Almanya’da Cezanın Belirlenmesi Kararının Ana Etkenleri

Diğer ülkelerde olduğu gibi, Almanya’da da hakimin cezanın tayinine ilişkin kararını belirleyen bir çok etken bulunmaktadır. Her ne kadar Ceza Kanunu’na tabi olsalar da; hakimlerin somut bir olayda cezanın çeşidi veya haddi konusundaki belirlemeleri hakkındaki kararlarını başka bazı hususlar da etkilemektedir. Bu bağlamda, Almanya’da cezanın belirlenmesi sadece maddi hukuk anlamında değil; aynı zamanda cezanın tayinine ilişkin usul hukuku kurumları çerçevesinde irdelenmelidir. Alman Ceza Kanunu’nun cezanın belirlenmesi bakımından sadece bazı genel ilkeler içermesi karşısında; temyiz mahkemelerinin oluşturdukları içtihat hukuku uygulamada önemli bir rol oynamaktadır. Keza temyiz mahkemelerinin temyiz usulünün de ayrıca göz önüne alınması gerekmektedir. Son olarak Almanya’da cezanın belirlenmesi uygulamasının karar vericilerin alt kültürleri bağlamında değerlendirilmesi gerekmektedir. Böylece bu çalışma Almanya’da cezanın belirlenmesi bakımından geçerli olan mevzuat hakkında genel bir bakış ve mevcut cezanın tayini uygulaması hakkında yapılmış ampirik çalışmaların özetini sunmaktadır.

THE MAIN DETERMINANTS OF SENTENCING DECISIONS IN GERMANY

In Germany, as elsewhere, the sentencingdecisions of judges are determined bya number of factors. Although they arebound by the provisions of the Penal Code,further factors influence their decisions,while stipulating the type and degree ofsentence in any specific case. Accordingly,the sentencing law in Germany must beexplored not only under the substantiveaspects; but also sentencing-relatedconsideration of criminal proceedings areto be mentioned. Given the fact that theGerman Penal Code contains only fewsentencing guidelines, the jurisprudenceof the Appellate Courts plays a crucial rolein legal practice. In last regard, the reviewprocedure of the sentencing decisions byAppellate Courts also needs to be takeninto consideration. Finally, the sentencingpractice also in Germany must be seenagainst the sub-cultural backgrounds of itsdecision-makers. Thus, this contributionaims to give an overview of relevantstatutory frameworks of sentencing and areview of empirical research on sentencingpractice in Germany.

___

  • Albrecht, H.-J., Sentencing in Germany: Explaining Long-Term Stability in the Structure of Criminal Sanctions and Sentencing. Available at http://weblaw. haifa.ac.il/he/Events/Punishment/Documents/Hans-Joerg%20Albrecht.pdf.
  • Andrissek, Tobia R., Vergeltung als Strafzweck. Tübingen 2017.
  • Bartel, Louise, Die Strafzumessungsentscheidung in der Tatsacheninstanz, in: Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht, ed. by Wolfgang Frisch. Tübingen 2011, 187–200.
  • Beckmann, Heinrich, Die Aussetzung des Strafrestes bei lebenslanger Freiheitsstrafe, NEUE JURISTISCHE WOCHENSCHRIFT [NJW], 537–543 (1983).
  • Blau, Günter, Die Teilung des Strafverfahrens in zwei Abschnitte. Schuldspruch und Strafausspruch, 81 ZEITSCHRIFT FEUR DIE GESAMTE STRAFRECHTSWISSENSCHAFT [ZSTW], 31 – 48 (1/1969).
  • Bittmann, Folker, Consensual Elements in German Criminal Procedural Law, 15 GERMAN LAW JOURNAL [GLJ] 15 – 42 (2014)
  • Bock, Dennis, Strafrecht Allgemeiner Teil. Berlin 2018.
  • Bohlander, Michael, Principles of German Criminal Procedure. London 2012.
  • Börner, René, „Fair Trial“ aus der Perspektive der Verteidigung unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrensabsprache. ZEITSCHRIFT FEUR INTERNATIONALE STRAFRECHTDOGMATIK [ZIS], 178–184 (5/2018).
