Ansichten der StudentInnen zur Verwendung landeskundlicher Elemente im Deutschunterricht

Diese Studie befasste sich mit der Untersuchung, wie die Auswirkungen der Übertragung der Landeskunde auf den Sprachlernprozess in Deutsch als zweite Fremdsprache von den StudentInnen wahrgenommen werden und welche Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Muttersprache und der Zielsprache unterschieden werden. Die Teilnehmer der Studie waren die StudentInnen der 3. Klasse in der Abteilung für Reisemanagement der Fakultät für Tourismus an einer staatlichen technischen Universität in der Türkei. Um Forschungsdaten zu erhalten, wurden die semi-strukturierten Interviews, eine der qualitativen Forschungstechniken, durchgeführt. Die erhaltenen Daten wurden unter Verwendung eines sechsstufigen thematischen Analyseverfahrens analysiert, das von Braun und Clarke (2006) entwickelt wurde. Die Befunde der Studie zeigen, dass der Lehrerfaktor, die Übertragbarkeit der Kursinhalte, die Ermutigung des Lernens und die Aufklärung der falschen Tatsachen bei der Vermittlung von Landeskunde als Determinanten für die erfolgreiche Umsetzung von Deutsch als Zweitsprachenlernen offenbart wurden. Darüber hinaus wurden Bewusstseinsbildung, Bestätigung und kritisches Denken als bestimmende Faktoren für die Schaffung eines interkulturellen Bewusstseins identifiziert. Die Ergebnisse zeigte, dass der Lehrerfaktor eine wichtige Rolle bei der Übertragung der Landeskunde, bei der Steuerung des Unterrichtsprozesses, bei der Steigerung der Motivation der StudentInnen und bei der Gestaltung effektiver Kursmaterialien. Die Übertragbarkeit effektiver Kursmaterialien erhöhte das Interesse der StudentInnen an dem Kurs und ermöglichte ihnen, sprachliche und kulturelle Kenntnisse über die Zielsprache zu erwerben. StudentInnen, die sich der Kultur der Zielsprache bewusst waren, erlangten die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede zu tolerieren. Mit anderen Worten haben sie sich von Vorurteilen gegen kulturelle Unterschiede entfernt und haben es versucht, kritisch zu denken.

Students' Views on the Use of Landeskunde in German Courses Almanca Derslerinde Ülke Bilgisinin Aktarımına İlişkin Öğrenci Görüşleri

Bu araştırma, ikinci yabancı dil olarak Almanca derslerinde hedef dile ilişkin ülke bilgisi aktarımının öğrenciler tarafından dil öğrenme sürecindeki etkisinin nasıl algılandığı ve anadil ile hedef dil arasında hangi benzerlikler ve farklılıkların ayırt edilebildiğini araştırmayı amaçladı. Araştırmanın katılımcılarını, Türkiye'deki bir devlet teknik üniversitenin Turizm Fakültesi Seyahat İşletmeciliği Bölümü üçüncü sınıf lisans öğrencileri oluşturmaktadır. Araştırmanın verilerini toplamak için, yarı yapılandırılmış görüşmeler gerçekleştirilmiştir. Görüşmelerden elde edilen veriler, Braun ve Clarke (2006) tarafından geliştirilen altı aşamalı tema analizi prosedürü uygulanarak analiz edilmiştir. Bulgular, ülke bilgisi aktarımında öğretmen faktörü, ders içeriklerinin aktarılabilirliği, öğrenmeye teşvik etme ve yanlış bilinen gerçeklerin aydınlatılması ikinci yabancı dil olarak Almanca öğrenme sürecinin başarılı bir şekilde gerçekleştirilmesinde belirleyici faktörler olarak tespit edilmiştir. Bunun yanında, farkındalık yaratma, tasdik etme ve eleştirel düşünme anadil ve hedef dil arasında kültürel farkındalığı yaratan temel unsurlar olarak belirlenmiştir. Araştırma sonuçlarına göre, öğretmen faktörü ülke bilgisi aktarımında dersin yönetiminde, öğrencilerin motivasyonunu yüksek tutmada ve etkili ders materyallerinin tasarımında önemli rol oynamıştır. Etkili ders materyallerinin aktarılabilirliği, öğrencilerin derse olan ilgisinin artmasını ve hedef dile ilişkin dilsel ve kültürel bilgilerin edinilmesini sağlamıştır. Hedef dilin kültürüne ilişkin farkında olan öğrenciler kültürel farklılıklara karşı hoşgörülü olabilme yeteneğine sahip oldu. Diğer bir deyişle, öğrenciler eleştirel düşünebilme yeteneğine sahip olarak, kültürel farklılıklara karşı önyargılardan uzaklaştılar ve onları anlamaya çalıştılar.

