ALMANYA’DA GEÇMİŞTEN GÜNÜMÜZE UYGULANAN İSLAM DİN ÖĞRETİMİ MODELLERİ

Almanya’da Müslüman çocuklara yönelik din dersi konusunda oldukça zengin bir tecrübe söz konusudur. Nitekim misafir işçilerin ülkeye göç ve yerleşim sürecine paralel olarak henüz 1970’li yılların sonunda bu konu gündeme alınmaya başlanmıştır. Süreç içerisinde de farklı yasal düzenlemelerle yıldan yıla ve eyaletten eyalete görece değişiklik gösteren çeşitli ders isim ve konseptleri ortaya çıkmıştır. Uzun yıllar başvurulan uygulama, İslam bilgisini Ana Dili Tamamlama dersi kapsamına dahil etmek olmuşken, özellikle 2000’li yıllardan itibaren bağımsız ders statüsünde model uygulamalara geçilmiştir. Hâlihazırda ise devam eden çeşitli modellerin yanı sıra dersin, anayasaya uygun, mezhebe dayalı, düzenli bir İslam din dersi statüsü kapsamındaki modelleri denenmektedir. Bu çalışmada Almanya’da İslam din öğretiminin tarihsel gelişimini incelemek amaçlanmaktadır. Çalışmada, Müslüman çocuklara yönelik İslam din öğretiminin, misafir işçilerin ülkeye göç ve yerleşim sürecine eşlik eden gelişim seyri ortaya konulacaktır. Bu bağlamda öncelikle çalışmaya temel teşkil etmesi açısından Almanya’da İslam din öğretiminin tarihî arka planına ana hatları ile yer verilecek, ardından ülkede İslam din öğretimi konusunda henüz 1978 yılında atılan ilk adımlardan 2018 yılına gelinceye değin uygulanan çeşitli İslam din öğretimi modelleri, “mezhebe dayalı olmayan” ve “mezhebe dayalı olan” model başlıkları altında, çeşitli eyaletlerdeki uygulama örnekleri eşliğinde ele alınacaktır. Çalışmanın sonunda, yıldan yıla ve eyaletten eyalete çeşitlenen bu modellerin, esasında anayasaya uygun anlamda bir İslam din dersi yolunda tecrübe edilmiş uygulamalar olması açısından ayrı bir önemi haiz oldukları ve İslam din dersinin teşekkül sürecinde dikkate alınacak önemli izler taşıdıkları vurgulanmıştır. 

___

  • Ahrens, R. (2012). Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen als multi-faktorielle Problematik und Chance. Münster: Haus Monsenstein und Vannerdat.
  • Almanya Katolik Ruhani Meclisi Sekreterliği. (2003). Almanya’da Hıristiyanlar ve Müslümanlar. Bonn. Erişim adresi: http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroffentlichungen/arbeitshilfen/AH_172-TR.pdf
  • Bade, R. (2005). Anmerkungen zur aktuellen Situation des Religionsunterrichts. In C. Langenfeld et al. (eds.), Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven. Ergebnisse des Workshops an der Georg-August-Universitaet Göttingen.
  • Ballasch, H. (2005). Islamischer Religionsunterricht–Praxisbericht im Schulver¬such in Niedersachsen. In C. Langenfeld et al. (eds.), Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven. Ergebnisse des Workshops an der Ge¬org-August-Universitaet Göttingen.
  • Ballasch, H. (2006). Schulversuch ‘Islamischer Religionsunterricht’ in Niedersachsen. In C. D.-Sander & F. Kraft (eds.), Isla¬mischer Religionsunterricht – Wohin Führt der Weg? – Zwischenbilanz und Ausblick. Hannover: Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hanno¬vers.
  • Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. (2004). Sachstand bei den Angeboten islamischer Erziehung.
  • Beschluss und Bericht der Kultusministerkonferenz. (1984). Möglichkeiten religiöser Erziehung muslimischer Schüler in der Bundesrepublik Deutschland.
  • Bielefeldt, H. (2003). Muslime im saekularen Rechtsstaat. Bielefeld: Transcript Verlag.
  • Bielefeldt, H. (2008). Das Islambild in Deutschland: zum öffentlichen Umgang mit der Angst vor dem Islam (2nd ed.). Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
  • Bochinger, C. (2006). Islamunterricht in Deutschland aus Religionswissenschaftlic¬her Sicht. In T. Bauer et al. (eds.), Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Münster: Lit Verlag.
  • Bodenstein, M. C. (2008). Islamisierung von Muslimen? Fragen zur Institutionalisierung muslimisc¬her Repraesentanz und Religionslehrerausbildung in Deutschland und Öster¬reich. Doktora Tezi, Erfurt Üniversitesi.
  • Bodenstein, M. C. (2010). Form folgt Funktion. Bildungsziele des Islamischen Religionsunterrichts und der Wertekonsens. In B. Uçar & D. Bergmann (eds.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele. Göttingen: V & R Unipress.
  • Boztepe, A. F. (2006). Türken in Deutschland. In Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-BAMF (ed.), Integration und Islam (Nürnberg, 21-22 Juni 2005). Bonn: Tagungsband.
