Devlet ve Egemenlik: Antik Çağdan Modern Zamanlara - Bir Eskiz

Bu makale, devlet ve egemenlik kavramlarını merkeze alarak Antik Çağ’ı temsilen Platon ve Aristoteles’in,  Yeniçağ’ı temsilen Hobbes ve Bodin’in ve moderniteyi temsilen de Carl Schmitt’in siyasal düşüncelerini diakronik olarak tartışmaktadır. Çünkü bu kavramlar, bir devletin siyasal düzenini kurmasında, dışa dönük olarak egemenliğini iddia etmesinde ve bunları korumak için dost-düşman ayrımı yapmasında eskiden olduğu gibi günümüzde de son derece önemli bir yere sahiptir. Bu bakımdan devletlerin bazı politikalarını, anlamak, yorumlamak ve kavramsallaştırmak için bu kavramların yakından irdenlenmesi faydalı olacaktır.

___

  • ARISTOTELES (1995). Politik, übst. v. Eugen Rolfes, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
  • BODIN, Jean (1981). Sechs Bücher über den Staat (1576), Buch I bis III, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Bernd Wimmer, eingeleitet und herausgegeben von Peter Cornelius Mayer-Tasch, München: C. H. Beck Verlag.
  • GEERLINGS, Wilhelm (2002). Augustinus - Leben und Werk. Eine bibliographische Einführung München: Ferdinand Schöningh Verlag.
  • HOBBES, Thomas (2003). Der Leviathan. Erster und Zweiter Teil, übrs. v. Jacob Peter Mayer, Stuttgart: Reclam Verlag.
  • JELLINEK, Georg (1959). Allgemeine Staatslehre (1900), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • LIETZMANN, Hans (1998). Vater der Verfassungsvater? Carl Schmitt und die Verfassungsgründung in der Bundesrepuhlik, in: Klaus Hansen/Hans Lietzmann (Hrsg.), Carl Schmitt und die Liberalismuskritik (ss. 107-117), Opladen: Leske + Budrich.
  • LUHMANN, Niklas (2000). Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Shurkamp Verlag.
  • MACPHERSON, Crawford Brough (1990). The political Theory of Possessive Individualism. Hobbes to Locke, Oxford: Wynford Books.
  • MÄDER, Werner (2007). Vom Wesen der Souveränität. Ein deutsches und ein europäisches Problem, Berlin: Duncker & Humblot Verlag.
  • MEHRING, Reinhard (2007). Der Begriff des Politischen (1927), in: Manfred von Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens, (ss. 513-518), Frankfurt am Main: Shurkamp Verlag.
  • MEHRING, Reinhard (2011). Carl Schmitt zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag.
  • MEIER, Heinrich (1998). Carl Schmitt, Leo Straus und der Begriff des Politischen. Zu einem Dialog unter Abwesenden, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
  • PLATON (1998). Der Staat, übst. v. Otto Apelt, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
  • QUARITSCH, Helmut (1986). Souveränität: Entstehung und Entwicklung des Begriffs, Berlin: Duncker & Humblot Verlag.
  • QUARITSCH, Helmut (1991). Positionen und Begriffe Carl Schmitts, Berlin: Duncker & Humblot Verlag.
  • ROSENBERG, Arthur (1983). Entstehung und Geschichte der Weimarer Republik, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
  • SCHMITT, Carl (1963). Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen, Berlin: Duncker & Humblot Verlag.
  • SCHMITT, Carl (1996). Politische Theologie, Vier Kapiteln zur Lehre der Souveränität, 4. Aflg., Berlin: Duncker & Humblot Verlag.
  • SCHMITT, Carl (1998). Der Begrifff des Politischen, 6. Aflg., Berlin: Duncker & Humblot Verlag.
  • SIMON, Rupert (2008). Die Begriffe des Politischen bei Carl Schmitt und Jacques Derrida, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
  • SINGER, Alex (1993). Nationalstaat und Souveränität: Nationalstaat und Souveränität: Zum Wandel des europäischen Staatensystems, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
  • STERNBERGER, Dolf (1985). Irrtümer Carl Schmitts, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. 6. 1985.
  • STRAUSS, Leo (1932). “Anmerkungen zu Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen”, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Band 67, Heft 6, pp. 732-749.
  • TUCKER, Bernard (1998). “Der Ausnahmezustand. An den Grenzen von AufkLärung und Liberalismus”, in: Klaus Hansen, Hans Lietzmann (Hrsg.), Carl Schmitt und die Liberalismuskritik (ss. 91-105), Opladen: Leske + Budrich.
  • VAD, Erich (1996). Strategie und Sicherheitspolitik: Perspektiven im Werk von Carl Schmitt, Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • WALDSTEIN, Thor (2008). Der Beutewert des Staates: Carl Schmitt und der Pluralismus, Graz: Ares Verlag.
  • ZIPPELIUS, Reinhold (2003). Geschichte der Staatsideen, München: C.H.Beck Verlag.