ALMAN HUKUKUNDA VETERİNER HEKİMİN AYDINLATMA YÜKÜMLÜLÜĞÜ

Son yıllarda hayvan hakları hususunda gelişmeler yaşanmakta olup hayvanları koruyucu pek çok yasal düzenleme yapılmıştır. Alman hukukunda Avrupa Birliği yönergeleri doğrultusunda Hayvanları Koruma Kanunu’nda birçok değişiklikler yapılmış, Alman Medeni Kanunu’nun 90a maddesinde hayvanların eşya olmadıkları açıkça düzenlenmiştir. Ayrıca Federal Alman Anayasası’nın 20a. maddesinde hayvanların korunması gerekliliği belirtilmiştir. Ancak bu düzenlemelerin dışında hayvanların daha fazla korunması için özel hukukta da veteriner hekimin sorumluluğu tartışılmaya başlanmıştır. İnsan tıbbında doktrin ve mahkeme kararları tarafından geliştirilmiş olup 2013 yılında Alman Medeni Kanunu’nda düzenlenen hekimin aydınlatma, sır saklama ve arşivleme borcu gibi borçların bünyesine uygun düştüğü ölçüde hayvan tıbbında uygulanıp uygulanmayacağı tartışılmaya başlanmıştır. İnsan tıbbında hekimin sorumluluğuna dair geliştirilen tüm prensiplerin veteriner hekimin sorumluluğuna doğrudan uygulanmayacağı belirtilmiştir. Bu çalışmada veteriner hekimin aydınlatma borcu Alman hukukunda doktrindeki tartışmalar ve mahkeme kararları ışığında detaylı bir şekilde incelenecektir. Aydınlatma borcunun türleri, aydınlatma yükümlülüğünün kapsamı ve şekli gibi hususlar açıklanarak bunların insan tedavisinden farklılıkları ve insan tıbbında geliştirilen prensiplerden ne kadar yararlanabileceği üzerinde durulacaktır. 

THE OBLIGATION OF THE VETERINARIAN TO INFORM THE CUSTOMER IN THE GERMAN LEGAL SYSTEM

In recent years, the protection of animals has been an, intermittingly important issue and many animal welfare rules have been enshrined in the law. In German Law, there have been many changes in the Law on the Protection of Animals in line with the directives of the European Union and in the article 90a of the German Civil Code it is regulated that the animals are not things. In addition, in article 20a of the German Basic Law it is emphasized that animals must be protected. However, apart from these regulations, the legal liability of the veterinarian is also being discussed in private law in order to protect the animals more. Meanwhile, there are discussions about whether the principles developed in the literature and court decisions and enshrined in the BGB in 2013, such as compulsory disclosure, documentation of treatment, can also be applied in veterinary medicine. It is accepted that not all of the principles have been developed in the area of the legal liability of the doctor in human medicine can be directly transferred to the legal liability of the veterinarian. In this study, it will examine in detail the veterinarian's obligations to provide information in the German legal system in the light of literature and court cases. The points, such as the nature, scope and form of the duty of the veterinarian will be examined and their differences on human medicine will be discussed.

