EINE REISE NACH BERLIN DER WENDE: EINE VERGLEICHENDE ANALYSE DER WERKE GEBURTSORT BERLIN VON MONIKA MARON UND SELAM BERLIN VON YADÉ KARA

Her yazarın eserdeki konu, karakterlerin kurgulanması, dünya görüşü, psikolojik durumu, hatta dolaylı olarak okuyucu/alımlayıcı üzerinde bile etkisi olan bir şehir imgesi vardır. Bu bağlamda yazarlar, kendileriyle bir şekilde bağlantısı olan bir yeri konunun geçtiği, hatta konuyu da şekillendiren ana mekân olarak tercih ederler. Eser içerisinde kendinden izler arayan okur bile yazarın belirlediği mekân ile arasında bir bağ kurar ve esere karşı olan tutumunu buna göre belirler. Berlin de edebi bir imge olarak birçok eserde bu şekilde öne çıkar. Almanya’nın bu gözde başkentinin asıl önemi, farklı kültürleri, ulusları, inançları vs. içinde barındırabildiği çok kültürlü yapısından ileri gelir. Bu açıdan Berlin, konuyu belirleyen ana mekân olarak özellikle belli dönemlerde -büyük şehir sorunsalının irdelendiği Modernite, Savaş ve Savaş sonrası Dönemi gibi- yazınsallaştırılmaya uygun bir malzemedir. İşte bu malzemeyi, içerisinde bu çalışmanın konusunu oluşturan Monika Maron ve Yadé Kara gibi yazarların da bulunduğu, farklı kültürlere, uluslara ve dillere ait birçok yazar yazınsallaştırmıştır. Çalışmada irdelenecek yazarlardan Maron, Alman Demokratik Cumhuriyeti Edebiyatının, Kara ise Göçmen Edebiyatının Türk kökenli Alman önde gelen yazarlarındandır. Yeniden Yapılanma ve Göç, özellikle Türklerin Berlin’e Göç’ü, Berlin için önemli bir yere sahiptir. Bu tarihi ve politik olaylar bağlamında söz konusu yazarların, kişisel, politik ve sosyokültürel Berlin çağrışımlarını eserlerinde görmek mümkündür. Bu çalışmada, Monika Maron ve Yadé Kara’nın Berlin alımlamaları, aynı yıl yayınlanan eserleri Geburtsort Berlin ve Selam Berlin’den yola çıkılarak, benzerlikler ve farklılıkları gözetilerek, karşılaştırmalı olarak irdelenecektir. Böylece Berlin’in bir öz bir de yabancı bakış açısıyla nasıl ele alındığının ortaya konması amaçlanmıştır.

EINE REISE NACH BERLIN DER WENDE: EINE VERGLEICHENDE ANALYSE DER WERKE GEBURTSORT BERLIN VON MONIKA MARON UND SELAM BERLIN VON YADÉ KARA

Zusammenfassung: Jeder Autor bestimmt sich eine Stadt, was auf die Handlung, Personenkonstellation und die Weltauffassung sowie den psychologischen Zustand der Figuren, sogar indirekt auf den Leser sowie auf die Rezeption wirkt. Die Autoren können zumeist einen Handlungsraum vorziehen, mit dem sie irgendwie in Verbindung stehen. Der Leser selbst, der immer nach einer Spur von sich selbst im Werk sucht, bestimmt teilweise eine feste Haltung zum Werk, wenn er Berührung mit dem Raum hat. So taucht Berlin als ein literarisches Bild auf. Es ist eines der wichtigsten Motive, die als Großstadt in literarischen Werken ¬– als Stadt-Motiv ¬– häufig auftritt. Als Hauptstadt, sogar eine der reizendsten Städte oder Metropolen Deutschlands hat es selbstverständlich eine besondere Rolle, aber zudem ist ihre Besonderheit vielleicht auf ihre heterogene Struktur zurückzuführen, welche unterschiedliche Kulturen, Nationen, Glaubensrichtungen usw. in sich beherbergt. Das dynamische sozio-kulturelle Wesen ermöglicht ihr eine lebendige Schilderung. Auf diese Weise ist es als Stand- oder Handlungsort geeignet – besonders in bestimmten Epochen ¬– wie u.a. in der Moderne, der Zeit der Großstadtproblematik, Kriegszeit und Wendezeit-, zu literarisieren. Somit hatten viele Autoren verschiedener Nationen, Sprachen und Zeitabschnitte diese Stadt zum Thema. Monika Maron und Yadé Kara, die Berlin als Hauptthema und Standort in ihren Werken behandeln, lassen sich im Rahmen vorliegender Arbeit analysieren. Maron lässt sich zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen der DDR-Literatur zählen. Kara ist als eine der bedeutendsten türkischstämmigen deutschen Schriftstellerinnen der Migrantenliteratur berühmt geworden. Die Wende wirkte sich auf die Stadt Berlin aus, ebenso wie die Migration Einfluss auf sie hatte. Die beiden historischen und politischen Phänomene lassen sich in den Werken der Autorinnen als deren politische, soziokulturelle und persönliche Assoziationen Berlins sehen. In vorliegender Arbeit wird versucht, das Bild der Stadt Berlin der Autorinnen Maron und Kara sowie deren Ähnlichkeiten und Unterschiede im Hinblick auf ihre im gleichen Jahr erschienenen Werke Geburtsort Berlin und Selam Berlin vergleichend zu schildern. Somit bietet es sich an, eine Beschreibung der eigenen und fremden Aussicht Berlins als ein sozio-kultureller Raum vorzustellen und beide miteinander zu vergleichen.

