Etnik komediler ve çevrilebilirlikleri üzerine çeviribilim ve kültürbilim açısından bir yaklaşım

Etnik komediler ve çevrilebilirlikleri üzerine çeviribilim ve kültürbilim açısından bir yaklaşım

Immigrant receiving countries are a fact of our century. Germany has had a cosmopolitan structure and become a receiving country due to the invitation of 'guest' workers ("Gastarbeiter") with various ethnic backgrounds as a new labour force since the early 60s and other immigrants from many different countries for different reasons for the following years. Therefore, the German society has been a home for the people with different cultures and ethnic backgrounds over the years. And the effects of this social differentiation have appeared in every aspect of life, and one is the programmes on German televisions. In the 2000s. TV shows in the %ethno-comedy' genre produced and presented by many Turco-German stand-up and comedy artists have been on German TV stations and of great interest to public. As the title implies, these comedy programmes reflect the adaptation problems of those with different ethnic and cultural backgrounds who immigrated to and began to live in Germany and their linguistic and cultural differences compared to the German society. In this study. Kaya Yanar's show 'Was guckst du?!' (What are you looking at?!) is taken as an example case and the Turkish characters peculiar to the show are analysed. This study is primarily focused on the language employed by these characters as Turks in Germany speak an ethnic variation of the German language called 'Kanak Sprak' and Turks slang'. It is also emphasized in the study that how the language spoken by the foreigners is developed, and how it is culturally and linguistically important. The study aims to analyse the ethnic dialect, humour and jokes in some sketches from Yanar's, a Turco-German stand-up and comedy artist, show 'Was guckst du?!' and more importantly, to discuss how they might be translated. Even though 'Ethno-comedy' has universal contents, the difficulty in translating these language variations, puns and jokes in these shows is demonstrated for they are settled in the cultural context of the language they are uttered.

___

  • Ackermann, A. (2004). Das Eigene and das Fremde: Hybriditat, Vtel/alt und Kulturtransfer. in: Friedrich Jaeger/Jörn Rüsen (Hg.): Handbudı der Kulturwissenschaften Bd. 3: Themen und Tendenzen, Stuttgart: Metzler, 139-150.
  • Androutsopoulos, J. (1998). Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt: Peter Lang.
  • Androutsopoulos, J. (2001). Ultra korregd Alder! Zur medialen Stilisierung und Popularisierung von "Tiirkendeutsch". LINSE (Linguistik-Server Essen). Vortrag im Themenbereich VI der GAL-Jahrestagung 2000. Universitat GH Essen. Essen: LINSE. Abgerufen von: http://jannisandroutsopoulos.files.wordpress. com/2009/12/ds-4-2001 .pdf.
  • Auer. P.(2000). Tiirkenslang: Ein Ethnolekt des Deutschen und seine moglichen linguistischen Auswirkungen. Vortragsmanuskript. Zürich: Kolloquium "Spracbe und Lebenscdter".
  • Auer, P. (2003). Tiirkenslang': Ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformationen. In: Hacki Buhofer, Annelies (Hrsg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübiııgen: Francke, 255-264.
  • Bhabha, H.(20()0). Die Verortung der Kultur. /The location of culture (englisch 1994). (Aus dem Englischen übersetzt von: M. Schiffmann und J. Freudl). Tübingen: Stauffenburg Verlag.
  • Bücker.T. (2007). Ethnolektale Varietaten des Deutschen imSprachgebrauchJugendlicher. SASI Studentische Arbeitspapiere zu Sprache und Interaktion, Heft 09, 2007. Abgerufen von: http://noam.uni-muenster.de/SASl/Tanja_Buecker_SASI.pdf.
  • Cindark, İ. & Aslan, S. (2012). DeutschUındtürkisch? Abgerufen von: http://www.ids-mannheim.de/prag/soziostilistik/Deutschlandtuerkisch.pdf.
  • Cindark, İ. (2010). Migration, Sprache und Rassismus, Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer "Unmiindigen" als Fallstudie flir die "ernanzipatorischen Migranten " Mannheim: IDS Verlag.
  • Casrnir, F. (1998). interkulturelle Komtnunikation als Prozess. In: Jonach, Ingrid (Hg.) huerkulturelle Kommunikation. München: Ernst Reinhardt Verlag, 12-56.
  • Casmir. F. (1999). Foundations for the Study of Intercultural Communication Based on a Third-Culture Building Model. International Journal of Intercultural Relations, 23,91-116.
  • Doynova. A. (2010). Ethno-Comedy. Eine kritische Analyse ihrer Funktionalitdt am Fallbeispiel der Ethno-Comedy "Tiirkisch fiir Anfdnger". Magisterarbeit. Universitat. Wien. Abgerufen von: http://othes.univie.ac.at/10465/1/2010-03-29jO 151061 .pdf.
  • Füglein, R. (2000). Kanak Sprak. Eine ethnolinguistische Untersuchung eines Sprachphdnomens im Deutschen. Bamberg: Unveröff. Diplomarbeit. 1-160.
