Hıristiyan Dinindeki Martir-Aziz ve Rölik Kültünün Kilikya-Isaurya Bölgesi Hıristiyanlığına Yansımaları

Martir olarak adlandırılan din şehitleri ve aziz unvanı verilen hayatlarını dinine adamış kutsal kişiler, Hıristiyanlıkta hem yaşadıkları dönemde hem de öldükten sonra saygı görmüşlerdir. Hastalıklara şifa, dertlere çözüm bulduklarına inanılan martir ve azizlerden Son Yargı Günü’nde de Tanrıyla inananlar arasında aracı olmaları beklenmiştir. Kadın ya da erkek aziz ve martirlerin öldükten sonra röliklerini korumak için farklı formlarda röliker adı verilen objeler yapılmıştır. Rölikerler genellikle kiliselerde martir ve azizlerin ait oldukları yer olarak kabul edilen bema bölümünde altarın altında ya da kendilerine ayrılmış özel odalarda korunmuştur. İnsanlık için kurban olan İsa’nın yeri nasıl ki altarın üzeri ise, inancı uğruna öldürülen martirlerin yeri de yine kurban edilmiş olmalarından dolayı altarın altı olarak gösterilmiştir. Adana, Silifke, Tarsus Müzesi ve Taşucu Amfora Müzesi’nde aziz-martir ve rölik kültüne ait toplam onbir adet röliker vardır. Bunlardan beşi Adana’da, dördü Silifke’de, diğer ikisi Tarsus ve Taşucu’nda yer alır. Form açısından değerlendirildiğinde Adana Müzesi’ndeki gümüşten, oval formlu röliker dışındakiler lahit şeklindedir. Her yerde olduğu gibi özellikle Diokletianus Dönemi’nde (284-305) başka bölgelerden gelenlerin ve yerel Hıristiyanların Kilikya ve İsaurya Bölgesi’nde şehit edildikleri yazıtlar aracılığıyla öğrenilmektedir. Böylece Erken Hıristiyanlık-Bizans Dönemi’nde Kilikya ve İsaurya martir ve aziz röliki açısından zengin bir bölge haline gelmiştir. Rölikerlerin bazıları üzerindeki yazıt ya da figürlü anlatım, hangi aziz ya da martirin rölikine sahip olabilecekleri konusunda fikir vermektedir. Kilikya ve İsaurya Bölgesi’nde de rölikerler geleneğe bağlı kalınarak, kiliselerde bema alanında altar tabanında tek ya da iç içe konarak yer almışlardır. Suriye Bölgesi’ndeki Erken Hıristiyanlık-Bizans Sanatı, Kilikya ve İsaurya Bölgesi’ni diğer ortak özellikler yanı sıra rölik kültü açısından da etkilemiş olmalıdır. Bu etkinin somut örnekleri bölge müzelerindeki diğerlerine kıyasla daha büyük boyutlardaki rölikerlerdir.
Anahtar Kelimeler:

Adana

Maertyrer, Heilige und Reliquienkult im Kilikisch-Isaurischen Raum

Seit altersher spielte die Heiligen- und Märtyrerverehrung in der christlichen Vorstellungswelt eine zentrale Rolle. Der Beginn des Märtyrerkultes ist bereits in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts nachweisbar. Die Märtyrer waren Fürsprecher und besaßen eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Gott und den Gläubigen. Mit den Toleranzedikten der Jahre 312/313 veränderte sich die Beziehung des Staates zur christlichen Kirche, und damit entstanden auch völlig neue Voraussetzungen für einen rasch aufblühenden Märtyrerkult. Seit dem Ende des 4. Jhs. begann man Teile von Märtyrergebeinen (Primärreliquien) in Reliquiaren zu bergen und diese in kleinen Grabkammern (enkainia) unter den Altären zu bestatten. Um den rasch wachsenden Bedarf an Reliquien, denen magische Kräfte zugeschrieben wurden, zu decken, griff man recht bald auf beliebig zu vervielfachende Sekundärreliquien zurück, die durch Berührung mit wundertätigen Gegenständen entstanden (Berührungsreliquien). In den Museen des kilikisch-isaurischen Raumes (Adana, Silifke, Tarsus, Taşucu) werden heute insgesamt elf Reliquiare aufbewahrt, die teils eine ovale Form aufweisen, teils in der gängigen Sarkophagform gestaltet sind. Sieben Stücke sind vollständig -mit Kasten und Deckel- erhalten, während in vier Fällen lediglich der Kasten überliefert ist. Unter den Reliquiaren finden sich zwei aus Silber und zwei aus prokonnesischem Marmor, die übrigen sind aus Kalkstein gefertigt. Aufgrund fehlender Ausgrabungen und Surveys ist bislang kaum etwas über die liturgische Ausstattung der kilikischen und isaurischen Kirchen bekannt. Die in den genannten Museen aufbewahrten spätantik-frühbyzantinischen Reliquiare bieten einerseits Hinweise für eine Aufstellung der Behälter auf Steinsockeln oder Mensen, wie sie aus Apsisnebenräumen von Kirchen im kleinasiatisch-syrischen Raum vielfach bekannt sind, andererseits für eine Deponierung im Altarbereich. Die Inschriften und bildlichen Darstellungen auf den Reliquiaren beweisen zudem, dass in ihnen zumeist Reliquien von lokalen Heiligen oder Märtyrern aufbewahrt wurden.
Keywords:

Adana,

___

Angenendt 1989 Angenendt, A., "Der Kült der Relitjuien", bk.: A. Legner (Hrsg.), Reliquien, Verehrung und Verklârung, 9-24.

Angenendt 1994 Angenendt, A., Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, Köln.

Aydın 1999 Aydın, A., Emirzeli: Eine hellenistische bis spâtantike Siedlung im Rauhen Kilikien, Marburg.

Aydın 2002 Aydın, A., "Ein Silber-Reliquiar im Museum von Ankara (Anadolu Medeniyetleri Müzesi), bk.: Uluslararası Sanat Tarihi Sempozyumu (Prof. Dr. Gönül Öney'e Armağan), 53-58.

Baumeister 1988 Baumeister, Th., "Heiligenverehrung I", RAC XIV, 96-150.

Bock - Bol 1983 Bock, H. - Bol, P.C. (Hrsg.), Spâtantike und frühes Christentum. Ausstellung im Liebieghas Museum alter Plastik, Frankfurt am Main.

Braun 1940 Braun, J., Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung, Freiburg i.Br..

Brunner - Flessel - Hiller 1993 Brunner, H.-Flessel, K.-Hiller, F. (Hrsg.), "Scrinium", Lexikon alte Kulturen, 3, Leipzig 1993 , 363.

Buschhausen 1962/63 Buschhausen, H., "Frühchristliches Silberreliquiares aus Isaurien", Jahrbuch der Osterreichischen Byznatinischen Gesellschaft 11/12, 137-168.

Buschhausen 1971 Buschhausen, H., Die spâtrömische Metallscrinia und frühchristlichen Reliquiare, I. Teil: Katalog, Wien.

Butler 1929 Butler, H.C., Early Churches in Syria 4th-7th Centuries, Princeton.

Christern 1983 Christern, J., "Die Pilgerheiligtümer von Abu Mina und Qal'at Seman", bk.: H. Beck-P.C. Bol (Hrsg.), Spâtantike und frühes Christentum, 211-222.

Dagron - Feissel 1987 Dagron, G. - Feissel, D., Inscriptions de Cilicie , Paris.

Dassmann 1975 Dassmann, E., "Ambrosius und die Mârtyrer", JbAC 18, 49-68.

Deichmann 1974 Deichmann, F.W., Ravenna. Hauptstadt des spatantiken Abendlandes- Kommentar, I, Wiesbaden.

Deichmann 1983 Deichmann, F.W., Einführung in die christliche Archâologie, Darmstadt.

Delehaye 1933 Delehaye, H., Les origines du culte des martyrs, Subsidia.

Descoeudres 1983 Descoeudres, G., Die Pastophorien im syro-byzantinischen Osten, Wiesbaden.

Dinzelbacher 1990 Dinzelbacher, P., "Heiligkeit als historische Variable", bk.: P. Dinzelbacher-D.R. Bauer (Hrsg.), Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, 10-17.

Dirimtekin 1959 Dirimtekin, F., "Etyemez'de Bulunan Bir St. Vierge Freskosu", TürkAD VIII-2, 39-41

Effenberger 1986 Effenberger, A., Frühchristliche Kunst und Kultur, München/ Leipzig.

Effenberger - Severin 1992 Effenberger, A. - Severin, H-G., Das Museum für Spâtantike und Byzantinische Kunst, Mainz.

Egeria Egeria Itinerarium. Reisebericht, Çev. G. Rowekamp, Freiburg i. Br.

Eyice 1969 Eyice, S., "Anadolu ve İstanbul'da Lahit Biçiminde Rölik Mahfazaları", İstanbul Arkeoloji Müzesi Yıllığı 15/16, 97-126.

Feld 1985 Feld, O., "Kleinasien" bk.: B. Brenk (Hrsg.), Spâtantike und Frühes Christentum, 155-172.

Gough 1958 Gough, M. "A Fifth Century Silver Reliquiary from Isauria", Byzantinoslavica XIX, 244-250.

Gough 1975 Gough, M. "Dağ Pazarı. The Basilical Church 'extra muros", bk.: Studies in Memory of D.T. Rice,147-163.

Grabar 1946 Grabar, A., Martyrium I, Architecture, Paris.

