The Use of Hyperbole As a Figure of Speech In Opening Speeches of Turkish Prime Ministers and Chancellors of The Federal Republic of Germany. A Political Linguistic Analysis.

The Use of Hyperbole As a Figure of Speech In Opening Speeches of Turkish Prime Ministers and Chancellors of The Federal Republic of Germany. A Political Linguistic Analysis.

Language, as a medium of communication, underlies the politics. Political opinions and actions are motivated through language; therefore politics and language are inseparably interconnected. Political linguistics covers the analysis of figures of speech, phrases, types of adjectives and grammatical structures which are analyzed within the scope of political linguistics. In this study, comparative and superlative adjectives which are used in the speeches of Turkish Prime Ministers and German Chancellors while they were presenting their government programs at parliament. The use of hyperbole, as a figure of speech, in this context with comparative and superlative adjectives in political discourse, its frequency and diversity of occurrence are determined. Hyperbole is such a generally used figure of speech in speeches that you can affect the audience and prevent them from producing dissenting opinion. Historically, Turkey and Germany have been in cooperation with each other in political, economic and social terms and in this study these aforementioned countries will be investigated within the frames of political linguistics in terms of discourse analysis. 8 chancellors from Germany which was founded in 1949 and 16 prime ministers from Turkey which was founded in 1923 were analyzed and the texts declaring their government programs were scanned. 13760 adjectives and their collocating lexical items were determined by searching 10 texts in German language and 27 texts in Turkish language. Additionally, 1712 adjectives and other lexical items co-occurred with these adjectives were identified by classifying comparative and superlative adjectives which are the basis of our study.Political linguistics, linguistics and interpretative approach are the basis of this study. It is confirmed that comparative and superlatives were used proportionally in Turkish and German political discourse and it was achieved by using similar adjectives semantically. In this study, a particular data system has been formed for future studies by scanning all adjectives included in government programs of Turkish and German politicians. For this reason, it is thought that this study will be regarded as a source and model to the possible future studies.Zusammenfassung Sprache spielt als Medium der Kommunikation eine wichtige Rolle bei der Politik. Politische Meinungen und Aktionen werden durch die Sprache motiviert; daher Politik und Sprache sind untrennbar miteinander verbunden. Die Macht der Politik ist abhängig von Diskurs und der Sprache. Innerhalb politischen Diskurs verwendet man einige bestimmte Muster, und diese Muster bestimmt die Auswirkungen der politischen Diskurs in der Zeit. Politische Linguistik, die die Kombination von Politikwissenschaft und Sprachwissenschaft ist, ist eine neue Sprachbereich im Vergleich zu den anderen Bereichen. Politische Sprachwissenschaft umfasst die Analyse von Redewendungen, Phrasen, Arten von Adjektiven und grammatischen Strukturen, die im Rahmen der politischen Sprachwissenschaft analysiert.In dieser Artikel werden dieKomparativ und Superlativ Adjektive, die in den Reden des türkischen Ministerpräsidenten und der deutschen Kanzler verwendet werden, analysiert. Die Verwendung von Übertreibung, als Redefigur, im politischen Diskurs wird geforscht und Ihre Häufigkeit und Vielfalt des Auftretens ermittelt.Historisch gesehen, die Türkei und Deutschland haben mit einander eine Zusammenarbeit in politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht und in dieser Studie diese oben genannten Ländern wurden innerhalb der Rahmen der politischen Linguistik in Bezug auf die Diskursanalyse untersucht.Acht Kanzler aus Deutschland, die im Jahr 1949 gegründet wurde und 16 Ministerpräsidenten aus der Türkei, die im Jahre 1923 gegründet wurde, wurden analysiert. 13760 Adjektiven und deren Kollokation lexikalischen Einheiten wurden durch die Suche 10 Texte in deutscher Sprache und 27 Texte in türkischer Sprache bestimmt.Zusätzlich wurde1712 Adjektive und andere lexikalische Einheiten, die mit diese Adjektive eingetreten wurden, identifiziert.Politische Sprachwissenschaft, Linguistik und Interpretationshaltung sind die Grundlage dieser Studie.Es wird bestätigt, dass vergleichende und Superlative anteilig in türkischen und deutschen politischen Diskurs verwendet wurden, und es unter Verwendung von ähnlichen Adjektiven semantisch erreicht wurde. In diesen Artikel wurde ein bestimmtes Datensystem für zukünftige Studien gebildet. Aus diesem Grund wird angenommen, dass dieser Artikel als Quelle und das Modell für die möglichen zukünftigen Studien betrachtet wird.

