Improvement of skills throgh literature in teaching German

Improvement of skills throgh literature in teaching German

In the present study, which skills the literary texts used in teaching German as a foreign language improve are scrutinized. Therefore, in connection with competence models and models of literary and didactic communication about texts 'data-based bottom-up method' and the 'experience- based top-down method' of the literary learning are introduced. By means of contact with literature in German lessons important skills can be built up. As a result it can be said that different teaching and learning aims can be formulated on linguistic, communicative, literary, emotional, social, psychological, cultural and intercultural levels. In the foreign-language literature lessons teachers can therefore connect linguistic training, text work, support of creativity, personality education and intercultural communication training with each other. Different forms of the text work promote the reading skill and the listening skill as well as the verbal and written skills. Besides, utilizing their real life experiences, they can reinforce their key skills.

___

  • Bischof, Monika, Kessling, Viola und Krechel, Rüdiger (1999). Landeskunde und Literaturdidaktik, Fernstudieneinheit 13. München: Langenscheidt.
  • Bredella, Lothar & Burwitz-Melzer, Eva (2004). Rezeptionsâsthetische Literaturdidaktik mit Beispielen aus dem Fremdsprachenunterricht Englisch. Tübingen: Gunter Narr.
  • Büker, Petra (2004). Literarisches Lernen in der Primar- und Orientierungsstufe. Bogdal, K. M. und Korte, H. (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik, 4. Auflage.München.
  • Haas, Gerhard (1997). Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht, Theorie und Praxis eines „anderen " Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer.
  • Heyd, Gertraude (1997). Aufbauwissen für den Fremdsprachenunterricht (DaF), Ein Arbeitsbuch, Kognition und Konstruktion. Tübingen: Gunter Narr.
  • Hinz, Klaus (1996). Schüleraktivierende Methoden im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 43, 139-150.
  • Kammler, Clemens (Hrsg.) (2006). Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht, Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer.
  • Koppensteiner, Jürgen (2001). Literatür im DaF-Unterricht, Eine Einführung in produktiv- kreative Techniken. Wien: öbv&hpt.
  • Löschmann, Martin & Schroder, Gisela (1988). Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopâdie.
  • Nünning, Ansgar & Jucker, Andreas H. (1999). „Cultural Studies und anglistisch-amerikanische Kulturwissenschaft: Grundriss, Leitbegriffe und Perspektiven". Nünning, Ansgar & Jucker, Andreas H.: Orientierung Anglistik/ Amerikanistik: Was sie kann, was sie will. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 135-169.
  • Nünning, Ansgar & Surkamp, Carola (2006). Englische Literatür unterrichten. Seelze-Velber: Kallmeyer.
  • Nünning, Ansgar (1997). Literatür ist, wenn das Lesen wieder SpaB macht! Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, 3, 4-12.
  • Spinner, Kaspar H. (1994). Konzepte des kreativen Schreibens. Universitât Tromse (Hrsg.): Deutschsprachige Literatür im Fremdsprachenunterricht, Erfahrungen und Methoden. Troms0, Universitât Troms0, 15-27.
  • Spinner, Kaspar H. (2006). Lesekompetenz erwerben, Literatür erfahren, Grundlagen, Unterrichtsmodelleför die 1.-4. Klasse. Berlin: Cornelsen.
  • Stuck, Elisabeth (2008). Neue Ansâtze im Literaturunterricht, Didaktische Grundlagen und Methoden. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.