Interkulturelle Kommunikation als translationstheoretisches Problem. Perspektiven literarischer Übersetzung für asymmetrische Machtverhältnisse und Konfliktaushandlung

___

  • Albert, Mathias/ Stetter, Stephan (2006): Viele Weltgesellschaften, viele Konflikte? Zur Rolle von „Konflikt“ in Weltgesellschaftstheorien, in: Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph, 49-76.
  • Annan, Kofi (2001): Crossing the divide. Dialogue among civilizations. South Orange, New Jersey: School of Diplomacy and International Relations Seton Hall University [dt. Übersetzung: Brücken in die Zukunft. Ein Manifest für den Dialog der Kulturen, mit einem Geleitwort von Joschka Fischer. Frankfurt am Main: Fische
  • Aoki, Tamotsu (1992): Zur Übersetzbarkeit von Kultur, in: Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, hrsg. von Joachim Matthes. Göttingen: Otto Schwarz, 49-67.
  • Benedikt XVI. (2006): Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung. Kommentiert von Gesine Schwan, Adel Theodor Khoury, Karl Kardinal Lehmann. Freiburg: Herder.
  • Berg, Hubert van den (1998): Das Manifest – eine Gattung? Zur Historiographischen Problematik einer deskriptiven Hilfskonstruktion, in: Manifeste: Intentionalität hg. von Hubert von den Berg & Ralf Grüttemeier. Amsterdam/Atlanta, GA, 193-225.
  • Bonacker, Thorsten (Hrsg.) (3 2005): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph (Hrsg.) (2006): Konflikte der Weltgesellschaft. Akteure – Strukturen – Dynamiken. Frankfurt/New York: Campus.
  • Broder, Henryk M. (2006): Dialog? Nein, danke! in: Der Spiegel, vom 25. Februar 2006. Online abrufbar unter: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/ 0,1518,403133,00.html.
  • Deitelhoff, Nicole (2006): Überzeugung in der Politik. Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Dierkes, Julian/ Koenig, Matthias (2006): Zur Ambivalenz der universalistischen Weltkultur – Konfliktbearbeitung und Konfliktdynamik aus Sicht des neuen soziologischen Institutionalismus, in: Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph, 127- 148.
  • Eckern, Ulrich et al. (Hrsg.) (2004): Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland.
  • Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Eckert, Julia M. (Hrsg.) (2004): Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion. Bielefeld: transcript.
  • Günthner, Susanne/ Luckmann, Thomas (2002): Wissensasymmetrien in interkultureller Kommunikation, in: Kultur(en) im Gespräch, hrsg. von Helga Kotthoff. Tübingen: Narr, 213-243.
  • Habermas, Jürgen (1976): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen (1988): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen (2005): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen/ Derrida, Jacques (2004): Philosophie in Zeiten des Terrors. Zwei Gespräche, geführt, eingeleitet und kommentiert von Giovanna Borradori. Berlin: Philo (Übersetzung der Originalausgabe „Philosophy in a Time of Terror“. Dialogues with Jürgen Habermas and Jacques Derrida, 2003).
  • Habermas, Jürgen/ Ratzinger, Joseph (2005): Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Mit einem Vorwort hrsg. von Florian Schuller. Freiburg: Herder.
  • Huntington, Samuel P. (6 1997): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien: Europaverlag. Küng, Hans (1990): Projekt Weltethos. München: Piper.
  • Küng, Hans (1997): Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft. München: Piper.
  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Mit einem Vorwort von Hubert Knobloch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Luhmann, Niklas (2002): Die Religion der Gesellschaft. Hrsg. von André Kieserling. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Lyon, Janet (1999): Manifestos. Provocations of the Modern. Ithaca/London: Cornell University Press.
  • Meschonnic, Henri (1998): Vom Rhythmus als Problem der Philosophie und der Humanwissenschaften, in: Rhythmus. Wiener Vorlesungen zur Literatur 1996/97, hg. von Oswald Egger. Wien: Der Prokurist, 155-180.
  • Meschonnic, Henri (2001): Célébration de la poésie. Paris: Verdier. Oetzel, John G./Ting-Toomey, Stella (ed.) (2006): Conflict Communication. Integrating Theory, Research, and Practice. Thousand Oaks/ London/ New Dehli: SAGE Publications.
  • Pinkal, Manfred (1980/81): Semantiksche Vagheit: Phänomene und Theorien, in: Linguistische Berichte 70. 1980, 1-26 und 72. 1981, 1-26.
  • Ratzinger, Joseph Kardinal (2003): Glaube, Wahrheit, Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder.
  • Schäffner, Christina/ Adab, Beverly (1997): Translation as intercultural communication – Contact as conflict, in: Translation as intercultural communication. Selected papers from the EST Congress, Prague 1995, ed. by Mary Snell-Hornby et al. Amsterdam: John Benjamins, 325-337.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2004): Poetische Gestaltkonzepte und Automatentheorie. Arno Holz – Robert Musil – Oswald Wiener. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2005a): Kommunikative Verständigung oder Interpretation? Der Rezipient im Fokus einer linguistisch fundierten Hermeneutik, in: Tagungsband 5. Kolloquium Transferwissenschaften „Wissenstransfer: Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis“ in Göttingen, hrsg. von Albert Busch, Sigurd Wichter, Gerd Antos. Frankfurt am Main: Lang, 265-279.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2005b): Umwelt – Kultur – Literatur: Konzepte psychologischer Ökologie im 20. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Umweltkommunikation, in: Natur – Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft, hrsg. von Catrin Gersdorf, Sylvia Mayer. Heidelberg: Winter, 109-124.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2006): Der „Dialog der Kulturen“ als Problem einer interkulturellen Kommunikationskultur. Anmerkungen zur Initiative der Vereinten Nationen, in: Eco-Semiotics. Umwelt- und Entwicklungskommunikation, hrsg. von Ernest W.B. Hess-Lüttich, Tübingen: Narr, 371-394
  • Schiewer, Gesine Lenore (2009): Der „Dialog der Kulturen“ als diskurstheoretisches Problem. Zur Kontroverse von Jürgen Habermas und Joseph Kardinal Ratzinger um Wissenschaft und Religion, in: Wissenstransfer und Diskurs, hg. von Oliver Stenschke und Sigurd Wichter. Frankfrut am Main: Lang, 43-58.
  • Schlieben-Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schultheiß, Wolfgang (2003): Zukunft der Religionen. Religion, Kultur, Nation und Verfassung. Multiple Identitäten in modernen Gesellschaften. Mit einem Geleitwort von Johannes Rau. Frankfurt am Main: Fischer.
  • Seiler, Thomas Bernhard (2001): Begreifen und Verstehen. Ein Buch über Begriffe und Bedeutungen. Mühltal: Verlag Allgemeine Wissenschaft.
  • Sommer, Gert/Fuchs, Albert (Hrsg.) (2004): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim/ Basel/ Berlin: Beltz. Thadden, Rudolf von (2003): Identifikation im demokratischen Gemeinwesen, in: Schultheiß (Hrsg.) (2003), 81-85.
  • Weithase, Irmgard (1961): Zur Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache. 2 Bde. Tübingen: Niemeyer.
  • Wiener, Oswald (1996): Turings Test, in: ders., Schriften zur Erkenntnistheorie. Wien/ New York: Springer, 69-95. 7 Wolf, Michaela (1997): Translation as a process of power. Aspects of cultural anthropology in translation, in: Translation as intercultural communication. Selected papers from the EST Congress, Prague 1995, ed. by Mary Snell-Hornby et al. Amsterdam: John Benjamins, pp. 123-133.