TÜRKİYE’DE SOSYAL BİLİMLERDE AKADEMİK DERGİCİLİĞİN MESELELERİ ÇALIŞTAYI RAPORU

___

  • Allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre 1828. Erster Band Januar bis April, C.A. Schwetschke und Sohn, Halle und Leipzig 1828, Sp. 585-588.
  • AMMANN, Ludwig, Östliche Spiegel, Olms Verlag, Hildesheim 1989.
  • BURDORF, Dieter, Poetik der Form: Eine Begriffs- und Problemgeschichte, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2001.
  • BIRUS, Hendrik, „Goethes Idee der Weltliteratur. Eine historische Vergegenwärtigung“, in: Goethezeitportal, 2004. URL: (10.07.2017).
  • DETERING, Heinrich, Das offene Geheimnis: zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann, Wallstein, Göttingen 2002.
  • FLEISCHER, Heinrich Leberecht, Samachschari's goldene Halsbänder: nach dem zuvor berichtigten Texte der v. Hammerschen Ausgabe von neuem übersetzt und mit kritischen und exegetischen Anmerkungen begleitet, Reclam, Leipzig 1835.
  • FUCHS-SUMIYOSHI, Andrea, Orientalismus in der deutschen Literatur, Olms Verlag, Hildesheim 1984.
  • GÖKTEPE, Fayıka, Yabancı Fenomenolojisi ve Çeviribilimde Yabancılaştırma Sorunsalı / (Alien phenomenology and difficulties of method of alienation in translation studies), Dissertationsschrift, Sakarya Universität 2019.
  • GOER, Chris und Michael HOFMANN, Der Deutschen Morgenland- Bilder des Orients in der Literatur und Kultur von 1770 bis 1850, Wilhelm Fink Verlag, München 2008.
  • GOETHE, Johann Wolfgang von, Goethes sämtliche Werke, Zweiunddreißigster Band,
  • Hrsg. von Curt Noch, Im Propyläen-Verlag, Berlin o.J., S. 8-228 und S. 404- 431.
  • MANGOLD, Sabine, Eine „weltbürgerliche Wissenschaft“. Die deutsche Orientalistik im 19. Jahrhundert, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004.
  • HAFIS, Mohammed Schemsed-din, Der Diwan. Aus dem Persischen zum erstenmal übersetzt von Joseph von Hammer-Purgstall, J.G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1812.
  • MOUTSOPOULOS, Evanghelos, „Immanuel Kant: Antropologia din perspectivă pragmatică / Immanuel Kant: Visurile unui vizionar interpretate prin visurile metafizicii / Immanuel Kant: Întemeierea metafizicii moravurilo / Immanuel Kant: Metafizica moravurilor“, in: Kant-Studien Band: 107, Heft: 4, 2016, S. 766-771. URL: (10.07.2017).
  • POLASCHEGG, Andrea, Der andere Orientalismus. Regeln deutschmorgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert, De Gruyter, Berlin 2005.
  • POLASCHEGG, Andrea, „Die Regeln der Imagination- Faszinationsgeschichte des deutschen Orientalismus zwischen 1770 und 1850“, in: C. Goer, & M. Hofmann, Der Deutschen Morgenland- Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850, Wilhelm Fink Verlag, München 2008, S. 13-36.
  • RÜCKERT, Friedrich, Schi-King: Chinesisches Liederbuch gesammelt von Confucius, dem Deutschen angeeignet von Friedrich Rückert, Hammerich, Altona 1833.
  • SCHÄFFNER, Christina und Beverly ADAB, “The Idea of the Hybrid Text in Translation: Contact as Conflict”, Across Language and Cultures, 2 (2)(9), Budapest 2001, S. 167-180.
  • SCHILLER, Friedrich, „Ankündigung der ‚Rheinischen Thalia‘“, in: Deutsches Museum, 2. Bd., 1784, S. 564–570. URL: http://ds.ub.unibielefeld. de/viewer/image/1923976_018/584/#topDocAnchor (10.07.2017).
  • Tausend und eine Nacht, Arabische Erzählungen. Zum Erstenmale aus dem arabischen Urtext treu übersezt von Dr. Gustav Weil. Erster Band. Hrsg. August Lewald, Verlag der Classiker, Stuttgart 1838.
  • WALDENFELS, Bernhard, Topografie des Fremden, 7. Auflage, Suhrkamp Verlag (=Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1320), Frankfurt am Main 2016.
  • WEIDNER, Stefan, Poetische Inventur des Orients. Nachwort in: Hafis: Der Diwan. Aus dem Persischen von Joseph von Hammer-Purgstall, Süddeutsche Zeitung (Schriftenreihe Bibliotheca Anna Amalia), München 2007.
  • WIEGMANN, Eva, „Der literarische Text als dritter Raum“. Relektüre Homi Bhabhas aus philologischer Perspektive. In: GFL-Journal 01/2016, S. 5-25. URL: http://www.gfl-journal.de/1-2016/wiegmann.pdf (08.03.2020).
  • WILSS, Wolfram, Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden, Klett, Stuttgart 1977.