Germanien - Ein Beitrag zur Herders Vorstellung eines Großgermaniens

Cermenya - Herder’in Büyük Cermenya Fikri Üzerine Herder’in asklepiades Kasideleri: Cermenya, 18.yy’ın Orta Avrupa’sının tarihine ışık tutmakla kalmıyor, aynı zamanda Herder’in Büyük Cermenya hayalini de yansıtıyor. Bunun nedeni Fransız devriminin tetiklediği ulusal düşüncenin ortaya çıkışıdır. Aynı zamanda (ulusal) dilin bununla ilişkili anlamı da ön plana çıkmaktadır. Herder, ‘İnsanlığın eğitiminde bir Tarih felsefesi‘ adlı yazısında tezini ele almıştır, öyle ki Uluslar ve Dönemler kendi değerlerini taşıyan “Tarihin Erkleri” gözlemciden bağımsız olarak değerlendirilmesi gerekir. Herder, ulusculuk kavramının yaratıcısı olarak kabul görmektedir (Mende 2014). Onun bu ulus kavramı üzerine olan tanımı kuşkusuz 19. yy’ın bilinen milliyetçilik düzeninden farklıdır, çünkü Herder’e göre bir yandan eşdeğerlilik diğer yandan da çeşitlilik ulusların karakterini belirlemektedir. Bunlar özellikle Halk türünün ve dilinin dahisi tarafından belirlenir

-

Germanien - Ein Beitrag zur Herders Vorstellung eines Großgermaniens Die asklepiadeischen Ode Herders: Germanien spiegelt die Zeit des ausgehenden 18. Jh. in Mitteleuropa wieder und zeigt gleichzeitig den Wunsch Herders nach einem Großgermanien. Grundlage hierfür ist das Aufkommen nationalen Gedankenguts, auslösend durch die Französische Revolution. Gleichzeitig rückt die damit verbundene Bedeutung der (National)Sprache in den Vordergrund. In seiner Schrift: Eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit formulierte Herder die These, dass die „Mächte der Geschichte“, wie Nationen, Epochen jeweils ihren eigenen Wert in sich tragen und unabhängig vom Betrachter zu beurteilen sind. Herder gilt damit als einer der Erfinder des (aufklärenden) Nationalismusbegriffs (vgl. Mende 2014). Seine Vorstellung über den Begriff Nation unterscheidet sich allerdings vom bekannten Konzept des Nationalismus im 19. Jahrhundert, denn Herder zufolge bestimmen zum Einen die Gleichwertigkeit und zum Anderen die Diversität den Charakter der Nationen. Diese sind im Besonderen durch den Genius der Volksart und der Sprache bestimmt (vgl. Mende 2014)
Keywords:

-,

___

  • Baumgarten Hans (2007): Compendium Rhetoricum. Die wichtigsten Stilmittel. Hamburg: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Becker Frank (Hg.) (2010): Duden. Abiwissen Deutsch. Lyrik und Gedichtinterpretation. Mannheim, Zürich: Dudenverlag.
  • Haschke Christiane (Hg.) (2012): Chronik: Die Chronik der Deutschen in Bertelsmann. Güterlsoh: Wissenmedia – inmediaONE.
  • Deick Christian (2008): Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
  • Diwald Hellmut (1978): Geschichte der Deutschen. Frankfurt: Propyläen.
  • Felsner Kerstin (Hg.) (2009): Arbeitsbuch Lyrik. Berlin: Akademie Verlag.
  • Grimm Günter (2008): Politische Lyrik. Texte und Materialien für den Unterricht. Stuttgart: Reclam.
  • Habermas Jürgen (1990): Staatsbürgerschaft und nationale Identität, in Habermas J.: Faktizität und Geltung. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Mende Claudio (2014): Herder Johann G. - Fragmente über die Abhandlung einer Ode (1765). Internet: http://www.literaturwelt.com/werke/herder/fragmente.html [Letzter Zugriff: 07.02.2014].“
  • Möbius Ben. (2003): Die liberale Nation. Opladen: Leske und Budrich.
  • Özdogan Mehmet (2007): Nation und Symbol. Der Prozess der Nationalisierung am Beispiel der Türkei. Frankfurt a. M.: Campus Verlag GmbH.
  • Wehler Ulrich (2001): Nationalismus – Geschichte, Formen, Folgen. München: Verlag C. H. Beck.