___

  • Ansari, P Ein Interview mit Yadé Kara: In vielen Welten zu Hause, (04.11.2008). Zugriff am 10.01.2016, http://de.qantara.de/inhalt/interview-mit-yade-kara-in-vielen-welten-zu-hause.
  • Balcı, U. Migrantenliteratur im DaF-Unterricht. Saarbrücken: Akademiker Verlag, 2017.
  • Clemens, O. u.a. (Hrgb.) Material zu: Henri Lefèbvre, Die Produktion des Raums, 2002, Zugriff am 23.12.2021, https://anarchitektur.org/aa01_lefebvre/aa01_lefebvre.pdf.
  • Dünne, J. Forschungsüberblick „Raumtheorie“, 2004, Zugriff am 06.04.2022, http://www.raumtheorie.lmu.de/Forschungsbericht4.pdf.
  • Dünne, J. & Günzel, S. (Hrgb.) Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2015.
  • Frenzel, E. Motive der Weltliteratur. Stuttgart: Kröner, 1992.
  • Hitchcock, L. Kuramlar ve Kuramcılar. İstanbul: İletişim Yayıncılık, 2013.
  • Kara, Y. Selam Berlin. Zurich: Diogenes Verlag, 2003.
  • Károlyi, R. Interview mit Yadé Kara über ihren neuen Roman “Cafe Cyprus”, (01.09.2008). Zugriff am 25.12.2015, http://www.media-mania.de/index.php?action=interview&id=54.
  • Keiko, H. Der andere Blick auf Berlin- Zu dem Roman Selam Berlin. In: Language, Culture and Communication, Vol 1, 2009, 159-165, https://icc.rikkyo.ac.jp/wp/wp-content/uploads/2015/12/bulletin_2009_010.pdf Kreißig, G. Berlin-Romane zur Wende. Magisterarbeit im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Saarbrücken, 2002.
  • Kuruyazıcı, N. Jeder Autor hat sein eigenes Bild von einer Stadt, Mario Levi, Petros Markaris und Yadé Kara im Vergleich. In: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi - Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Cilt 1, Sayı 23, 2010, 45-54, https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/10845.
  • Lefèbvre, H. Die Produktion des Raumes, 1974. In: Dünne, Jörg & Günzel, Stephan (Hrgb.). Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2015, 330-343.
  • Lefèbvre, H. Mekânın Üretimi. İstanbul: Sel Yayıncılık, 2014.
  • Lotman, J. Künstlerischer Raum. Sujet und Figur, 1976. In: Dünne, Jörg & Günzel, Stephan (Hrgb.). Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2015, 529- 546.
  • Maron, M. Geburtsort Berlin. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2003.
  • Mohr, P. Monika Marons Band „Geburtsort Berlin“ (01.11.2003). Zugriff am 25.10.2015, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6497.
  • Pralle, U. Selam Berlin. Deutschlandfunk, (06.05.2003). Zugriff am 17.12.2016, http://www.deutschlandfunk.de/selam-berlin.700.de.html?dram:article_id=80878.
  • Reichart, M. Ein Interview mit Monika Maron in Berliner Zeitung, (21.08.2003). Zugriff am 27.12.2015, http://www.berliner-zeitung.de/archiv/trinken-und-ein-bisschen-weinen---monika-marons-liebeserklaerung-an-ihren--geburtsort-berlin--kein-getue-nich,10810590,10109662.html.
  • Sakallı, C. Tema Araştırmasına Bir Katkı Olarak Edebiyatta Mekân ve Edebi Mekân. KARE, Özel Sayı: Türkiye’de Karşılaştırmalı Edebiyat, 2021, 95-114, https://dergipark.org.tr/tr/pub/kare/issue/64358/938659.
  • Spohn, M. Türkische Männer in Deutschland. Familien und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte. Bielefeld: transcript Verlag, 2002.
  • Varsami, E. Literarische Bilder des multikulturellen Berlin. In Yadé Karas´ Selam Berlin und Wladimir Kaminers´ Russendisko. Masterarbeit der Abteilung für die Deutschen Sprache und Philologie Aristoteles-Universität-Thessaloniki, 2010.
  • Zengin, E. Mekân Kuramı Çerçevesinden Yade Kara’nın Eseri Selam Berlin. Edebiyat Fakültesi Dergisi / Journal of Faculty of Letters Cilt / Volume 30 Sayı / Number 1 (Haziran / June 2013), 2013, 289-298. https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/616316.