  • Busemann, B. (2006). Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen – ein wesent¬licher Beitrag zum interkulturellen Dialog und zur Integration. Damaskus. Erişim adresi: www.mk.niedersachsen.de/download/4813
  • Ceylan, R. (2008). Islamische Religionspaedagogik in Moscheen und Schulen: Ein sozialwis¬senschaftlicher Vergleich der Ausgangslage, Lehre und Ziele unter besonde¬rer Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Integrationsprozess der muslimischen Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Hamburg: Dr. Kovač Verlag.
  • Çetin, M. E. (2006). Der Islamische Religionsunterricht. Eine Stellungnahme der DİTİB. In C. D.-Sander & F. Kraft (eds.), Islamischer Religionsunterricht –Wohin Führt der Weg?– Zwischenbilanz und Ausblick. Hannover: Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
  • Dietrich, M. (2006). Islamischer Religionsunterricht: Rechtliche Perspektiven (Schriften zum Staatskirchenrecht). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
  • Dinter, A. & Kuld, L. (2009). Islamischer Religionsunterricht in der Sicht von Schülerinnen, Schülern und Eltern–Ergebnisse einer explorativen Befragung. In L. Kuld & B. Schmid (eds.), Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg–Zur Differenzierung des Lernfelds Religion. Münster: Lit Verlag.
  • el-Mafaalani, A. & Toprak, A. (2011). Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland: Lebenswelten-Denkmuster-Herausforderungen. Berlin: Kon¬rad-Adenauer-Stiftung e. V. (Sankt Augustin).
  • Erlass des Kultusministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom 11 Dezember 1979, II A 2.36-6/1 Nr. 3273/79.
  • Gebauer, K. (2001). Religiöse Unterweisung für Schülerinnen und Schüler islamischen Glaubens in Nordrhein-Westfalen. In U. Baumann (ed.), Islamischer Religionsunterricht–Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte, Dokumentationen. Bonn: Lembeck Verlag.
  • Gebauer, K. (2006). Islamkunde in NRW. In S. Reichmuth et al. (eds.), Staatlicher Islamunterricht in Deutschland: Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich. Berlin: Lit Verlag.
  • Guschas, T. (2008). Islam im Schulalltag. Deutsche Islam Konferenz. Erişim adresi: http://www.deutsche-islam-konferenz.de/DIK/DE/Magazin/IslamBildung/Schulalltag/schulalltag-inhalt.html
  • http://koordinationsrat.de/index.php/mitglieder_des_krm (Erişim Tarihi 15 Kasım 2018).
  • http://www.uslucan.de/?page_id=144 (Erişim Tarihi 27 Haziran 2016).
  • Kaddor, L. (2010). ‘Das Wichtigste am Islam ist…’ Vorstellungen Muslimischer Ju-gendlicher von ihrer Religion und die Herausforderungen für die islamische Religionspaedagogik in Deutschland. In H. H. Behr et al. (eds.), Was soll ich hier?: Lebensweltorienti¬erung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Münster: Lit Verlag.
  • Kiefer, M. & Mohr, I.-C. (2009). Islamwissenschaftliche Thesen zum islamischen Religionsunterricht. In I. C. Mohr & M. Kiefer (eds.), Islamunterricht, Islamischer Religionsunterricht, Islamkunde: Viele Titel – ein Fach?. Bielefeld: Transcript Verlag.
  • Kiefer, M. (2005). Islamkunde in deutscher Sprache in Nordrhein-Westfalen: Kontext, Geschichte, Verlauf und Akzeptanz eines Schulversuchs. Münster: Lit Verlag.
  • Kiefer, M. (2006). Staatlicher Islamunterricht in Deutschland. Unterrichtsmodelle der Laender – Der aktuelle Sachstand im Schuljahr 2004/2005. In S. Reichmuth et al. (eds.), Staatlicher Islamunterricht in Deutschland: Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich. Berlin: Lit Verlag.
  • Kiefer, M. (2009). Islamische Quellen in staatlichen Lehrplaenen für den Islamunterricht: Auswahlkriterien, Praesentation und Kontext. In I. C. Mohr & M. Kiefer (eds.), Islamunterricht, Islamischer Religionsunterricht, Islamkunde: Viele Titel – ein Fach?. Bielefeld: Transcript Verlag.
  • Kiefer, M. (2011). Aktuelle Entwicklungen in den Laendern: Art und Umfang der bestehenden Angebote, Unterschiede, Perspektiven. In Deutsche Islam Konferenz (ed.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
  • Köftürcü, H. (2014). Protestan Kiliselerin Müslümanlarla Diyaloga Bakışı (Almanya Örneği). Doktora Tezi, Ankara Üniversitesi.