  • Brodowski, Dominik, Alternative Enforcement Mechanism in Germany in: The Limits of Criminal Law. Anglo-German Concepts and Principles, ed. by Matthew Dyson and Benjamin Vogel, 2018, Cambridge, 365–395.
  • Calliess, Rolf-Peter, Der Rechtscharakter der Regelbeispiele im Strafrecht. Zum Problem von Tatbestand und Rechtsfolge im 6. Strafrechtsreformgesetz, NEUE JURISTISCHE WOCHENSCHRIFT [NJW], 929 – 935 (1998).
  • Dessecker, Axel, Die Sicherungsverwahrung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. ZEITSCHRIFT FEUR INTERNATIONALE STRAFRECHTDOGMATIK [ZIS], 706–713 (8-9/2011).
  • Dölling, Dieter, Die rechtliche Struktur der Strafzumessungsentscheidung im deutschen Strafrecht, in: Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht, ed. by Wolfgang Frisch. Tübingen 2011, 85–93.
  • Dünkel, Frieder and Morgenstern, Christine, Landesbericht Deutschland, in: Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich. Band 1, ed. by Dünkel, Frieder, Lappi-Seppälä, Tapio, Morgenstern, Christine, van Zyl Smit, Dirk, Mönchengladbach 2010, 97–230.
  • Dünkel, Frieder and Geng, Bernd, Die Entwicklung von Gefangenenraten im nationalen und internationalen Vergleich – Indikator für Punitivität? SOZIALE PROBLEME,42–65 (24/2013).
  • Eisele, Jörg, Die Regelbeispiele: Tatbestands- oder Strafzumessungslösung? JURISTISCHE ARBEITSBLEATTERA [JA], 309–316 (2006).
  • Eisele, Jörg, Die Regelbeispielsmethode im Strafrecht. Tübingen 2004.
  • Eser, Albin, A century of penal legislation in Germany. Developments and trends in: Old ways and new needs in criminal legislation. Documentation of a German-Icelandic colloquium on the development of penal law in general and economic crime in particular, ed. by Albin Eser and Jonatan Thormundsson, Freiburg 1989, 1– 26.
  • Fischer, Thomas, Ein Jahr Absprache-Regelung. Praktische Erfahrungen und gesetzlicher Ergänzungsbedarf. ZEITSCHRIFT FEUR RECHTSPOLITIK [ZRP], 249 –251 (2010).
  • Fischinger, Helmut, Die Teilung des Strafverfahrens in zwei Abschnitte. Schuldspruch und Strafausspruch. 81 ZEITSCHRIFT FEUR DIE GESAMTE STRAFRECHTSWISSENSCHAFT [ZStW], 49–60 (1/1969).
  • Foster, Nigel and Sule, Satish, German Legal System and Laws. 4th ed. Oxford 2010.
  • Franzke, Kevin, Der „privilegierte Vollendungstäter“? – Ein Beitrag zur Harmonisierung der Rechtsprechung bei „versuchten Regelbeispielen“ NEUE ZEITSCHRIFT FUER STRAFRECHT [NStZ], 566 – 572 (2018).
  • Frase, Richard S., Sentencing in Germany and the United States: Comparing Äpfel with Apples. https://www.mpicc.de/shared/data/pdf/frase-endausdruck. pdf
  • Frisch, Wolfgang, Zur Bedeutung von Schuld, Gefährlichkeit und Prävention im Rahmen der Strafzumessung in: Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht, ed. by Wolfgang Frisch. Tübingen 2011, 3–26.
  • Frisch, Wolfgang, Die revisionsgerichtliche Überprüfung der Strafzumessung, in: Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht, ed. by Wolfgang Frisch. Tübingen 2011, 215–235.
  • Götting, Bert, Gesetzliche Strafrahmen und Strafzumessungspraxis. Eine empirische Untersuchung anhand der Strafverfolgungsstatistik für die Jahre 1987 bis 1991. Frankfurt am Main 1997.
