Interests of 5th Throuhg 10th Grade Students Toward Human Biology

Bu çalışmada, ilköğretim ve ortaöğretim okulu öğrencilerinin insan biyolojisine (insan vücudu ve organları, insanın sağlığı ve beslenmesine ne derece ilgi duydukları ve bu ilgilerinin nereden kaynaklandığı, ilgilerinin oluşmasında, kimlerin, hangi derslerin ve özellikle biyoloji veya fen dersinin ne kadar etkili olduğu araştırılmıştır. Bu çalışma, 2004 yılında Ankara’daki 17 okulda, 5. sınıftan 10. sınıfa kadar olan 972 öğrenci üzerinde yürütülmüştür. Bu öğrencilerin karşılaştırılmaları göstermiştir ki, 5. sınıftan 10. sınıfa doğru insan biyolojisinde karşı ilgileri değişmemiştir, diğer çeşitli biyoloji konularına karşı ilgileri ise azalmıştır. “İnsan sağlığı ve beslenmesi” ile “insan vücudu ve organları” konularına olan ilgi 9. sınıfta en düşük seviyeye ulaşmıştır. Öğrencilerin spora karşı ilgileri, kendi sağlıkları ile ilgili endişeleri ve kendilerini hastalıklardan koruma isteği onların insan biyolojisine olan ilgilerini etkileyen faktörlerdir

___

  • Arbinger, R., Seitz, H., Todt, E., Wildgrube, W. (1976). Stabilität und Veränderung der Interessen von Schülern der 5. bis 9. Klassenstufe an Problemen der Physik und der Biologie. In: Spitznagel, A., Todt, E. (Hrsg.): Beiträge zur pädagogischen Psychologie der Sekundarstufe. Giessen: Schriftenreihe der Justus-Liebig-Universität Giessen. Bd. 2: 115-142.
  • Berck, K. H., Klee, R. (1992). Interesse an Tier- und Pflanzenarten und Handeln im Natur- Umweltschutz. Frankfurt / Main. Lang.
  • Bergmann, C. (1992). Schulisch-berufliche Interessen als Determinanten der Studien- bzw. Berufswahl und –bewältigung: Eine Überprüfung des Modells von Holland. In: Krapp, A., Prenzel, M. (Hrsg.): Interesse, Lernen, Leistung. Münster: Aschendorff, 195-220.
  • Bergmann, C. (1994). Gemessene versus artikulierte Interessen als Prädiktoren der Berufs- bzw. Studienfachwahl und Anpassung im Studium. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 38, 4: 142 -151
  • Birk, L., Grisbach, H., Lewin, K., Schacher, M. (1978). Abiturienten zwischen Schule, Studium und Beruf – Wirklichkeit und Wünsche.- München. Verlag Dokumentation Saur.
  • Birnstengel, U. (1989). Interessen von Hauptschülern des achten bis zehnten Schuljahres: ein Beitrag zur Messung von Verhaltenspräferenz. Bad Heilbrunn / Obb. Klinkhardt.
  • Bund-Länder-Komission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1997). Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Bonn. Geschäftstelle der Bund– Länder-Komission. Heft 60.
  • Eder, F. (1992). Schulklima und Entwicklung allgemeiner Interessen. In: Krapp, a., Prenzel, m. (Hrsg.): Interesse, Lernen, Leistung. Münster. Aschendorff 165-194.
  • Eimeren, B. V., Klingler, W. (1995). Elektronische Medien im Tagesablauf von Jugendlichen. Media Perspektiven 5: 210219.
  • Erikson, E. H. (1968). Identity: Youth in crisis. New York: Norton.
  • Erten, S. (2000). Empirische Untersuchung zu Bedingungen der Umwelterziehung. – Ein interkultureller Vergleich auf der Grundlage der Theorie des Geplanten Verhaltens. Marburg: Tectum Verlag.
  • Eschenhagen, D., Kattmann, U., Rodi, D. (1998). Fachdidaktik Biologie. Köln: Aulis.
  • Finke, E. (1998). Interesse an Humanbiologie und Umweltschutz in der Sekundarstufe I. -Empirische Untersuchung zu altersbezogenen Veränderungen und Anregungsfaktoren. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
  • Finke, E., Klee, R. (1999). Interessen an Humanbiologie in der Sekundarstufe I. In: Bayrhuber, H. u.a. (Hrsg.): Biologie und Bildung. Kiel: IPN, 350-354.
  • Fritsche, Y. (1997). Jugendkulturen und Freizeitpraferenzen: Rückzug vom Politischen? In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend ’97: Zukunftsperspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen. Opladen: Leske & Budrich, 343-378.
  • Gardner, P. L., Tamir, P. (1989). Interest in Biology. Part I: A Multidimensional construct. Journal of Research in Science Teaching 26, 5: 409-423.