___

  • ADOLPHSEN, Jens: Medizinrecht Münchener Anwalts Handbuch Michael Terbille/Tilman; Clausen/Jörn; Schroeder-Printzen, Verlag C. H Beck 2. Auflage 2013.
  • ALTHAUS, Jürgen/GENN, Hermann Josef: Die Kaufuntersuchung des Pferdes – Medizinisch und juristischer Leitfaden, Hannover 2011.
  • BAUR; Jürgen F./STÜRNER, Rolf: Sachenrecht, Verlag C. H. Beck, 18. Auflage. 2009. BEMMANN, Kai: “Die tierärztliche Aufklärungspflicht”, Pferdeheilkunde 2004, s. 361–367.
  • BEMMANN, Kai:”Die tierärztliche Aufklärungspflicht“ AUR 2004, s. 107-111.
  • BEMMANN, Kai: “Die tierärztliche Dokumentationspflicht und das Einsichtsrecht tierärztliche Behandlungsun-terlagen”, VersR 2005, s. 760–767.
  • BEMMANN, Kai: “Die tierärztliche Dokumentationspflicht und das Einsichtsrecht in tierärztliche Behandlung-sunterlagen”, Pferdeheilkunde 2004, s. 353–360.
  • BEMMANN, Kai: „Aufklärungspflicht in der Veterinärmedizin im Vergleich zur Humanmedizin“ Leipziger Blauhefte Hrsg. Ingrid Vervuert u.a Leipziger Universität Verlag, s. 12-14.
  • BLECKWENN, Eike: Die Haftung des Tierarztes im Zivilrecht, Springer Heidelberg New York Dordrecht Lon-don, 2014.
  • BRAUN, Johann: “Symbolische Gesetzgebung und Folgelast .—Erfahrungen im Umgang mit § 90a BGB im einer Examenklasuer“, JuS 1992, s. 758-762.
  • DAMM, Reinhard: “Medizintechnik und Arzthaftungsrecht Behandlungsfehler und Aufklärungspflicht bei me-dizintechnischen Behandlungsalternativen“, NJW 1989, s. 737-744.
  • DEUTSCH, Erwin: “Aufklärung und Einwilligung vor Impfungen“, VersR 1998, s. 1051-1059.
  • DEUTSCH, Erwin: “Das Persönlichkeitsrecht des Patienten,” AcP 192 (1992), s. 161–180.
  • DEUTSCH, Erwin: “Theorie der Aufklärungspflicht des Arztes”, VersR 1981, s. 293- 297.
  • DEUTSCH, Erwin/SPICKHOFF, Andreas: Medizinrecht, Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterech und Transfusionsrecht, 7.Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2014.
  • DWYER-HOLIGHAUS, Axel: Die Aufklärungspflicht des Arztes in Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Italien, Leipziger Uni-Vlg; Auflage: 1., Auflage, 2005.
  • EISNER, Beat: Aufklärungspflicht des Arztes in Deutschland, der Schweiz und den USA, Bern Göttingen, Toronto Seattle 1992.
  • EROL SARIYEV, Ayşe: “ Veteriner Hekimin Sözleşme Dışı Sorumluluğu”, TBB Dergisi 2016 (127), s. 263-298.
  • FINK, Claudia: Aufklärungspflicht von Medinizinalpersonen (Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker) Stämpfli Verlag AG, Bern 2008
  • FÜLLGRAF, Lutz: “zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht des Arztes“, NJW 1984, s. 2619-2620. GOETSCHEL, Antoine / BOLLIGER, Gieri: Das Tier im Recht 99 Facetten der Mensch-Tier Beziehung von A bis Z, Zürich: Orell Füssli, 2003.
  • GRUBER, Malte: Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, Jur. Diss., Baden-Baden, 2006.
  • HART, Dieter: “Organisationsaufklärung – Zum Verhältnis von Standardbehandlung, Organisationspflichten und ärztlicher Aufklärung”, MedR 1999, s. 47–50.
  • HART, Dieter:”Grundlagen des Arzhaftungsrechts: Pflichtengefüge“, Jura 2000, s. 64-70.
  • HASSNER, Florian A.: “Ärztliche Selbstbestimmungsaufklärung und Zivilrechtliche Haftung –Aktuelle Rechtsprechung und Entwurf eines Patientenrechtsgesetzes, VersR 2013, s. 23-35
  • HERZBERG, Guntolf: “Gerechtigkeit Für Tiere“ in Tiere Ohne Rechte Jan C. Joerden (Hrsg) Bodo Busch Sprin-ger Berlin u.a , 1999.
  • KATZENMEİER, Christian: Arzthaftung, Tübingen, 2002.
  • KATZENMEIR, Christian:” Der Behandlungsvertrag – Neuer Vertragstypus in BGB”, NJW 2013, s. 817-823.
