CADI AVI KARŞITI YAZININ ZİRVESİNDE: Friedrich Spee ve Cautio Criminalis

Bu çalışmada, cadı avı karşıtı Alman Cizvit rahip Friedrich Spee ve cadı avı karşıtı yazının en önemli eserlerinden biri olan Cautio Criminalis hakkında bilgi verilecektir. Kitabın özünü oluşturan 51 soru Türkçeye çevrilmiştir. Çeviride Almanca metin esas alınmakla birlikte Latince kaynak metin ve İngilizce çeviriden de faydalanılmıştır. Avrupa'da 1350-1780 yılları arasında yaşanan dönem "Cadı Avı Çağı" olarak adlandırılır. Cadı avları zirve noktasına 1580-1630 yılları arasında ulaşır ve Cautio Criminalis de (1631) bu dönemde yazılacaktır. Adam Tanner ile birlikte muhalif yazının en saygın isimlerinden biri olan Spee kısa yaşamı boyunca cadı davalarının hukuk sınırlarında görülmesi, muhbirliğin yargılamalarda ve işkencenin sorgulamalarda bir yöntem olarak kullanılmaması için çaba göstermiştir

At The Pinnacle Of The Literature Opposing The Witch Hunts: Friedrich Spee and Cautio Criminalis

German Jesuit Priest Friedrich Spee and his work Cautio Criminalis, one of the most important contemporary works opposing the witch hunts, will be examined in this study. 51 questions, which form the core of the work, are translated into Turkish. Although the study was based primarily on the German translation of the work, the original Latin text and its English translation were also consulted. The period between 1350 and 1780 in Europe is called “the Age of Witch Hunts”. The witch hunts peaked between the years 1580 and 1630 and Cautio Criminalis (1631) was written during this period. Spee, along with Adam Tanner, is one of the most respected names in the literarture opposing the witch hunts. During his short life, Spee endeavored to ensure that a fair legal procedure followed by the courts during the witch trials, informers not used in trials and torture not used as an interrogation method to elicit confessions from anyone accused of witchcraft

