Alman Kültürü ve Edebiyatında Uğursuz Deniz Kızı Olarak Mitleştirilen Kadın

Alman Kültürü ve Edebiyatında Uğursuz Deniz Kızı Olarak Mitleştirilen Kadın

Women are often as topos for german literature and in german social-culture while they have been identifiyed with Pandora in mythology, with fairy or sea-women (nympha). They are in full armour with supe-rnatural power and charm, so that they mean love and dead for man. This article treats this legendery woman type, who can be found as legends in german cultur-sociology and cults in the works of german authors Hagedorn, Brentano, Arnim, Heine, Wieland, Goethe and Wedekind.

___

  • BIEDERMANN, Hans. (1989), Knaurs Lexikon der Symbole. München.
  • BRENTANO, Clemens. (1979), Gedichte, Nach kürzlich entdeckten Handschriften und Plänen des Dichters Hg. v. Hartwig Schultz. Aschaffenburg.
  • CHRISTIAN, David. (1977), Zu einer Mythologie über die Weiblichkeit, in: Janine Chassequet-Smirgel. „Psychoanalyse der weiblichen Sexualität“, 3. Auflage, Frankfurt a. Main, S. 68-97.
  • DEVEREUX, Georges. (1983), „Baubo. Die mythische Vulva”, Frankfurt: Syndikat Verlag.
  • DOHM, Hedwig. (1988), Gedicht, in: Peter Zadek, Johannes Grützke. Lulu. Eine deutsche Frau, Frankfurt a./Main; Athenaum.
  • FREUD, Sigmund. (1982), Psychologie des Unbewußten. Ungekürzte Aufgabe in 15 Bänder. Hg. v. Alexander Mitscherlich u.a. Frankfurt a./Main.
  • FRENZEL, Elisabeth. (1976), Stoffe der Weltliteratur: Lexikon dichtungsgeschichtl. Längsschnitte. -4. überarb. Auflage, Stuttgart: Kröner.
  • GOETHE, Johann W. v. (1992), Werke in 5 Bänden: Bd. 1 Gedichte. Westöstlicher Diwan. Epen. Mit einem Nachwort von Dieter Borchmeyer und Anmerkung von Annalisa Viviani und Peter Huber, 5. Auflage. München: Winkler.
  • GOLTHER, Wolfgang. (1985), Handbuch der germanischen Mythologie, 2. Auflage, Stuttgart.
  • GRIMM, Jacob. (1981), Deutsche Mythologie. Ungekürzte Aufgabe. 3 Bänder. Frankfurt a/Main.
  • HEINE, Heinrich. (1992), Sämtliche Werke in vier Bd. Gedichte. Mit Nachwort und Anmerkungen von Erhard Weidl, 6. revidierte und überarbeitete Auflage, München.
  • HEINZ-MOHR, Gerd. (1976), Lexikon der Symbole, Bilder und Zeichen der christlichen Kunst. 4. Auflage. Düsseldorf, Köln.
  • HERDER LEXIKON. (1982), Germanistische und keltische Mythologie. Freiburg, Basel, Wien.
  • HILMES, Carola. (1990), Die Femme fatale: Ein Weiblichkeitstypus der nachromantischen Literatur, Stuttgart.
  • HÖGER, Alfons. (1981), Hetärismus und bürgerliche Gesellschaft im Frank Wedekinds Werk, Kopenhagen. http://www.mythologica.de/helene.htm.
  • RENGER, Almuth-Barbara, MUSÄUS, Immanuel (Hg.). (2002), Mythos Pandora. Texte von Hesiod bis Sloterdjik, Leipzig: Philipp Reclam Verlag
  • ROTHMANN, Kurt. (1978), Kleine Geschichte der deutschen Literatur. 7. erweiterte Auflage. Stuttgart: Philipp Reclam.
  • RÖHRICH, Rutz. (1973), Lexikon der sprichwörterlichen Redearten, Freiburg i.G.
  • SCHOPENHAUER, Arthur. (1986), Über die Weiber. Mit einleitenden Gedichten über die Würde der Frauen von Friedrich Schiller und A. Willhelm von Schlegel, Hg. v. Friederike Hassauer, Zurich.
  • SIMEK, Rudolf. (1982), Lexikon der germanistischen Mythologie, Stuttgart: Kröner.
  • THEWELEIT, Klaus. (1977), Die Männerphantasien, Bd. 1. Frauen, Fluten, Körper, Geschichte, Frankfurt a./Main.
  • TRIPP, Edward. (1970), Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Übersetzung von Reiner Rauthe, Stuttgart.
  • WEDEKIND, Frank. (1969), Werke in drei Bänden, 1. Auflage. Hg. v Hahn, Manfried. Berlin, Weimar: Aufbau.
  • WEIDL, Erhard. (1985), Philologische Spurensicherung zur Erschließung der ‘Lulu-Tragödie’ Frank Wedekinds, in: Wirkendes Wort 35 (1985) (Hg.) Theodor Lewondowski, S. 99-118.