  • Gring. Susanne (2004). Ethnischer Humor im Fernsehen. Eine Analyse der Formate, des Anspruchs der Gestalter und der Nutzung und Sichtweisen von Rezipienten in der multikulturellen Gesellschaft. Universitat Wien. Dipl. Arb. 2004
  • Heibert, F. (1993). Das Wortspiel als Stilmittel und seine Obersetzung. Gunter Narr Verlag: Tübingen.
  • Hinnenkamp, V. (1989). Die Stilisierung von Ethnizitat. In: Hinnenkamp, Volker/Selting, Margret (Hrsg.): Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer, 253-291.
  • Hinnenkamp, V. (2000). "Gemiscltt sprechen" von Migrantenjugendlichen als Ausdruck ihrer Identitat. Iıı: Der Deulschunterricht 5, 96-107.
  • Hinnenkamp, V. (2002). Deutsch-tiirkisches Code-Mixing und Fragen der Hybriditiit. In: Hartung, Wolfdietrich/Shethar. Alissa (Hrsg.): Kulturen und ihre Sprachen. Die Wahrnehniung anders Sprechender und ihr Selbstverstdndnis. Berlin: trafo, 123-143.
  • Hofmann, M. (2006). Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einfiihrung. Wilhelm Fink Verlag: Paderborn.
  • Kallmeyer, W. , Keim, I. & Nikitopoulos, A. S. (1982). Zum Projekt "Kommunikation in der StadtIn: Bausch, Karl-Heinz (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Stadtregion. Jahrbuch 1981 des Instituts fiir Deutsche Sprache. Diisseldorf: Schwann, 345-390.
  • Kallmeyer, W.& Reinhold, Seh.(1996). Forcieren oder: Die verscharfte Gang-art. In: Werner Kallmeyer (Hg.): Gesprachsrhetorik. Rlıetorische Verfahrcn im Gesprachsprozefi. Tubingen: Gunter Narr Verlag.
  • Kallmeyer, W. (1999): Sprachvariation und Soziostilistik. Iıı: Hâcki Buhofer. Annelies (Hrsg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Tübingen: Francke. 261-278.
  • Keding, K. und Struppert, A. (2006). Ethno-Comedy im deutschen Fernselien: Inhaltsanalyse und Rezipientenbefragung. Berlin: Frank & Timme Verlag, Verlag für wissenschaftliche Literatür.
  • Keim. 1. (2000). Die Powergirls. Aspekte des kommunikativen Stils einer Migrantinnengruppe aus Mannheim. In: Jakobs. Eva/Rothkegel, Annely (Hrsg.): Perspektiven aufStil. Tübingen: Niemeyer, 375-400.
  • Koller, W. (1992). Einfiihrung in die Obersetzungswissenschaft. Heidelberg, Wiesbaden: Quelle & Meyer Verlag.
  • Kotthoff, H. (1998). Spafi Verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor. Tübingen: Niemeyer.
  • Kotthoff, H. (2004). Overdoing Culture. Sketch-Komik, Typenstilisierung und Identitatskonstruktion bei Kaya Yanar. In: Horning, Karl H. / Reuter. Julia (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhaltnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Trancript Verlag, 184-200.
  • Kraemer. D. (2008). Kiezdeutsch - Sprachliche und kommunikative Merkmale im Sprechsprachlichen Register von Berlinern mit tiirkischer Herkunftssprache. Norderstedt: Grin Verlag.
  • Lüber. K. (2006). An sozialen Brennpunkten verandert sich attch die deutsche Sprache. Abgerufen von: http://www.vvelt.de/print-welt/article208701 /Kanak-Sprak.html. Stand am 11.06. 2006.
  • Mars/.k, D. (2(KX)). Kanak Sprak als Ausdruck sozialer Identitat. Abgerufen von: http:// www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/157808.html.
  • Mecklenburg, N. (2008). Das Madclıen aus der Fremde. Germanisrik als interkulturelle Literaturwissenschaft. Iudicium Verlag: München.
  • Nilsen. A.P. & Nilsen. D. L. F. (2000). Ethnic Humor. In: Encyclopedia of 20th-century American Humor. Phoenix / Arizona, 115-119.
  • Polat, Ü. (1998). Soziale und kültürelle Identitiit riirkischer Migranten der zweiten Generation in Deutschland. Hamburg: Kovac.
  • Polenz, P. von (1991). Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter his zur Gegenwart. Bd.l. Berlin: de Gruyter.
  • Sandig, B. & Selting, M. (1997). Discourse Styles. In: Teun van Dijk (Hg.): Discourse as Structure and Process: A Multidisciplinary Introduction, London: Sage. 138-156.
  • Schlobinski, P.. Kohl. G. & Irmgard. L. (1993). Jugendsprache. Fiktion und Wirkliclikeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Seiler. A. J. (1965). Siamo Italiani. Die Italiener. Vorwort von Max Frisch. Zürich: EVZ.
  • Snell-Hornby, M. (1988). Translation Studies. An Integrated Approach. Amsterdam/ Philadelphia: Benjamins.