___

  • Akın, H. (2014). Johann Weyer ve Melankolik Cadılar. (391-414). Tarih Okulu Dergisi, 7/XX.
  • ________. (2105). Ortaçağ Avrupası’nda Cadılar ve Cadı Avı. (3. bs.) Ankara: Phoenix Yayınevi.
  • Allmendinger, J. (2001). Aufklärungsschriften gegen die Hexenverfolgung (298-314). Hexentribunal – Beiträge zu einem historischen Phänomen zwischen Recht und Religion. C. Becker, G. Riedl ve V.P. Voss (Ed.). Augsburg: Sankt Ulrich.
  • Ankarloo, B. – Clark, S. (1999). Witchcraft and Magic in Europa – The Eighteenth and Nineteenth Centuries. Pennsylvania: University of Pennsylvania Press.
  • Bailey, M. D. (2003). Historical Dictionary of Witchcraft. LanhamOxford: The Scarecrow Press.
  • Baroja, J. C. (1967). Die Hexen und ihre Welt. Stuttgart: Ernst Klett.
  • Behringer, W. (1987). Meinungsbildende Befürworter und Gegner der
  • Hexenverfolgung (15. bis 18. Jahrhundert). (219-237). Hexen und Zauber. Die große Verfolgung. Ein europäisches Phänomen in der Steiermark. Mit einem Katalog zur Steirsichen Landesausstellung auf der Riegersburg. H. Valentisch - I. Schwarzkogler (Ed.). Graz: Leykam.
  • Cadı Avı Karşıtı Yazının Zirvesinde: Friedrich Spee ve Cautio Criminalis [709]
  • ________ (1988). Hexenverfolgung in Bayern – Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der Frühen Neuzeit. Münih: R. Oldenburg Verlag.
  • ________ (1991). Von Adam Tanner zu Friedrich Spee – Die
  • Entwicklung einer Argumentationsstrategie (1590-1630) vor dem Hintergrund zeitgenössischer gesellschaftlicher Konflikte. Der Beitrag basiert auf einem
  • Vortrag anläßlich der Veranstaltung “Wissenschaftliches Symposium zu Friedrich Spee”, die im Rahmen der gedenkenwochen “ 400 Jahre Friedrich Spee 1591-1991” http://gul.echter.de/component/docman/doc_download /3296-65-1992-2-105-121-behringer-0.html. [16 Ocak 2017]
  • ________ (1995). Sozialgeschichte und Hexenverfolgung – Überlegung auf der Grundlage einer quantifizierenden Regionalstudie (321-345).
  • Hexenverfolgung - Beiträge zur Forschung – unter besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes. S. Lorenz – D. R. Bauer (Ed.). Würzburg: Könighausen&Neumann.
  • ________ (1998). Hexen – Glaube Verfolgung Vermarktung. Münih: Verlag C. H. Beck.
  • Bever, E. (2008). The Realities of Witchcraft and Popular Magic in Early Modern Europa – Cultur, Cognition, and Everyday Life. New York: Palgrave-Macmillan.
  • Brackert H. (1977). >Unglückliche, was hast du gehofft?< Zu den Hexenbüchern des 15. Bis 17. Jahrhunderts (131-187). Aus der Zeit der Verzweiflung – Zur Genese und Aktualität des Hexenbildes. G. Becker, S. Bovenschen (Ed.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Briggs, R. (1998). Die Hexenmacher – Gechichte der Hexenverfolgung in Europa und der Neuen Welt. Berlin: Argon Verlag.
  • Clark, S. (1992). Glaube und Skepsis in der deutschen Hexenliteratur von Johann Weyer bis Friedrich Spee (15-33) Vom Unfug des HexenProcesses
  • – Gegegner der Hexenverfolgungen von Johann Weyer bis Friedrich Spee. H. Lehmann – O. Ulbricht (Ed.). Wiesbaden: Harrassowitz.
  • ________. Thinking with Demons – The Idea of witchcraft in early modern Europa. [Dijital Sürüm] Oxford-New York: Oxford University Press.
  • Conrad, A. (1996). Hexen und Heilige in Köln. Zum Entstheungshorizont von Friedrich Spees Güldenem Tugend-Buch (135-152- 100). Spee-Jahrbuch. (3. Jahrgang). Spee-Jahrbücher Online. [Herausgegeben Haydar Akın [710]
  • von der Arbeitsgemeinschaft der Friedrich-Spee-Gesellschaften Düsseldorf und Trier.]
  • https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/spee-jahrbuecher/ [15 Mayıs 2017]
  • Decker, R. (1996). Die Cautio Criminalis und die Hexenprozeßordnung der römischen Inquisition im Vergleich (89-100). Spee-Jahrbuch. (3. Jahrgang). Spee-Jahrbücher Online. [Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Friedrich-Spee-Gesellschaften Düsseldorf und Trier.] https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/spee-jahrbuecher/ [13 Mayıs 2017]
  • Dillinger, J. (2000). Kritik üben, ohne zuständig zu sein: Zwei Jesuiten und die Hexenprozesse. Imprimatur: Nachrichten und kritische Meinungen aus der Katholischen Kirche, 33(2000), (170-173).
  • http://saardok.sulb.unisaarland.de/jspview/archive/frei/c6abd6fa-64b6-46f0-b595- c60ed4857856/0/www.phil.unisb.de/projekte/imprimatur/2000/imp000404.html [26 Temmuz 2002]
  • Eicheldinger, M. (1994). Friedrich Spees geistliches Arkadien. Funktion und Gestaltung der schärferlichen Motivik in der Trutz-Nachtigal (21-23).
  • Spee-Jahrbuch. (1. Jahrgang). Spee-Jahrbücher Online. [Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Friedrich-Spee-Gesellschaften Düsseldorf und Trier.]