___

ABCD-Thesen (1990). ABCD-Thesen zur rolle der landeskunde im deutschunterricht. DaF, 27(2), 306-308.

Altmayer, C. (2002): Theorie und praxis kulturwissenschaftlicher forschung. in: Zeitschrift für interkulturellen fremdsprachenunterricht.

Altmayer, C. (2004). Kultur als hypertext. Iudicium.

Ary, D., Jacobs, L., & Razavieh, A. (1990). Introduction to research in education. Holt, Rinehart and Winston.

Bıçakçı, M.Y., Er, S., & Aral, N. (2017). Annelerin çocuklarına etkileşimli kitap okuma sürecine ilişkin görüşleri. Eğitim ve Bilim Dergisi, 42(191), 53-68. http://dx.doi.org/10.15390/EB.2017.7164

Biechele, M., & Padrós, A. (2003). Didaktik der landeskunde. fernstudieneinheit 31. Langenscheidt.

Bischof, M., Kessling, V., & Krechel, R. (1999). Landeskunde und literaturdidaktik. Langenscheidt.

Bouzeboudja, Gh.-M. (2016). Zum Beitrag der deutschen universitäten zur förderung der vermittlung landeskundliches wissen bei den ausländischen bzw. Arabischen studierenden in Deutschland. (Unveröffentlichte Doktorarbeit). Universität Oran 2, Oran, Algerien.

Böhme, H., Matussek, P., & Müller, L. (2000). Orientierung kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Rowohlt.

Braun, V., & Clarke, V. (2006). Using thematic analysis in psychology. Qualitative Research in Psychology, 3(2), 77-101. https://doi.org/10.1191/1478088706qp063oa

Brierley, W. (1987) Area studies: A systems approach? Journal of Area Studies, 15, 6-9 https://doi.org/10.1080/02613530.1987.9673694

Buttjes, D. (1989). Landeskunde-didaktik und landeskundliches curriculum. Francke Verlag.

Büyüköztürk, Ş., Kılıç Çakmak, E., Akgün, Ö. E., Karadeniz, Ş., & Demirel, F. (2014). Bilimsel araştırma yöntemleri. Pegem Akademi Yayıncılık. https://doi.org/10.14527/9789944919289

Caulfield, J. (2019, September 6). How to do thematic analysis. https://www.scribbr.com/methodology/thematic-analysis/

Dahmani, K. (2019). Zum einsatz projektorientierter landeskunde im daf-unterricht an der universität oran. Trans Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften http://www.inst.at/trans/22/zum-einsatz-projektorientierter-landeskunde-im-daf-unterrichtan-der-universitaet-oran/ https://doi.org/10.3726/978-3-653-03098-3/8

Denzin, N., & Lincoln. Y. (1994). Handbook of qualitative research. Sage Publications Inc. Ekiz, D. (2003). Eğitimde araştırma yöntem ve metodlarına giriş. Anı Yayıncılık.

Europarat. (2001). Gemeinsamer europäischer referenzrahmen für rahmen: lernen, lehren, beurteilen. Langenscheidt.

Erdmenger, M. (1996). Landeskunde im fremdsprachenunterricht. Max Hueber Verlag.

Frederking, V., Krommer, A., & Maiwald, K. (2008). Mediendiaktik deutsch-eine einführung. Erich Schmidt Verlag.

Gehring, W. (2005). Target cultures in German curricula and didactic concepts of EFL Teaching. Revue LISA/LISA e-journal, 3(2), 246-273. https://doi.org/10.4000/lisa.2689

Grube-Hell, I. (1980). Landeskunde als teilbereich des anglistikstudiums. Minerva Publikation.