___

  • Bärenfänger O. (2002). Empirische Untersuchungen zur Repräsentation von Bedeutung:Die Prototypensemantik, in Müller H. Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn: Schöningh UTB,
  • Borsche T. (1990). Wilhelm v. Humboldt. Beck'sche Reihe - Große Denker. München: Beck.
  • Burkhardt A. (1998). Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte, in: Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. (2. vollständig neu bearb. und erweiterte Auflage); Berlin, New York.
  • Busch a. und Stenschke O. (2008). Germanistische Linguistik (2. Auflage). Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Chomsky N. (1999). Sprache und Politik. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH.
  • Der Duden. (1989). Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim, Wien, Zürich.
  • Dieckmann W. (1975). Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. (2. Aufl.): Heidelberg.
  • Faßler M. (1997). Was ist Kommunikation? München: UTB.
  • Finke P. (2002). Was ist Linguistik?, in Müller H. Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn: Schöningh UTB.
  • Firth J. und Palmer F. (Editor) (1968). Selected Papers of J. R. Firth, 1952-1959. Indiana: Indiana University Press.Goldhahn A.(2012). Magisterarbeit Redestrategien und Denkmuster in der politischen Rede.
  • Grünert H. (1974). Sprache und Politik: Untersuchungen zur Sprache der Paulskirche (Studia Linguistica Germanica Vol. 10). Berlin: Walter de Gruyter.
  • Hahm R. (1856). Wilhelm von Humboldt, Lebensbild und Charakteristik. Berlin: Verlag
  • Hermann-Ruess,A.2014. Emotionale Rhetorik.Gabal Verlag Offenbach
  • Kalovida G. (1986). Parlamentarische Rhetorik und Argumentation. Untersuchungen zum Sprachgebrauch des 1. Vereinigten Landtags in Berlin 1847. Frankfurt a. M.: Peter Lang-Verlag.
  • Klein J. (2006). Hermeneutik und Pragmatik als Geltungsbedingungen für Politolinguistik, in Girnth H. Strategien politischer Kommunikation: Pragmatische Analysen. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH und Co.
  • Klein J. (2014). Grundlagen der Politolinguistik. Berlin
  • Köhler,R.2005. Quantitative Linguistik: ein internationales Handbuch. Walter de Gruyter Berlin.
  • Kreisky E. (2010). Nachlese politischer Ideologien. Web: http://evakreisky.at/ onlinetexte nachlese_hermeneutik.pdf, (abgerufen 2010-08-25)
  • Kula O.B. (2012). Dil Felsefesi Edebiyat Kuramı 1.İş Bankası Kültür Yayınları. İstanbul
  • Kula O.B. (2009). Marksist İdeoloji ve Edebiyat. Kanguru Yayınları. Ankara
  • Kula O.B. (2012). Dil Felsefesi Edebiyat Kuramı-II, Türkiye İş Bankası Kültür Yayınları. İstanbul
  • Lehr A (2010). Sprache und Politik im Wandel der Zeit. Web: http://www.gs. uni- heidelberg.de /sprache2/lehrvorlws01.htm, (abgerufen 2010-108-12).
  • Löbner S. (2002). Semantik. Eine Einführung. Berlin: Walter de Gruyter,Studienbuch.