  • https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/spee-jahrbuecher/ [10 Nisan 2017]
  • Embach, M. (1993). Der wissenschaftliche Ertrag des Friedrich-SpeeGedankenjahres 1991 – ein Rückblick (215-234). Trier Theologische Zeitschrift – Pastor Bonus 102. Jahrgang. Trier: Paulinus Verlag.
  • Finger, H. (2008). Friedrich Spees Herkunft und Name – Die Famile Spee, die Linie Spee von Langenfeld und die Spee in Kaiserswerth (13-28).
  • Friedrich Spee – Priester, Mahner und Poet (1591-1635); Eine Ausstellung der Diozesan- und Dombibliothek Köln im Zusammenarbeit mit der FriedrichSpee-Gesellschaft Düsseldorf. Heinz Finger (Ed.)
  • Franz, G. (2008a). Friedrich Spee – Glaubenzeuge in trotstloser Zeit (43-54). Friedrich Spee – Priester, Mahner und Poet (1591-1635); Eine
  • Ausstellung der Diozesan- und Dombibliothek Köln im Zusammenarbeit mit der Friedrich-Spee-Gesellschaft Düsseldorf. Heinz Finger (Ed.) Cadı Avı Karşıtı Yazının Zirvesinde: Friedrich Spee ve Cautio Criminalis [711]
  • Franz, G. (2008b). Christliche Obrigkeit, Staat und Menschenrechte bei Friedrich Spee (111-130). Friedrich Spee – Priester, Mahner und Poet (1591- 1635); Eine Ausstellung der Diozesan- und Dombibliothek Köln im Zusammenarbeit mit der Friedrich-Spee-Gesellschaft Düsseldorf. Heinz Finger (Ed.)
  • Gloger, B. – Zöllner, W. (1984). Teufelsglaube und Hexenwahn. Viyana-Köln: Böhlau.
  • Groß, K. (2008). Spee und Leibniz – Ein Kurzer Überblick (131-140).
  • Friedrich Spee – Priester, Mahner und Poet (1591-1635); Eine Ausstellung der Diozesan- und Dombibliothek Köln im Zusammenarbeit mit der FriedrichSpee-Gesellschaft Düsseldorf. Heinz Finger (Ed.)
  • Helbing, F. (1910). Die Tortur – Geschichte der Folter im Kriminalverfahren aller Völker und Zeiten. Zwei Teile in einem Bande. Erster Teil: Vom Altertum bis zur Reformation; Zwieter Teil: Von der reformation bis zur Gegenwart. Verlegt bei Dr. P. Langenscheidt Gross-Lichterwelde-Ost. [Reprint für Weltbild Verlag GmbH, Augusburg 1999]
  • Horst, H. (2008). Hexenverfolgungen und Gegner des Hexenwahns im Rheinland (55-110). Friedrich Spee – Priester, Mahner und Poet (1591- 1635); Eine Ausstellung der Diozesan- und Dombibliothek Köln im Zusammenarbeit mit der Friedrich-Spee-Gesellschaft Düsseldorf. Heinz Finger (Ed.)
  • Kern, U. (2008). Friedrich Spee und der Jesuitorden (29-42). Friedrich Spee – Priester, Mahne Haydar Akın [712]
  • Hexen-Processes – Gegegner der Hexenverfolgungen von Johann Weyer bis Friedrich Spee. H. Lehmann – O. Ulbricht (Ed.). Wiesbaden: Harrassowitz.
  • Levack, B. P. (Ed.) (2004). Friedrich Spee: A Condemnation of Torture, 1631 (145-153). Witchcraft Sourcebook. New York: Routledge. Novy, T. (2014). Spee, Friedrich, Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung. (Ed.) G. Gersmann, K. Moller ve J.-M. Schmidt. https://www.historicum.net/purl/45zu6/ [10 Ağustos 2017]
  • Riezler, S. (1896). Geschichte der Hexenprozesse in Bayern – Im Lichte der allgemeinen Entwicklung dargestellt. Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung.
  • Schäfer-Burmeister, Gudrun (2006). Friedrich Spee und Christiana von Schweden.
  • https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/thementexte/magisterarbe iten/artikel/gegner-der-hexe/ . [28 Eylül 2014]
  • Schormann, G. (1996). Hexenprozesse in Deutschland. (3. bs.). Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
  • Schweiggart, E. (2001). Gegner und Befürworter des Hexenprozesses (315-332). Hexentribunal – Beiträge zu einem historischen Phänomen zwischen Recht und Religion. C. Becker, G. Riedl ve V.P. Voss (Ed.). Augsburg: Sankt Ulrich.
  • Trevor-Roper, H. R. (1978). Der europäische Hexenwahn des 16. und 17. Jahrhundert (188-234). Die Hexen der Neuzeit – Studien zur Sozialgeschichte eines kulturellen Deutungsmuster. C. Honneger (Ed.). Frankfurt am Main: 1978.
  • Weiers, K. H. (1995). Gliederung und Aufbau von Spees TrutzNachtigal (39-66). Spee-Jahrbuch. (2. Jahrgang). Spee-Jahrbücher Online.
  • [Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Friedrich-SpeeGesellschaften Düsseldorf und Trier.]
  • https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/spee-jahrbuecher/ [30 Mayıs 2017]
  • Wichert-Schulze-Gahmen, T. (2008). Geistliche Gesänge Friedrich Spees als Kirchenlied und im Zyklus Trutznachtigal (163-170). Friedrich Spee
  • – Priester, Mahner und Poet (1591-1635); Eine Ausstellung der Diozesanund Dombibliothek Köln im Zusammenarbeit mit der Friedrich-SpeeGesellschaft Düsseldorf. Heinz Finger (Ed.)
  • Cadı Avı Karşıtı Yazının Zirvesinde: Friedrich Spee ve Cautio Criminalis [713]
  • Wolf, H.- J. (1995). Geschichte der Hexenprozesse. Erlensee: EFB Verlag.
  • ________. (1998). Sünden der Kirche. Hamburg: Nikol Verlag.