AUF DEN SPUREN WILHELM VON HUMBOLDTS IDEALEN IM TÜRKISCHEN BILDUNGSWESEN

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgten in Preußen umfangreiche Reformen des Bildungswesens, die fest mit dem Namen Wilhelm von Humboldts verbundenen sind und das deutsche Bildungssystem bis heute prägen. Und nicht nur in Deutschland, sondern auch in internationalen Bildungskontexten finden sich Humboldts Konzepte wieder. Solche und andere Bildungsideale und die zu ihrer Umsetzung nötigen Rahmenbedingungen werden unter anderem in der Türkei seit einigen Jahrzehnten verfolgt, wenn auch eher ohne expliziten Bezug auf Wilhelm von Humboldt. Die Entstehung des dortigen Bildungswesens ist Teil der bewegten Historie der Region. Sowohl für die Türkische Republik als auch für alle anderen betrachteten Länder bleibt die Erreichung der Humboldt’schen Bildungsideale ein erstrebenswertes aber oft mühsam zu erarbeitendes Ziel. Um diese Rückbezüge auf Humboldts Wirken zu untersuchen, nimmt diese literaturanalytische Arbeit insbesondere die Entwicklung und den heutigen Stand des Bildungswesens in der Türkei in den Blick.

___

  • Ates, Seref: Deutsch-türkische Medienbeziehungen (1999–2009). Würzburg 2011.
  • Ayhan Ceyhan, Müge: Die Beziehung zwischen Persönlichkeitsverständnis und Bildungsprogramm: Die Ethnographie der Bakis-Schule. In: Nohl, Arnd-Michael; Pusch, Barbara (Hg.): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei. Historische und aktuelle Aspekte. Würzburg 2011, S. 79–93.
  • Bertelsmann Stiftung: BTI 2012 – Turkey Country Report. Gütersloh 2012.
  • Borsche, Tilman: Wilhelm v. Humboldt. München 1990.
  • Cakir, Mustafa: Soziale und bildungspolitische Rahmenbedingungen der Migration und der Stellenwert des Deutschen unter den Türken. Aachen 2001.
  • CAP Centrum für angewandte Politikforschung der Ludwig-MaximiliansUniversität München: Die Türkische Republik unter Mustafa Kemal. In: Türkei in die EU? Themendossier. 2007.
  • Copeaux, Etienne: Geschichtsunterricht zwischen Affekt und Intellekt. In: Nohl, Arnd-Michael; Pusch, Barbara (Hg.): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei. Historische und aktuelle Aspekte. Würzburg 2011, S. 109–120.
  • Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Gefahr von Unruhen steigt. http://deutsche-wirtschaftsnachrichten.de/2012/04/15/hohe Jugendarbeitslosigkeit-in-europagefahr-von-unruhen-steigt/ (abgerufen am 19.1.2015).
  • Ergün, Mustafa: Die Deutsch-Türkischen Erziehungsbeziehungen während des ersten Weltkriegs. in: Osmanli Tarihi Arastirmalari Mecmuasi (OTAM) (Zeitschrift für die osmanische Geschichte), 3/1992, S. 193– 210; abrufbar unter: http://www.egitim.aku.edu.tr/alman.htm (abgerufen am 25.11.2011).
  • Genç, Ayten: Ein geschichtliches Panorama des Deutschen als Fremdsprache in der Türkei. Münster 2006.
  • Gencer, Mustafa: Bildungspolitik, Modernisierung und kulturelle Interaktion. Deutsch-türkische Beziehungen (1908–1918). Münster, Hamburg, London 2001.
  • Griese, Hartmut: 40 Jahre Migrationsforschung in Deutschland: Ein autobiographischer Rückblick nach vorne. In: Pusch, Barbara (Hg.): Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei. Wiesbaden 2013, S. 29–47.
  • Gümus, Adnan: Die Rolle der Lehrerinnen im Zuge des Wandels. In: Nohl, Arnd-Michael; Pusch, Barbara (Hg.): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei. Historische und aktuelle Aspekte. Würzburg 2011, S. 95–120.
  • Hauptmann, Jörg: Multikulturelle Metropole am Bosporus. Konstantinopel in der frühen Neuzeit. Norderstedt 2002.
  • Hofmann, Jürgen: Welche Bedeutung hat das Humboldt'sche Erbe für unsere Zeit? Vortrag anlässlich der 225. Veranstaltung der HumboldtGesellschaft in Berlin am 08.01.2010.
  • Inal, Kemal: AKP, Bildungsreform und Anpassung an den globalen Wandel. In: Nohl, Arnd-Michael; Pusch, Barbara (Hg.): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei. Historische und Aktuelle Aspekte. Würzburg 2011, S. 45–78.