  • Gesell, K. H. (1975). „Schülerinteressen“: Sinn und Unsinn der empirische Erhebung von Schüleräußerungen zum RU. Forum religion 1/2 3-13.
  • Giehrl, H. E. (1987). Lesen im Zeitalter neuer Medien. Die Realschule 95, 9: 382-385.
  • Gößwein, U. (1982). Pädagogische Probleme in der Unterstufe. Schulreport 4: 6-7.
  • Gotfredson, L. S. (1981). Circumscription and compromise. A developmental theory of occupational aspirations. Journal of Counseling Psychology. Monographs 28, 6: 545-579.
  • Heckhausen, H. (1968). Förderung der Lernmotivierung und der intellektuellen Tüchtigkeiten. – In: Roth, H. (Hrsg.): Begabung und Lernen: Ergebnisse und Folgerungen neuerer Forschungen.- Stuttgart: Klett 193-228.
  • Iwon, W. (1982). Interesse im Biologieunterricht. Eine Befragung der Klassenstufen 5/6 und 9/10. Naturwissenschaften im Unterricht. Biologie 30, 4: 141-142.
  • Kasek, L. (1993). Zukunftsängste, soziale Beziehungen und Umwelthandel bie Kindern und Jugendlichen. In: Greenpeace (Hrsg.): Umweltängste Zukunftshoffnungen: Beitrage zur Umweltpädagogischen Debatte. Göttingen: Die Werkstatt. 90101.
  • Kattmann, U. (2000). Lernmotivation und Interesse im Biologieunterricht. In: Bayrhuber, H., Unterbruner, U. (Hrsg.): Lernen & Lehren im Biologieunterricht. Innsbruck; Wien; München: Studien Verlag.
  • Kelly, A. (1985). The development of Girls and boys attitudes to science: a longitudinal study. In: Lerhrke, M., Hoffmann, L., Gardner P. L. (Eds.): Interests in science and technology education. Kiel: IPN, 269-280.
  • Killermann, W. (1995). Biologieunterricht heute: Eine moderne Fachdidaktik (10.Aufl.). Donauwörth. Auer.
  • Killermann, W. (1996). Biology education in Germany: research into the effectiveness of different teaching methods. International Journal of Science Education 18, 3: 333-346.
  • Kirsch, K., Kirsch, I., Jahn, J. (1980). Zusammenhänge zwischen den Fernsehgewohnheiten und einigen Persönlichkeitsmerkmalen 14jähriger. Psychologie in Erziehung und Unterricht 27: 285-291.
  • Kluge, N. (1995). Sexuellerziehung als Lebenshilfe – ist die Schule überfordert? Forum 48, 5: 7-10.
  • Knußmann, R. (1996). Vergleichende Biologie des Menschen: Lehrbuch der Anthropologie und Humangenetik (2. Aufl.). Stuttgart. Fischer.
  • Kohlberg, L. (1966). A cognitive-developmental analysis of children’s sex-role concepts and attitudes. In: Maccoby, E. E. (Ed.): The development of sex differences. – Standfort University Press, 82-173.
  • Kohls, F. (1991). Politische Bildung – Jugendarbeit: Motivationsproblem und Interesse-Weckung: zum Stand des Interesses der Jugend für politische Bildung bzw. Jungendarbeit – und Ansätze einer bedürfnisorientierten Motivierung. Frankfurt/M. Lang.
  • Krapp, A. (1998). Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht. In: Psychologie. Erziehung. Unterricht 44, 185201.
  • Krapp, A. (1999). Intrinsische Lernmotivation und Interesse. In: Zeitschrift für Pädagogik 45, 3: 387-406.
  • Krapp, A., Hidi, S., Renninger, A. (1992). Interest, learning, and development. In: Renninger, K. A., Hidi, S., Krapp, A. (Eds): The role of interest in learning and development. Hillsdale, New Jersey. Erlbaum, 3-25. Krapp, A., Schiefele, H. (1989). Haben Sie Interesse? – Psychologie heute 12: 40-45.
  • Krause, T., Pohl, K. (1985). Untersuchung zum Leseverhalten von Schülern. Diskussion Deutsch 16, 83: 235-242.
  • Lantagne, J. E. (1950). An analysis of the health interest of 3000 secondary school students. Research Quarterly 21:34-39.
  • Lantagne, J. E. (1952). Health interests 10000 secondary school students. Research Quarterly 23: 330-346.
  • Lewis, A. J. (1947). Research reportof child health needs and interests on which to revise health instruction in Denver schools.-Journal of School Health 17:31-45.
  • Likert, R. (1932). A technique for the measurement of attitudes. Archieves of Psychologie 140: 1-55.Löwe, B. (1987). Interessenverfall im Biologieunterricht. Unterricht Biologie 124: 62-65.