  • Snell-Hornby, M., Hönig, G. H., KuBmaul, P. & Schmitt, A. P. (Hrsg.) (1999). Handbuch Translation. Stauffenburg Verlag: Tübingen.
  • Specht, T. (2009). Transkulturcller Humor in der türkisch-deutschen Literatür der Postmigration. Vortrag auf dem Graduiertenkolloquium 'interkulturelle Konstellationcn im deutsch-türkischen Kontext" an der Uııiversitat Paderborn, 8.-10. Dezember 2009. Abgerufen von: http://kw.uni-paderborn.de/ftleadmin/ kw/institute-einrichtungen/germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/ germanistik/PersonaI/Hofmann/Deutsch-t_rkische_Literatur/Specht_Abstract. pdf.
  • Specht, T. (2012). Was ist deutsch? Humorvolle Inszenierungen kültüreller Identitat in der türkisch-deutschen Literatür der Postmigration. Abgerufen von: http://vvvvw. google.de/#hl=tr&sclient=psy-ab&q=theresa+specht+was+ist+dcutsch&oq=ther esa+specht+was+ist-Kleutsch&gsJ=serp.3.19660.25921.2.26777.16.16.0.0.0.0.2 96.3113.0j6j8.14.0.. .0.0... I c. I. I PP3cqxOf_Q&pbx= 1 &bav=on.2.or.r_gc.r_pw.r_ qf.&fp=3b755baa58916334&bpcl=3546652 l&biw= 1280&bih=705.
  • Stute, D. (2011). Zukunftssprache Kanak Sprak? Die Einwanderung verandert auch die deutsche Sprache. Manche Linguisten erwarten gar eine radikale Vereinfachung der Grammatik - auch in der Schriftsprache. Abgerufen von: http://www.dw.de/ dw/article/0„15208590,00.html.
  • Şimşek. Y. (2011). Post-Positioning in the Constructions with the Turkish 'şey' and the German 'dings' in Turkish-German-Conversations. In: Kern, Friederike &Selling, Margret (Hrsg): Ethnic Styles of Speaking in European Metropolitan Cities. Linguistic Studies. Amsterdam: Benjamins.
  • Tecza, Z. (1997). Das Wortspiel in der Ühersetzung Stanislaw Lems Spiele mit dem Wort als Gegenstand interlingualen Transfers. Niemeyer Verlag: Tübingen.
  • Welsch, W. (1995). Transkulturalitat. Zur veranderten VerfafUheit heutiger Kulturen. In: Zeitschrift fiir Kidturaustausch /, 39-44.
  • Welsch. W. (2010). Was ist eigentlich Transkulturalitat? In: Lucyna Darowska u. a. (Hg.): Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universitat. Bielefeld. 39-66.
  • Wiese, H. (2006). Kanak Sprak Wallah! Wir sind jetzt neues Thema. Linguistische Berichte 207. Buske Verlag: Hamburg. Abgerufen von: http://www.sueddeutsche. de/wissen/kanak-sprak-wallah-wir-sind-jetzt-neues-thema-1.631659.
  • Yanar. K. (2007). "Guckst du we ita? Polizei-Kontrolle" (Videodatei) Abgerufen von: http://www.youtube.com/watch?v=4zLxpT7DnVY&feature=related.
  • Yanar, K. (2008). "Was guckst du? Fahrschule(Videodatei) Abgerufen von: http:// www.youtube.com/watch?v=xXLgLpGyE4s.
  • Yanar, K. (2009). "Guckst du weita? Hakan als Tiirsteher vor der Disko." (Videodatei) Abgerufen von: http://wvvw.youtube.com/watch?v=yX7mS6WuYzU.
  • Yanar. K. (2010a). "Was guckst du? Dolmetscher" (Videodatei) Abgerufen von: http:// wwvv.youtube.com/watch?v=Mj 1 ooRnpsCA.
  • Yanar, K. (2010b)." Was guckst du? TürkischerSupermarkı Adese."(Videodatei) Abgerufen von: http://www.youtube.com/walch?v=djkZg-KhqEY&feature=related.
  • Yanar, K. (2011). "Was guckst du? Hakan holt sich Geld." (Videodatei) Abgerufen von: http://www.youtube.com/watch?v=d2K7UIG4HHg.
  • Yanar, K. (2012a). "Was guckst du? Tiirkischunterricht" (Videodatei) Abgerufen von: http://wvvw.youtube.com/watch?v=p5ancPCvXLI.
  • Yanar, K. (2012b). "Guckstdu weita? Hakan alsNachrichtensprecher beim 'Tagesguck'." (Videodatei) Abgerufen von: http://wvvw.youtube.com/watch?v=m95-lAZBBEI.
  • Yanar. K. (2012c). http://de.wikipedia.org/wiki/Kaya_Yanar.
  • Yanar, K. (2013). Kaya Yanar iiber seine Comedy. Artikel abgerufen von:http://www. konzerte-abfeiern.de/kaya-yanar/.
  • Zaimoğlu, F. (1995). Kanak Sprak. 24 Misstöne am Rande der Gesellschaft. Rotbuch Verlag: Hamburg.