  • Köktaş; M. E. & Kurt, H. (2010). Integration ohne Anerkennung? – Die Zukunft der Muslime in Deutschland. In B. Uçar (ed.), Die Rolle der Religion im Integrationsprozess: Die deutsche Islamdebatte. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
  • Kraft, F. (2006). Muslimische Kinder und Das ‘Recht auf Religion’: Der lange Weg zu einem islamischen Religionunterricht. In C. D.-Sander & F. Kraft (eds.), Islamischer Religionsunterricht – Wohin Führt der Weg? – Zwischenbilanz und Ausblick, Hannover: Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
  • Kuzey Ren Vestfalya Eyaleti İçişleri Bakanlığı. Gesetz zur Einführung von islamischem Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach (7. Schulrechtsänderungsgesetz). Erişim adresi: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=13088&menu=1&sg=1&keyword=schule
  • Kuzey Ren Vestfalya Eyaleti Okul ve Eğitim Bakanlığı 1. Erişim adresi: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Lernbereiche-und-Faecher/Herkunftssprachlicher-Unterricht/Faktenblatt-HSU.pdf
  • Kuzey Ren Vestfalya Eyaleti Okul ve Eğitim Bakanlığı 2. “Islamkunde (Islamische Unterweisung)”, Erişim adresi: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Lernbereiche-und-Faecher/Herkunftssprachlicher-Unterricht/Islamkunde/index.html
  • Lehrplan-entwurf Islamkunde in deutscher Sprache in der Grundschule Klasse 1-4. (2005). Landesinstitut für Schule (Soest).
  • Miehl, M. (2006). Begegnung von Christen und Muslimen in Deutschland. In Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-BAMF (ed.), Integration und Islam (Nürnberg, 21-22 Juni 2005). Bonn: Tagungsband.
  • Müller, P. (2001). (Religions-) Paedagogische Überlegungen”. In Urs Baumann (ed.), Islamischer Religi¬onsunterricht–Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte, Dokumentati¬onen. Frankfurt: Lembeck.
  • Niedersaecshsisches Kultusministerium: Kultusminister startet Schulversuch Islamischen Religionsunterricht – Bundesweite Pinierrolle, Presseinformation vom 30.05.03.
  • Obermann, A. Gemeinsames Lernen für den Religionsunterricht? Überlegun¬gen zur gesellschaftlichen und didaktischen Notwendigkeit interreligiöser Lehrerfortbildungen. In B. Uçar (ed.), Die Rolle der Religion im Integrationsprozess: Die deutsche Islamdebatte. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Özdil, A. Ö. (2010). Erwartungen muslimischer Schülerinnen und Schüler an den islamischen Religionsunterricht. B. Uçar et al. (ed.), Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts. Osnabrück: V & R Unipress.
  • Pfaff, U. (2006). Die Aktuelle Situation der Islamischen Unterweisung in Nordrhein-Westfalen. In T. Bauer et al. (eds.), Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Münster: Lit Verlag.
  • Piening, G. (2006). Islam und Integrationspolitik am Beispiel Berlin. In Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-BAMF (der.), Integration und Islam (Nürnberg, 21-22 Juni 2005). Bonn: Tagungsband.
  • Runderlaß des Ministeriums für Schule und Weiterbildung. Wissenschaft und Forschung vom 28.5.1999, AZ. 715.31, 20/4-448/99.
  • Sekretariat der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland, Bericht der Kommission “Islamischer Religionsunterricht”, Bonn.
  • Spenlen, K. (2012). Perspektiven der politischen Implementierung von Islamischem Religionsunterricht. In K. Spenlen & S. K.-Othman (eds.), Integrationsmedium Schulbuch: Anforderungen an islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialen. Göttingen: V & R Unipress.
  • Spriewald, S. (2003). Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Einführung von islamischem Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an deutschen Schulen. Berlin: Tenea Verlag.
  • Staatsinstitut für Schulqualitaet und Bildungsforschung München. (2005). Islamische religiöse Unterweisung in deutscher Sprache: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung, München. Erişim adresi: https://www.isb.bayern.de/download/907/arbeitsbericht_328.pdf
  • Stock, M. (2003). Islamunterricht, Religionskunde, Bekenntnisunterricht oder was sonst?. Münster: Lit Verlag.
  • Treibel, A. (2009). Der Islamische Religionsunterricht und die Integration von Muslimen in der deutschen Gesellschaft. In L. Kuld & B. Schmid (eds.), Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg – Zur Differenzierung des Lernfelds Religion. Münster: Lit Verlag.
  • Uçar, B. (2006). Die Akzeptanz des Faches Islamkunde in NRW. In S. Reichmuth et al. (eds.), Staatlicher Islamunterricht in Deutschland: Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich. Berlin: Lit Verlag.
  • Uslucan, H.-H. (2011). Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Erwartungen und Vorbehalte. In Deutsche Islam Konferenz (ed.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011), Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
  • Vaeth, B. (2006). Islamischer Religionsunterricht an staatlichen Schulen–Zwei Modellprojekte zu seiner Etablierung in Niedersachsen. In S. Reichmuth et al. (eds.), Staatlicher Islamunterricht in Deutschland: Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich. Berlin: Lit Verlag.
  • von Campenhausen, A. F. (2005). Religionsunterricht für Muslime? Zur Stellung des Religionsunterrichts im Grundgesetz. In C. Langenfeld et al. (eds.), Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven. Ergebnisse des Workshops an der Georg-August-Universitaet Göttingen.