Grünewald, A. (2006). Multimedia im fremdsprachenunterricht. Peter Lang.

Gürttler, K., & Steinfeld, T. (1990). Landeskunde- ein unmögliches fach aus Deutschland. INFO DAF. IUDICIUM Verlag GmbH.

Hackl, W. (2010). Informationsbezogene Landeskunde. C. Fandrych, B. Hufeisen, H-J. Krumm & C. Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales Handbuch (2. Band, S.1465-1471ietz). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110240252

Hahn, H. J. (1987). Prolegomena towards the development of area studies in German. Journal of Area Studies, 15, 10-13. https://doi.org/10.1080/02613530.1987.9673695

Heckmair, B., & Michl, W. (2011). Bewegung und erlebnis als nährboden des lernens. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1, 37–40. https://doi.org/10.3278/DIE1101W037

Höhne, R. A., & Kolboom, I. (1982). Landeskunde ohne landeszvissenwissenschaftler? Reihe Romanistik Nr. 27. Schäuble.

Husemann, H. (1993). From NIMBY landeskunde to IMBY cultural studies. Language, Culture and Curriculum, 6(1), 73-78, http://dx.doi.org/10.1080/07908319309525138

Jakap, Z. (2017). Die rolle der landeskunde im Deutschunterricht in ungarn. (Unveröffentlichte Masterarbeit). Universität Wien. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät.

Jakosz, M. (2018). Zum einfluss affektiver faktoren auf den frühen fremdsprachenerwerb im elementarbereich durch den narrativen Ansatz. Glottodidactica, 45(1), 49‒66. https://doi.org/10.14746/gl.2018.45.1.04

Kadar, T. (2011, Oktober 11). Landeskunde im daf-unterricht. https://blog.goethe.de/majstersztyk/archives/36-Landeskunde-im-DaF- %ef%bb%bfUnterricht.html

Karasar, N. (2009). Bilimsel araştırma yöntemi. Nobel Yayıncılık.

Kerl, D. (1993). The case of landeskunde: A vicious circle? Language, Culture and Curriculum, 6(1), 5-9. http://dx.doi.org/10.1080/07908319309525131

Kool Savas & Sido (2017). Jedes wort ist gold wert (prod. by DJ Desue & Xplosive) https://www.youtube.com/watch?v=_nevDuk3tJI&list=RDMM_nevDuk3tJI&index=1

Kramer, J. (1993). Cultural studies in English studies: A German perspective. Language, Culture and Curriculum, 6(1), 27–43. http://dx.doi.org/10.1080/07908319309525134

Krumm, H. J. (2010). Krumm, H. J. (2010). Landeskunde” Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. C. Fandrych, B. Hufeisen, H-J. Krumm & C. Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales handbuch (2 Bände). De Gruyter

Lailatusysyarifah, L. (2019). Virtual exhibition as learning media in landeskunde teaching for German as a foreign Language. ICEMT 2019: Proceedings of the 2019 3rd International Conference on Education and Multimedia Technology, 273–277 https://doi.org/10.1145/3345120.3345195

Limbach, C., & Heisel, K. (2016). Der rheinische karneval als interkulturelle quelle im dafunterricht. P. Knápek (Ed.), Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung (pp.319- 328).

Lysaght, A. M. (1998). Landeskunde: Its role and functions in the Irish German language classroom: An empirical study. [Unpublished master's thesis], The National University of Ireland, Maynooth, The Department of German Faculty of Arts.

Macaire, D., & Hosch, W. (2000). Bilder in der landeskunde. Langenscheidt.

Memiş, M. R. (2016). Yabancı dil öğretiminde eğitim ortamı ve kültür aktarımı / educational environment and cultural transmission in foreign language teaching. Turkish Studies - International Periodical for the Languages, Literature and History of Turkish or Turkic, 11(9), 605-616. https://doi.org/10.7827/turkishstudies.9506

Nam, L. T. (2018). Landeskundliche ansätze in daf-lehrwerksreihe studio 21 (A1.1-A2.1). Journal of Letters, 47, 207-227.

