Integration Oder Ausgrenzung

Öz Zusammenfassung In dieser Arbeit die eine Zusammenfassung ist wird der Frage nachgegangen ob sich türkische Migrantenjugendliche in die deutsche Gesellschaft integriert haben bzw sie integriert wurden Dabei wird insbesondere der Fokus darauf gerichtet sein warum die Integration nicht stattgefunden hat wo die Probleme liegen und wie sie gelöst werden können Es konnte deutlich gezeigt werden dass türkische Migrantenjugendliche sowohl in den Sozialisationsinstanzen wie Schule und Berufsausbildung als auch in weiteren Stationen ihres Lebens immer wieder Formen von Ausgrenzung ausgesetzt sind Schlüsselwörter: Integration Ausgrenzung Migranten türkischeMigrantenjugendliche Derleme niteliğinde olan bu çalışmada Almanya´da yaşayan Türk göçmen gençlerinin Alman toplumuna entegre olup olmadıkları veya entegre edilebildikleri sorusu ele alınmıştır Burada özellikle entegrasyonun neden gerçekleşmediği problemin nedenleri ve çözüm önerileri üzerinde durulmuştur Çalışmada Türk göçmen gençlerin hem okul ve meslek eğitimi gibi sosyal kurumlarda hem de yaşamlarının diğer alanlarında dışlanmanın çeşitli şekilleri ile karşı karşıya kaldıkları saptanmıştır Anahtar Kelimeler: Entegrasyon Dışlanma Göçmenler Türk göçmen gençleri