  • Grundies, Volker and Light, Michael, Die Sanktionierung der „Anderen“ in der Bundesrepublik. In: Risiken der Sicherheitsgesellschaft. Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik, ed. by Niggli, M. A. and Marty, L., Kriminologische Schriftenreihe der Neuen Kriminologischen Gesellschaft e.V. Bd. 115. Mönchengladbach 2014, 225-239.
  • Harrendorf, Stefan, Sentencing Thresholds in German Criminal Law and Practice: Legal and Empirical Aspects, 28 Criminal Law Forum, 501 – 539 (2017)
  • Hassemer, Winfried, Human Dignity in the Criminal Process: the Example of Truth-Finding, Vol. 44 ISRAEL LAW REVIEW [IsLR], 185–198 (2011).
  • Hauer, Judith, Geständnis und Absprache. Berlin 2007.
  • Hochmayr, Gudrun, Wert- und Schadensqualifikationen versus Regelbeispiele. Eine vergleichende Untersuchung des polnischen, deutschen und österreichischen StGB in: Vergleichende Strafrechtswissenschaft. Frankfurter Festschrift für Andrzej J. Szwarc zum 70. Geburtstag, ed. by Jan C Joerden, Uwe Scheffler and Arndt Sinn, 2011, Berlin, 235–259.
  • Horn, Eckhard, Tatschuld-Interlokut und Strafzumessung. 85 ZEITSCHRIFT FEUR DIE GESAMTE STRAFRECHTSWISSENSCHAFT [ZStW], 7–26 (1/1973).
  • Hörnle, Tatjana Moderate and Non-Arbitrary Sentencing without Guidelines – the German Experience, 76 LAW & CONTEMPORARY PROBLEMS [Law & Contemp. Probs.] 189–210 (2013)
  • Hörnle, Tatjana, Tatproportionale Strafzumessung, Berlin 1999.
  • Huttenlocher, Peter, Dealen wird Gesetz – die Urteilsabsprache im Strafprozess und ihre Kodifizierung. Zugleich eine kritische Untersuchung der aktuellen Gesetzesvorschläge des BMJ, der BRAK, des Bundesrates, des DAV, der Generalstaatsanwälte u.a. Hamburg 2007.
  • Jescheck, Hans-Heinrich, Der Strafprozess – Aktuelles und Zeitloses. JURISTENZEITUNG [JZ], 201–207 (7/1970).
  • Jung, Heike, Appellate Review of Judicial Fact-Finding. Processes and Decisions, 31 ISRAEL LAW REVIEW [IsLR], 690–701 (1997).
  • Jung, Heike, Some Reflection on the German System of Sanctions, 30 ISRAEL LAW REVIEW [IsLR], 223 -233 (1996).
  • Jung, Heike, Sanktionssysteme und Menschenrechte. Bern 1992.
  • Kampmann, Tobias, Die Pönalisierung der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung–Eine kritische Analyse. Zugleich ein Reformvorschlag zur Normierung ärztlicher Suizidassistenz. Baden-Baden 2017.
  • Kaspar, Johannes, Sentencing Guidelines versus freies richterliches Ermessen – Empfiehlt sich eine Reform des Strafzumessungsrechts?, NEUE JURISTISCHE WOCHENSCHRIFT – BEILAGEHEFT [NJW-Beil], 37–40 (2018).
  • Kastenbauer, Andreas, Die Regelbeispiele im Strafzumessungsvorgang. Dargestellt am Beispiel des Diebstahls in einem besonders schweren Fall. München 1986.
  • Kett-Straub, Gabriele and Kudlich, Hans, Sanktionenrecht. 1. Aufl. München 2017.
  • Kotsoglou, Kyriakos N., Über die „Verständigung“ im Strafverfahren las Aussageerpressung. Eine materiell-rechtliche Studie zu § 257c StPO, ZEITSCHRIFT FEUR INTERNATIONALE STRAFRECHTDOGMATIK [ZIS], 175 – 198, (3/2015).
  • Köhler, Michael, Über den Zusammenhang von Strafbegründung und Strafzumessung, Heidelberg 1983.
