BAYAT-AFYON VE KARAMANCA KÖYÜ (ŞAPHANE, GEDİZ-KÜTAHYA) OPAL ZUHURLARININ ELEKTRON MİKROSKOPU İLE ETÜDÜ

 Bayat-Afyon ve Karamanca köyü opal zuhurları şimdiye kadar yalnız makroskobik olarak incelenmiş olup, bunların polarizasyon mikroskopu bilhassa elektron mikroskopu ile etütleri yapılmamıştır. Sahada uranyum prospeksiyonu yapılırken, Bayat-Afyon opallerinde önemli radyoaktif anomaliler saptanmış, fakat bu radyoaktivitenin opallerdeki nedeni ile hangi uranyum minerallerinden ileri geldiği incelenmemiştir. Şimdiye kadar olan bilgilerimiz, jel bir bünyeye sahip olan opallerin uranyumlu eriyikleri adsorbe ettiği kanısındaydı. Raster elektron mikroskopu ile yaptığımız bu etütle bilhassa mikroskopa bağlı olarak çalışan Röntgenflüoresans analizi ile birkaç mikronluk birçok küçük bölümde yapılan analizler neticesinde opaller içerisindeki uranyum taşıyıcısının doğrudan doğruya opallerin öz bünyelerinin olmadığı breşik yapıda olan parçalarının arasındaki manganezli ve demirli çimento maddesinin, kısmen opaller içerisinde, taneler arasına (intergranüler olarak) dağılmış demirli ve manganezli dandritlerin olduğu kanısına varılmıştır (Foto 1). Bilhassa bu etütle klasik olarak tanınan kısmen lamelli (Foto 1) jel dokulu opal yapısı yanında Bayat-Afyon opallerinde oolitik yapıda küreler bulunmuştur (Foto 3). Bu etüt neticesinde opalin şimdiye kadar bilinen klasik yapıdaki jel dokusu yanında taneli agregalar gösterebileceği ve bu doku ile kristobalite bir geçiş gösterdiği saptanmıştır.

ELEKTRONENMIKROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGEN AN OPALEN VON BAYATAFYON UND KARAMANCA KÖYÜ (ŞAPHANE, GEDİZ-KÜTAHYA)

Der mikromorphologische Aufbau der Opale von Bayat-Afyon und Karamanca Köyü wurde bisher nur aus äusseren Kennzeichen geschlossen, nicht aber mit lichtoptischen, insbesondere nicht mit elektronenmikroskopischen Methoden untersucht. Bei der Uranprospektion im Gelände wurden zwar in Opalen erhebliche Mengen von Radioaktivität festgestellt, jedoch konnte man keine genauere Zuordnung dieser Radioaktivität erreichen und die Uranmineralien nicht bestimmen. Nach unseren bisherigen Kenntnissen wurde angenommen, dass das gelförmige Material des Opals uranhaltige Lösungen absorbiert hätte. Mit dieser Arbeit mit dem Rasterelektronenmikroskop, insbesondere in Verbindung mit kombinierter Röntgenfluoreszenzanalyse in diesem Mikrobereich (EDAX) wurde deutlich, dass der Uranträger als verkittendes Material in Mangan- und Eisenoxiden absorbiert intergranular zwischen den Korngrenzen vorliegt. Es ist besonders hervorzuheben, dass neben klassisch bekannten dendritisch texturierten Opalgefügen, zum Teil auch mit deutlichen Lamellierungen, auch bei diesen Opalen von Bayat-Afyon kugelige Aggregate gefunden wurden. Es ist daher nach unseren Ergebnissen die Frage aufzuwerfen, ob Opal neben der wohlbekannten klassischen Struktur mit gelförmigen Partikeln auch körnige Aggregate zeigen kann und mit dieser Struktur in eine andere Phase (Cristobalit) umgewandelt ist.

___

  • NEWESELY, H. (1966): Kristallchemische und mikromorphologische Untersuchungen der schwerlöslichen Calciumphosphate Fortschritte der ehem. Forschung 688-746.
  • (1967): Wandlungen der Bedeutung von «amorph» und «kolloid» durch die Strukturforschung mit dem Elektronen mikroskop. Staub-Reinhaltung der Luft (VDI). 27, 219-225.
  • (1970): Über Mikrogefüge anorganischer Festkörper unter dem Gesichtspunkt ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften. Vortragsveröffent. Haus der Technik, Essen, 247, 13-31.
  • (1974): Über die Mikrogefüge von Mineralien mit lamellarem Feingefüge (Untersuchungen mit dem Hochspannungs-Elektronmikroskop). 200 kw Elektronmikroskopie im Rasterverfahren. Kontran, München, 160-167.
  • & MELDAU, R. (1974): Zur Morphologic feinteiliger Mangan (IV)-Oxide (Braunsteingruppe). StaubReinhaltung der Luft (VDI) 34, 256-260.