Integration Oder Ausgrenzung

___

  • Attia, I. et.al (2000). Auf Ausbildungsplatzsuche. In Attia, I. und Marburger, H. (Hrsg:) (2000): Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen. Frankfurt a.M.: IKO- Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 73-96.
  • Auernheimer, G. (2003). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. 3. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Bade, K. (1994). Homo Migrans. Wanderungen aus und nach Deutschland. Erfahrungen und Fragen. Essen: Klartext.
  • Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.) (2002). Bericht über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, Bonn.
  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) (2010). 8. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Bonn.
  • Beer- Kern, D. (1994). Schulbildung junger Migranten. Berichte zur Beruflichen Bildung, Heft 166, Berlin.
  • Bendit, R. (1994). Junge Arbeitsmigranten in Deutschland: Die Bedeutung von beruflicher Ausbildung und sozialpädagogischer Unterstützung bei der Entwicklung produktiver Formen der Lebensbewältigung im Jugendalter. Inauguraldissertation, Kassel.
  • Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bereich mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld.
  • Birsl, U. et.al. (1999). Männlich - Weiblich, Türkisch-Deutsch. Lebensverhältnisse und Orientierungen von Industriebeschäftigten. Opladen: Leske + Budrich.
  • Bommes, M. (1996). Ausbildung in Großbetrieben. Einige Gründe, warum ausländische Jugendliche weniger Berücksichtigung finden. In Kersten, R. et.al. (Hrsg.) (1996): Ausbilden statt Ausgrenzen. Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf. Frankfurt a.M.: Haag und Herchen, 31-44.
  • Böhnisch, L. (1999). Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. 3. Aufl. Weinheim, München: Juventa.
  • Bukow, W.-D. ve Llaryora, R. ([1988] 1993). Mitbürger aus der Fremde: Soziogenese ethnischer Minderheiten. 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich.
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (2009). Datenreport zum Berufsbildungsbericht. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn.
  • Castells, M. (2002). Das Informationszeitalter II – Die Macht der Identität. Opladen: Leske + Budrich.
  • Deutsches Ausländerrecht (2000). Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Helmut Rittstieg. 13., völlig überarb. Aufl., München: Nomos.
  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2000). Jugend 2000, 13. Shell Jugendstudie. 2 Bd., Opladen: Leske + Budrich.
  • Dohse, K. (1981). Ausländische Arbeiter und bürgerlicher Staat. Genese und Funktion von staatlicher Ausländerpolitik und Ausländerrecht. Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland. Königstein , Taunus: Hain.
  • Erben, S. (2009). Zwischen Diskriminierung und Straffälligkeit. Diskriminierungserfahrungen straffallig gewordener türkischer Migrantenjugendlicher der dritten Generation in Deutschland. München: Utz.
  • Erdem, E. (2005). Beschäftigungsverhältnisse von Migrantinnen in der Gebäudereinigung: Strategien der Prekarisierung und des Widerstandes. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript, Marburg.
  • Firat, D. (1996). Migration als Belastungsfaktor türkischer Familien. Auswirkungen auf die soziale Identität und das Familiensystem. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
  • Gestring, N. ve Janssen, A. (2002). Sozialraumanalysen aus stadt-soziologischer Sicht. In Riege, M. ve Schubert, H. (Hrsg.) (2002): Sozialraumanalyse. Grundlagen – Methoden – Praxis. Opladen: Leske + Budrich, 72-98.
  • Gontovos, K. (2000). Psychologie der Migration. Über die Bewältigung von Migration in der Nationalgesellschaft. Hamburg, Berlin: Argument Verlag.
  • Granato, M. (1997). Italiener in Deutschland: Eine vergessene Minderheit? Soziale und sozioökonomische Partizipation(schancen) junger Italiener. In Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (1997): Schulische, berufliche und politische Partizipation. Bonn, 31-52.
  • Granato, M. (2002). Die berufliche Qualifikation von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in Nordrhein-Westfalen. Datenanalyse und Ergebnisse. Expertise im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen, Bonn.
  • Granato, M. (2003). Jugendliche mit Migrationshintergrund – auch in der beruflichen Bildung geringere Chancen? In Bundesinstitut für Berufsausbildung. (Hrsg.) (2003): Integration durch Qualifikation. Bonn, 29-48.
  • Heckmann, F. (1991). Ethnische Kolonien. In Österreichische Zeitschrift für Soziologie 16 (2), 25-41.
  • Heckmann, F. (1992). Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie interethnischer Beziehungen. Stuttgart: Lucius & Lucius.
  • Heitmeyer, W. et.al. (1997). Verlockender Fundamentalismus.Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Herrmann, H. (1993). Ausländische Jugendliche in Schule, Ausbildung und Beruf. In Aus Politik und Zeitgeschichte 35 (1), 23- 29.
  • Huber, B. (1998). Ausländerrechtliche Probleme suchtkranker Migrantinnen und Migranten. In Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.) (1998): Sucht in unserer mulitkulturellen Gesellschaft. Freiburg im Breisgau, 201-210.
  • Janssen, A. ve Polat, A. (2006). Soziale Netzwerke türkischer Migrantinnen und Migranten. In Aus Politik und Zeitgeschichte 1 (2), 11- 17.
  • Kirpes, R. (2000). Ausweisung und Abschiebung. In Bewährungshilfe 1, 102-106.
  • Müller, J. (1999). Zwischen Integration und Desintegration: Türkische Jugendliche in Deutschland. In Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) (Hrsg.) (1998): Kinder und Jugendliche als Täter und Opfer. Dokumentation des Jugendgerichtstages. Hamburg, 331-338.
  • Okolisan, E. (1997). Aufenthaltsbeendende Maßnahmen bei Straffällig gewordenen Ausländern. In Sucht und Migration. Tagungsreader zur Fachtagung 1996 der Landesstelle gegen die Suchtgefahren in Baden-Württemberg, Stuttgart.
  • Popp, U. (1996). Lebensentwürfe von Jugendlichen mit Ausländerstatus. Zur Bedeutung der Ausländerrechts für die gesellschaftliche Orientierung jugendlicher Ausländer. In IZA Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 1, 59-72.
  • Räthzel, N. ve Sarica, Ü. (1994). Migration und Diskriminierung in der Arbeit: Das Beispiel Hamburg. Hamburg, Berlin:
  • Schultze, G. (1994). Berufliche Integration türkischer Arbeitnehmer: Vergleich der ersten und zweiten Generation. Bonn: Lang.
  • Sen, F. (1993). 1961-1993: Eine kurze Geschichte der Türken in Deutschland. In Leggewie, C. ve Senocak, Z. (Hrsg.) (1993): Deutsche Türken/Türk Almanlar. Das Ende der Gedult. Reinbek bei Hamburg:, 17-36.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1973). Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1995). Im Blickpunkt: Ausländische Bevölkerung in Deutschland. Stuttgart.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1997). Jahrbücher und Fachserien. Wiesbaden.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009). Ausländische Bevölkerung in Deutschland. Wiesbaden.
  • Terkessidis, M. (2004). Die Banalität des Rassismus. Bielefeld: Transcript.
  • Toprak, A. (2001). Ich bin eigentlich nicht aggressiv!. Theorie und Praxis eines Anti- Aggressions-Kurses mit türkischstämmigen Jugendlichen. Freiburg: Centaurus.
  • Wetzels, P. et.al. (2001). Jugend und Gewalt. Eine repräsentative Dunkelfeldanalyse in München und acht anderen deutschen Städten. Baden-Baden: Nomos .
  • Wocken, H. (1996). Sonderpädagogisches Förderbedarf als systemischer Begriff. In Sonderpädagogik, 26 (1), 34- 38.