  • Krey, Volker F., Speech: Characteristic Features of German Criminal Proceedings – An Alternative to the Criminal Procedure Law of the United States? 21 LOYOLA LAW REVIEW [LoyLRev], 591–605 (1999).
  • Kunz, Karl-Ludwig, Vorleben und Nachtatverhalten als Strafzumessungstatsachen, in: Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht, ed. by Wolfgang Frisch. Tübingen 2011, 135–150.
  • Lappi-Seppälä, Tapio, Vertrauen, Wohlfahrt und politikwissenschaftliche Aspekte – International vergleichende Perspektiven zur Punitivität in: Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich. Band 2, ed. by Dünkel, Frieder, Lappi-Seppälä, Tapio, Morgenstern, Christine, van Zyl Smit, Dirk, Mönchengladbach 2010, 963–1022.
  • Landau, Hebert, Das Urteil des Zweiten Senats des BVerfG zu den Absprachen im Strafprozess vom 19. März 2013. NEUE ZEITSCHRIFT FUER STRAFRECHT [NStZ], 425 – 431 (2014).
  • Link, Jochen, Wahrheit und Gerechtigkeit als Axiome des Strafverfahrensrechts? in: Oglakcioglu, Mustafa Temmuz/Schuhr, Jan/Rückert, Christian, Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts, Baden-Baden, 2016, 97–120.
  • Meier, Bernd-Dieter, Strafrechtliche Sanktionen. 3. Aufl. Heidelberg 2015.
  • Meyer, Frank, Praxis und Reform der Absprache im Strafverfahren. STRAFVERTEIDIGER [StV], 790– 798 (2015).
  • Müller, Martin, Probleme um gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren. Köln 2008.
  • Müller, Susanne, Rechtliche und tatsächliche Kriterien der Strafzumessung im deutsch-französischen Vergleich. Ein Beitrag zur Sanktionsforschung im Ragmen des Laboratoire Europêen Associê. [https://www.mpicc.de/shared/ data/pdf/fa-mueller.pdf]
  • Cornelius Nestler, Sentencing in Germany, 7 BUFFALO CRIMINAL LAW REVIEW [Buff. Crim. L. Rev.] 109 -138 (April 2003).
  • Nettesheim, Martin, Verfassungsrecht und Unternehmenshaftung. Verfassungsrechtliches Freiheitskonzept und präventionsgetragene Verschärfung des Wettbewerbssanktionsrechts. Tübingen 2018.
  • Ostendorf, Heribert, Der Wandel vom klassischen zum ökonomischen Strafprozess. ZEITSCHRIFT FEUR INTERNATIONALE STRAFRECHTDOGMATIK [ZIS], 172– 180 (4/2013).
  • Pösl, Michael, Die Sicherungsverwahrung im Fokus von BVerfG, EGMR und BGH. ZEITSCHRIFT FEUR INTERNATIONALE STRAFRECHTDOGMATIK [ZIS], 132–146 (2/2011).
  • Renzikowski, Joachim, Abstand halten! – Die neue Regelung der Sicherungsverwahrung. NEUE JURISTISCHE WOCHENSCHRIFT [NJW], 1638–1644 (2013).
  • Rönnau, Thomas, Das deutsche Absprachemodell auf dem Prüfstand – zwischen Pest und Cholera. ZEITSCHRIFT FEUR INTERNATIONALE STRAFRECHTDOGMATIK [ZIS], 167–177 (5/2018).
  • Safferling, Christoph and Hoven, Elisa, Plea Bargaining in Germany after the Decision of the Federal Constitutional Court, 15 GERMAN LAW JOURNAL [GLJ], 1 – 4 (2014).
  • Schäfer, Gerhard and Sander, Günther M. and van Gemmeren, Praxis der Strafzumessung, 6. Aufl., München 2017.
  • Schemmel, Alexander and Corell, Christian and Richter, Natalie, Plea Bargaining in Criminal Proceedings: Changes to Criminal Defense Counsel Practice as a Result of the German Constitutional Court Verdict of 19 March 2018? 15 GERMAN LAW JOURNAL [GLJ], 43–64 (2014).