  • KERN, Bernd –Rüdiger: “Die Selbstbestimmungsaufklärung unter Beziehung des nichtärztlichen Pflegepersonals in Ärztliches Handeln Verrechtlichung eines Berufsstandes“ FS für Weißauer zum 65. Geburtstag 1986, s. 71-78
  • KERN, Bernd-Rüdiger/RİCHTER Isabell: ”Haftung für den Erfolgseintritt? – Die garantierte ärztliche Leistung”, in die Verbesserung des Menschen, Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin Albrecht Wienke, Wolfram H. Eberbach, Hans-Jürgen Kramer, Kathrin Janke (Hrsg), s. 129-144.
  • KINZLER, Julian: Haftpflichtfälle in der Tierärztlichen Praxis, Sofortdruck- Center Blasaditsch GmbH § Co KG Augsburg, München, 1981.
  • KLOEPFER, Michael/ ROSSİ, Matthias: “Tierschutz in das Grundgesetz?”, JZ 1998, s. 369–378.
  • KÜPPER, Georg: Recht und Ethik im Umwelt und Tierschutz, Nomos Verlag Gesellschaft Baden-Baden 1. Auflage, 2002.
  • LORZ, Albert: “Tier = Sache?”, MDR 1989, s. 201–204.
  • LORZ, Sigrid: Arzthaftung bei Schönheitsoperationen, Duncker & Humblot Berlin, 2007.
  • MÜLLER, Gerda: “Spielregel für den Arzhaftungsprozess“, DRiZ 2000, s. 259-271.
  • NEUMANN, Josef N.: “Sind Tiere Personen“ in Tiere Ohne Rechte Jan C. Joerden (Hrsg) Bodo Busch Springer Berlin u.a, 1999.
  • ORAL, Tuğçe: “Veteriner Hekimin Sözleşme Dışı Sorumluluğu” TAAD Yıl 5, Sayı 16 (Ocak 2014), s. 319-335.
  • PRÖBSTL, Katja: Das Recht der Tierversuche unter Berücksichtigung unionsrechtlicher Vorgaben, Springer Berlin, 2016.
  • PRÜTTING Jens: “Qualifikation wunschmedizinischer Maßnahmen – Vertragsrecht” MedR 2011, s. 275 - 279.
  • SCHEİDER, Angie: “Der Behandlungsvertrag”, Jus 2013, s. 104-108.
  • SCHELLİNG, Philip: “Die Pflicht des Arztes zur wirtschaftlichen Aufklärung im Lichte zunehmender ökono-mischer Zwänge im Gesundheitswesen”, MedR 2004, s. 422–429.
  • SCHULZE, Ekkehard: Die zivilrechtliche Haftung des Tierarztes, Jur. Diss., Berlin 1991
  • SCHWAB, Martin: “Die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens bei mehreren hypotetischen Entschei-dungsmöglichkeiten“, NJW 2012, s. 3274-3277
  • SPICKHOFF, Andreas/SEIBL, Maximilian: “Die Erstattungsfähigkeit ärztlicher Leistungen bei Delegation an nichtärztliches Personell“, NZS 2008, s. 57-65.
  • SPICKHOFF, Andreas: “Patientenrechte und Patientenpflichten – Die medizinische Behandlung als kodifizierter Vertragstypus”, VersR 2013, s. 267–282.
  • STRÖFER, Joachim:” „Beratungspflicht“ und Haftung beim Sterilisationsvertrag „neue“ Wege im Arzthaftungs-recht?“ VersR 1981, s. 796- 806.
  • SPRANGER, Tade Matthias: “Auswirkungen einer Staatszielbestimmungen “Tierschutz“ auf die Forschungs-und Wissenschaftsfreiheit“, ZRP 2000, s. 285-289
  • TAUPITZ, Jochen: “Ökonomische Analyse und Haftungsrecht – Eine Zwischenbilanz“, AcP 196 (1996), s. 114–167. TRİTTHART, Alexander: “Die Tierärztliche Aufklärungspflicht in Österreich –notwendiges Übel oder Sicherheit für den Tierarzt,“ WTM 102(2005), s. 254- 262
  • TRİTTHART, Alexander: “Tierärztliche Aufklärungspflichten bei der Behandlung von Pferden –Status quo“ Sachverständige Heft 4/12, s. 203- 206.
  • TRÖNDLE, Herbert:“ Selbstbestimungsrecht des Patienten- wohltat und Plage“, MDR 1983, s. 881-888.
  • VON LOEPER, Eisenhart von/REYER, Wasmut: “Das Tier und sein rechtlicher Status”, ZRP 1984, s. 205-2012.
  • WESTERMAYER, Isabel: Die Pantentierung gentechnisch veränderter Tiere im Hinblick auf die Schranke der öffentlichen Ordnung und der guten Sitten Eine Analyse unter Berücksichtigung der Rechtslage in Frankreich und Großbritannien, Logos Verlag Berlin, 2012.
  • WIEGAND, Wolfgang:”Die Aufklärungspflicht und die Folgen ihrer Verletzung“ in Handbuch des Arztrechts Hrsg. von Heinrich Honsell Zurich 1994, s. 119 – 213.