  • Mackensen L. (1973). Verfuhrung durch Sprache: Manipulation als Versuchung, List
  • Müller H. (2002). Was ist Sprache?, in Müller H. Arbeitsbuch Linguistik Paderborn: Schöningh UTB.
  • Parottè W. (2002). Korpuslinguistik, in Müller H. Arbeitsbuch Linguistik Paderborn: Schöningh UTB.
  • Prantl H. (1998). Die Regierungserklärung, in: Süddeutsche Zeitung, 26.11.1998.
  • Püschel U. (1980). Linguistische Stilistik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg: Althaus H., Henne H. und Wiegand H. (2. vollst. neu bearb. und erw. Aufl.). Tübingen.
  • Sağlam M. Ein geschichtlicher Überblick über das fremde Wortgut im Türkischen. Edebiyat Fakültesi Dergisi, cilt:17, sayı:2
  • Saussure, de F. (1967). Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter und Co.
  • Schafarschik W. (1986). Herrschaft durch Sprache. Politische Reden. Für die Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam Verlag.
  • Scharloth J.(2014). Die Rhetorik von Angela Merkel und Peer Steinbrück im Vergleich. http://polittrend.de/abgerufen 20.09.2014
  • Schröder H. (1999). Euphemismen in der politischen Sprache. http://tabu.sw2. euv-frankfurt-o.de/Tabu_pdf/Euphemismen_Politik.pdf, (abgerufen 2010-08-12).
  • Schuhmacher F. und Steiner P. (2002): Aspekte der Bedeutung: Semantik, in Müller Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn: Schöningh UTB.
  • Sebeok T. (2003). Semiotik, ein Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter Verlag.
  • Siedler, H.(1963).Algemeine Stilistik. Vandenhoeck Göttingen.
  • Straßner E. (1987). Ideologie, Sprache, Politik-Grundfragen ihres Zusammenhangs. Tübingen: Niemeyer.
  • Stüwe K. (2002). Die großen Regierungserklärungen der deutschenBundeskanzler von Adenauer bis Schröder. Opladen: Leske+Budrich.
  • Trier J. (1973). Über Wort- und Begriffsfelder (1931), in Schmidt L.Wortfeldforschung, zur Geschichte und Theorie des sprachlichen Feldes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Volmert J. (1989). Politikerrede als Kommunikatives Handlungsspiel, ein integriertes Modell zur semantisch-pragmatischen Beschreibung öffentlicher Rede. München: Wilhelm Fink-Verlag.
  • Wackernagel, W. 1906. Poetik, Rhetorik und Stilistik. Waiseshauser Verlag.
  • Weiß J. und Schwietring T. (2014) ,,Die Macht der Sprache" http://www.goethe.de/lhr/prj/mac/msp/de1253450.htm(abgerufen, 12.09.2014)
  • Weisgerber L. (1963). Die vier Stufen in der Erforschung der Sprachen. Düsseldorf: Schwann Verlag.
  • Weisgerber L. (1964). Das Menschheitsgesetz der Sprache: als Grundlage der Sprachwissenschaft (2. Aufl.). Heidelberg: Quelle und Meyer Verlag.Wernicke, U. (1978). Sprachwissen Handwerk und Technik : Hamburg.
  • Yılmaz O. (2009). Magisterarbeit. Der Begriff Kitsch im Prozess der Globalisierung und seine Widerspiegelung in bestimmten Lebensbereichen im Deutschen und Türkischen. Ankara
  • Zöllner N. (1997). Der Euphemismus im alltäglichen und politische Sprachgebrauch des Englischen. Frankfurt a.M.: Lang.
  • Zimmer K. (2006). Magisterarbeit. Die Sprache der Parfüms Wortschöpfungen Und Wortfeldübertragungen in der fach- und werbesprachlichen Darstellung von Düften.http://www.unistuttgart.de/linguistik/sinne/Zimmer2006_Magister_Parfum.pdf, (abgerufen 2010-08-09).