  • Inan, Afet: Atatürk Hakkinda Hatiralar ve Belgeler (Erinnerungen und Dokumente über Atatürk). Istanbul 2011.
  • Kara, Atanur: Der Übergang vom türkischen ins deutsche Bildungssystem; Türkische Hochschulabsolventen an deutschen Hochschulen. Saarbrücken 2010.
  • KMK: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2010/2011. Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Bonn 2011
  • Konsortium Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld 2006.
  • Kreiser, Klaus: Geschichte der Türkei. Von Atatürk bis zur Gegenwart. München 2012.
  • Kreiser, Klaus; Neumann, Christoph K.: Kleine Geschichte der Türkei. Bonn 2006.
  • Krull, Wilhelm: Hat das Humboldtsche Bildungsideal noch eine Zukunft? Impulsreferat zum Symposium „Wissen und Geist. Universitätskulturen“. Leipzig 2009.
  • Majoros, Ferenc; Rill, Bernd: Das Osmanische Reich. 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht. Genehmigte Lizenzausg. Augsburg 1999.
  • Mizikaci, Fatma: Higher Education in Turkey. Bukarest 2006.
  • Müller-Wiener, Martina: Die Kunst der islamischen Welt. Stuttgart 2012.
  • Netzwerk Migration in Europa. Deutschland: Zuwanderungspotential ausländischer Studierender nicht genutzt. In: Newsletter Migration und Bevölkerung. Ausgabe 4, Mai 2012, S. 3–4., http://www.migration-info.de/mub_aktuell.php.
  • Nohl, Arnd-Michael; Pusch, Barbara: Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei. Historische und aktuelle Aspekte. Würzburg 2011.
  • Ostrogorsky, Georg: Handbuch der Altertumswissenschaft, Bd.1/2, Geschichte des byzantinischen Staates: Band XII,1.2; 3. Auflage. Verlag: C.H.Beck; 1963.
  • Pusch, Barbara: Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei. Wiesbaden 2013.
  • Reiff, Gesa: Identitätskonstruktionen in Deutschland lebender Türken der zweiten Generation. Stuttgart 2006.
  • Schlabach, Jörg; Kandel, Johannes: Islam, progressive Muslime und Bildung. Tagungsdokumentation der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2009.
  • Schmidt, Franz: Aus deutscher Bildungsarbeit im Auslande: Aussereuropa, Band 2. Verlag, Beltz 1928.
  • Schmidt, Rudolf: Die Türken, die Deutschen und Europa. Ein Beitrag zur Diskussion in Deutschland. Wiesbaden 2004.
  • Schreiner, Peter: Byzantinische Tinten-, Tusch und Farbrezepte; Wien 2011.Schwieriger Partner Europas. Bergisch Gladbach 1996.
  • Strauss, Johann: Literacy and the development oft he primary and secondary educational system; the role of the alphabet and language reforms. In: Erik-Jan Zürcher (Hg.): Philologiae et historiae turcicae fundamenta.Turkey in the Twentieth Century. Berlin 2008, S. 479– 516.
  • Strohmeier, Martin: Hochschulen, Wissenschaft, Bibliotheken, Archive, Museen. In: Erik-Jan Zürcher (Hg.): Philologiae et historiae turcicae fundamenta. Turkey in the Twentieth Century. Berlin 2008, S. 517– 546.
  • Steinbach, Udo: Die Türkei im 20. Jahrhundert. Schwieriger Partner Europas. Bergisch Gladbach 1996.
  • Süzen, Talibe: Integration im Sozialraum – Wieviel Integration brauchen die Einwanderer? In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 6 (2007).
  • Widmann, Horst: Exil und Bildungshilfe. Die deutschsprachige akademische Emigration in die Türkei nach 1933. Mit einer Bio-Bibliographie der emigrierten Hochschullehrer im Anhang. Frankfurt/M. 1973.
  • World Bank, Human Development Department, Europe and Central Asia Region: Improving The Quality And Equity Of Basic Education In Turkey. Challenges And Options. Washington 2010.
  • Yalçın, Gülşan: Entwicklungstendenzen im türkischen Hochschulwesen am Beispiel der Stiftungsuniversitäten. Kassel 2001.
  • Abkürzungsverzeichnis:
  • AKP Adalet ve Kalkinma Partisi(Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung)
  • CAP Centrum für angewandte Politikforschung
  • KMK Kultusministerkonferenz
  • PISA Programme for International Student Assessment
  • YÖK Yüksek Ögretim Kurumu (Hochschulrat)