  • Schöch, Heinz, Maßstäbe für Strafart und Strafhöhe in der Bundesrepublik Deutschland, in: Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht, ed. by Wolfgang Frisch. Tübingen 2011, 163–173.
  • Schöch, Heinz and Schreiber, Hans-Ludwig, Ist die Zweiteilung der Hauptverhandlung praktikabel? Erfahrungen mit der Erprobung eines informellen Tatinterlokuts. ZEITSCHRIFT FÜR RECHTSPOLITIK [ZRP], 63-67 (1978).
  • Schünemann, Bernd, Faires Verfahren und Urteilsabsprachen im Strafverfahre. GOLTDAMMER’S ARCHIV FEUR STRAFRECHT [GA], 181–194 (2018).
  • Schünemann, Bernd, Reflexionen über die Zukunft des deutschen Strafverfahrens in: Strafrecht, Unternehmensrecht, Anwaltsrecht, Festschrift für Gerd Pfeiffer, ed. by Otto Friedrich Freiherr von Gamm, Peter Raisch, Klaus Tiedemann, 1988, Berlin, 461–484
  • Späth, Patrick and Tybus, Jakob, Vom Zweck der Bestrafung von Unternehmen: Die neue Sentencing Guidline for Fraud, Bribery and Money Laundering Offences in England und Wales, CORPORATE COMPLIANCE ZEITSCHRIFT [CCZ], 35–43 (2016).
  • Subramanian, Ram and Shames, Alison, Sentencing and Prison Practice in Germany and the Netherlands: Implications for the United States. New York, NY: Vera Institute of Justice, 2013. [https://www.prisonpolicy.org/scans/vera/ european-american-prison-report-v3%20.pdf]
  • Stahl, Dominik, Strafzumessungstatsachen zwischen Verbrechenslehre und Straftheorie. Zugleich ein Beitrag zur Strafzumessungsrelevanz des Vor- und Nachverhaltens. Berlin 2015.
  • Streng, Franz, Strafrechtliche Sanktionen. Die Strafzumessung und ihre Grundlagen. 3. Aufl., Stuttgart 2012.
  • Streng, Franz, Forschung zu Grundlagen und Determinanten der Strafzumessung in: Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht, ed. by Wolfgang Frisch. Tübingen 2011, 39–64.
  • Streng, Franz, Sentencing in Germany: Basic Questions and New Developments, 8 GERMAN LAW JOURNAL [GLJ], 153 –172 (2007)
  • Sternberg-Lieben, Detlev, Die objektiven Schranken der Einwilligung im Strafrecht. Tübingen 1997.
  • Vogel, Benjamin, The Core Legal Concepts and Principles Defining Criminal Law in Germany in: The Limits of Criminal Law. Anglo-German Concepts and Principles, ed. by Matthew Dyson and Benjamin Vogel, 2018, Cambridge, 39–69.
  • Vormbaum, Thomas and Bohlander, Michael, A Modern History of German Criminal Law, translated by Margaret Hiley, 1st ed. 2014, Berlin Heidelberg.
  • Weichbrodt, Korinna, Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung. Berlin 2006.
  • Weigend, Thomas, Sentencing in West Germany, 42 MARYLAND LAW REVIEW [Md. L. Rev.], 37–89 (1983).
  • Weigend, Thomas, Should We Search for the Truth, and Who Should Do It, 36 NORTH CAROLINA OF INTERNATIONAL LAW AND COMMERCIAL REGULATION [N.C. J. Int’l L. & Com. Reg.], 389 – 415 (2010).
  • Weigend, Thomas and Turner Iontcheva, Jenia, The Constitutionality of Negotiated Criminal Judgements in Germany. 15 GERMAN LAW JOURNAL [GLJ], 81–106 (2014).
  • Weßlau, Edda, Wahrheit und Legenden: die Debatte über den adversatorischen Strafprozess, ZEITSCHRIFT FEUR INTERNATIONALE STRAFRECHTDOGMATIK [ZIS], 558– 564, (1/2014).
  • Wilfert, Marie Verena, Strafe und Strafgesetzgebung im demokratischen Verfassungsstaat, Tübingen 2017.