  • Löwe, B. (1992). Biologieunterricht und Schülerinteresse an Biologie. Weinheim. Deutscher Studien Verlag.
  • Martens, T., Rost, J. (1998). Der Zusammenhang von wahrgenommener Bedrohung durch Umweltgefahren und der Ausbildung von Handlungsintentionen. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 45, 4. 345 – 364.
  • Meusling, G. (1993). Die Interessen der Schüler der Klassenstufe 6. Biologie in der Schule 42, 10: 328-330.
  • Münchmeier, R. (1997). Die Lebenslage junger Menschen. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend ’97: Zukunftsperspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen. Opladen: Leske & Budrich, 277-301.
  • Oerter, R., Dreher, E. (1995). Jugendalter. In: Oerter, R., Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie: ein Lehrbuch (3. Aufl.). Weinheim. Psychologie Verlags Union, 310-395.
  • Perry, D. G. (1990). Sex differences in the consequences that children anti cipate for aggression. Developmental Psychology, 21, 313-319.
  • Petri, H. (1993). Vergiftete Kindheit. In: Greenpeace (Hrsg.): Umweltängste, Zukunftshoffnungen: Beiträge zur umweltpädagogischen Debatte. Göttingen. Die Werkstatt, 54-60.
  • Prenzel, M., Krapp, A., Schiefele, H. (1986). Grundzüge einer pädagogischen Interessentheorie. Zeitschrift für Pädagogik 32: 163-173.
  • Rolbitzki, D. (1983). Empirische Untersuchung zu Leistungsmotivationen und Schulinteressen bei Hauptschülern am exemplarischen Beispiel des Biologieunterrichts. Frankfurt/M. Lang.
  • Ruppolt, W. (1967). Weshalb bevorzugen Schüler auf der Unter- und Mittelstufe die Tierkunde? MNU, 20, 9: 366-370.
  • Schaller, W. E. (1960). Healt needs and interests as a basis for selecting health content in secondary schools. Research Quarterly 31, 3: 512-522.
  • Schenk-Danzinger, L. (1988). Entwicklungspsychologie (20. Aufl.). Wien. Österreicherscher Verlag. Schmidt, C. (1995). Fernsehverhalten und politischen Interessen Jugendlicher und junger Erwachsener. Media Perspektiven 5: 220-227.
  • Smail, B., Kellly, A. (1984). Sex differences in science and technology among 11-year-old schoolchildren: II-affective.Research in Science and Technology Education 2, 2: 87-106.
  • Sörensen, M. (1994). Einführung in die Angstpsychologie: ein Überblick für Psychologen, Soziologen und Mediziner (3. Aufl.). Weinheim. Deutscher Studien Verlag.
  • Starosta, B. (1997). Selbständiges Lernen in originalen Umgebungen und biologische Bildung – aufgezeigt an Beispielen aus der Sekundarstufe I., Vortrag auf der 11. Tagung der Sektion Biologie-Didaktik im Verband Deutscher Biologen. Essen.
  • Todt, E. (1978). Das Interesse: Empirische Untersuchungen zu einem Motivationskonzept. Bern. Huber.
  • Todt, E. (1990). Entwicklung des Interesses. In: Hetzer, H., Todt, E., Steiffge-Krenke, I., Arbinger, R. (Hrsg.): Angewandte Entwicklungspsychologie des Kindes- Jugendalters (2. Aufl.).– Heidelberg. Wiesbaden. Quelle & Meyer, 213-264.
  • Todt, E. (1995). das Jugendalter in Retrospektiven. In: Langfeldt, H.-P., Lutz, R. (Hrsg.): Sein, Sollen und Handeln. Göttingen. Hogrefe, 91-114
  • Todt, E., Handel-Mattes, B. (1990). Motivation und Motivierung im Unterricht. –Arbeitsbericht- Giessen. Fachbereichpsychologie der Universität Psychologie.
  • Unterbruner, U. (1991). Umweltangst – Umwelterziehung: Vorschläge zur Bewältigung von Ängsten jugendlicher vor Umweltzerstörung. Linz. Veritas.
  • Walser, F., Schmidt-Müller, U. (1986). Zur Entwicklung literarischer Interessen. Zeitschrift für Pädagogik 32, 3: 361-374.
  • Weißbach, B. (1986). Sekundarstufenschock in Gesamtschulen. Westermanns Pädagogische Beiträge
  • Zinnecker, J., Fischer, A. (1992). Jugendstudie ’92 – Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. In: Jugendwerk der Deutschen Schell (Hrsg.). Jugend ’92: Lebenslage, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinten Deutschland; Bd. 1: Gesamtdarstellung und biografischen Porträts.- Opladen. Leske & Burich, 213-282.