Neuner, G. (1994). Fremde welt und eigene erfahrung-zum wandel der konzepte von landeskunde für den fremdsprachlichen deutschunterricht. Kasseler werkstattberichte zur didaktik Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, 3, 14-39.

Orhan, A. (2018). Anregungen für das fach “vergleichende landeskunde” in der Deutschlehrerausbildung an der Uludağ Universität. Turkish Studies, 13(4), 941-963. https://doi.org/10.7827/turkishstudies.12863

Pauldrach, A. (1992). Eine unendliche geschichte. Anmerkungen zur Situation der landeskunde in den 90er jahren. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, 6, 4-15. https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.1992.06.03

Picht, R. (1989). Kultur und Landeswissenschaften. R. R. Bausch, H. Christ & H. J. Krumm (Hrsg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 54-60). Francke Verlag.

Pietzuch, J. P. (2011). Interkulturelle kompetenz im diskurs der fremdsprachenforschung: Widerstreit–sachzwang–konsens? Deutsch als Fremdsprache, 48(1), 39–48. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2011.01.06

Punch, K. (1998). Introduction to social research: quantitative and qualitative approaches. Sage Publications Inc.

Riemer, C. (2016): Affektive faktoren. E. Burwitz-Melzer, G. Mehlhorn, C. Riemer, K. R. Bausch & H. J. Krumm (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 266–271). A. Francke. https://doi.org/10.1515/infodaf-2017-0022

Rösler, D. (2012). Deutsch als fremdsprache: Eine einführung. J.B. Metzler.

Rösler, D., & Würffel, N. (2017). Lernmaterialien und medien. Langenscheidt.

Schinschke, A. (1995). Literarische texte im interkulturellen lernprozess. Zur verbindung von literatur und landeskunde im fremdsprachenunterricht franzoesisch. Narr Verlag.

Schmölzer-Eibinger, S. (2001). Interkulturelle landeskunde zum seminar interkulturelle landeskunde. Universitätslehrgang Deutsch als Fremdsprache (Studienreihe Deutsch als Fremdsprache, Bd.1) https://doi.org/10.1515/9783110169409.2.17.1230

Schumann, A. (2010). Landeskunde. C. Surkamp (Hrsg.), Metzler Lexikon. Fremdsprachendidaktik (S. 342-352). J.B. Metzler Verlag. https://doi.org/10.1515/infodaf-2013-2-391

Schwend, J. (1997). Kultur, kulturwissenschaft und translation. H.W. Drescher (Hrsg.), Transfer, Übersetzen- Dolmetschen – Interkulturalität (S. 272). Peter Lang.

Tammenga-Helmantel, M. (2019). Verbindliche und verbindende landeskunde: Eine analyse des niederländischen daf-Lehrwerkes Neue Kontakte. Glottodidactica, 46(1), 157-178. https://doi.org/10.14746/gl.2019.46.1.10

Tapan, N. (1990). Yabancı dil olarak Almanca öğretiminde kültür bağlamının değerlendirilmesi. Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi, (7), 55-68. https://doi.org/10.1501/dilder_0000000089

Ureña Horno, A. (2018). Landeskunde als motivationsfaktor im daf-unterricht für spanische studenten an der escuela oficial de idiomas (EOI) von salamanca. (Unveröffentlichte Abschlussarbeit). Universität Salamanca. Facultad de Filología Grado en Estudios Alemanes.

Veeck, R., & Linsmayer, L. (2001). Geschichte und konzept der landeskunde. G. Helbig, L. Götz, G. Henrici & H. J. Krumm (Hg.), Deutsch als Fremdsprache: Ein internationales Handbuch. Walter de Gruyter. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2002.02.11

Yuan, L. (2007). Integrative landeskunde. Ein didaktisches konzept für Deutsch als fremdsprache in China am beispiel des einsatzes von werbung. Iudicium. https://doi.org/10.1515/infodaf2009-2-354

Zeuner, U. (2001). Landeskunde und interkulturelles lernen. Eine einführung. https://tudresden.de/gsw/slk/germanistik/daf/ressourcen/dateien/dateien/materialien_zeuner/zeuner_ reader_landeskunde.pdf?lang=en