Grabar 1962 Grabar, A., "Un Reliquiare Provenant d'Isaurie", CArch 13, 49-59.

Hahnloser - Grodecki - Lieb -Moisy 1972

Hahnloser, H.R. - Grodecki, L. - Lieb, N. - Moisy, N., Liturgische Gerâte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen, Tubingen.

Hellenkemper - Hild 1986 Hellenkemper, H. - Hild, F., Neue Forschungen in Kilikien, TIB 4, Wien.

Hellenkemper 1995 Hellenkemper, H., "Frühe christliche Wallfahrtsstatten in Kleinasien", JbAC Erg. Bd. 20,1, 259-271.

Hellenkemper - Hild 2004 Hellenkemper, H. - Hild, F., Lykien und Pamphlien, TIB 8-2, Wien.

Hild- Hellenkemper 1990 Hild, F. - Hellenkemper, H., Kilikien und Isaurien TIB 5,1-11, Wien.

Hill 1996 Hill, S., The Early Byzantine Churches of Cilicia and Isauria, Hampshire.

Kellermann 1990 Kellermann, D., "Heilig, Heiligkeit und Heiligung im Alten und Neuen Testament", bk.: P.Dinzelbacher-D.R.Bauer (Hrsg.), Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, 27-47.

Kötting 1965 Kötting, B., Der frühchristliche Reliquienkult und die Bestattung im Kirchengebâude, Köln-Opladen.

Kötting 1990 Kötting, B., "Die Anfange der christlichen Heiligenverehrung in der Auseinandersetzung mit Analogien auBerhalb der Kirche", bk.: P. Dinzelbacher-D.R.Bauer (Hrsg.), Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, 67-80.

Lanczkowski 1990 Lanczkowski, G., "Heiligenverehrung in nichtchristlichen Religion", bk.:P. Dinzelbacher-D.R. Banfer (Hrsg.), Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, 18-26.

Lassus 1947 Lassus, J., Sanctuaries Chretiens de Syrie, Paris.

Lassus 1985 Lassus, J., "Syrien", bk.: B. Brenk (Hrsg.), Spâtantike und friihes Christentum, 213-234.

Legner 1995 Legner, A., Reliquien in Kunst und Kult (Darmstadt).

MAMA II Herzfeld, E.- Guyer, S., Meriamlik und Korykos, Monumenta Asiae Minoris antiqua. Publications of the American Society for Archaeological Research in Asia Minor, Manchester.

Mietke 1998 Mietke, G., "Wundertatige Pilgerandenken, Reliquien und ihr Bildschmuck", bk.: M. Brandt-A. Effenberger (Hrsg.), Byzanz. Die Macht der Bilder, 40-55.

Mietke 2003 Mietke, G., "V Agora 2. Osservazioni sula Basilica Paleobizantina", bk.: E. Equini Schneider (Ed.), Elaiussa Sebaste II, l,Roma.

Nauerth - Warns 1981 Nauerth, C. - Warns, R., Thekla. Ihre Bilder in der frühchristlichen Kunst, Wiesbaden.

Onasch 1981 Onasch, K., Liturgie und Kunst der Ostkirche in Stichworten, Leipzig.

Peschlow 2006 Peschlow, U., "Altar und Reliquie. Form und Nutzung des friihbyzantinischen Reliquienaltares in Konstantinopel", M. Altripp-C. Nauerth (Hrsg.), Architektur und Liturgie, ,175-202.

Restle 1990 Restle, M., "Kalaat Seman", RBKIV, 853-892.

Schellewald 1984/85 Schellewald, B., "Zur Typologie, Entwicklung und Funktion von Oberraumen in Syrien, Armenien und Byzanz", JbAC 27/28, 171-218.

Speyer 1990 Speyer, W, "Die Verehrung des Heroen, des göttlichen Menschen und des christlichen Heiligen", bk.: P.Dinzelbacher-D.R.Bauer (Hrsg.), Heiligenverehrung in Geschichte und Gegnwart, 48-66.

Stâhler 1983 Stâhler, K., "Grabbau", RAC XII, 397-429.

Ulbert 1993 Ulbert, Th., "Resafa-Sergiupolis Archaologische Forschungen in der Nordsyrischen Pilgerstadt", bk.: E.M. Ruprechtsberger (Hrsg.), Syrien von den Aposteln zu den Kalifen, 112-127.

Wamser - Zahlhaas 1998 Wamser, L. - Zahlhaas, G. (Hrsg.), Rom und Byzanz. Archaologische Kostbarkeiten aus Bayern, München.

Witt 2000 Witt, J., Werke der Alltagskultur Teil 1: Menasampullen, Wiesbaden.

Witt 2004 Witt, J., "Reliquien und Wallfahrt", bk.: L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz-Europas ostriches Erbe, 184-211.