Zusammenhang zwıschen l2 (englisch) und l3 (deutsch) leistungen bei den schülerinnen und schülern (l1 Türkisch) der neunten Jahrgangsstufe

Zusammenhang zwıschen l2 (englisch) und l3 (deutsch) leistungen bei den schülerinnen und schülern (l1 Türkisch) der neunten Jahrgangsstufe

In der folgenden Studie wurde es der Frage nachgegangen, ob zwischen Leistungen in L2 (Englisch) und L3 (Deutsch) eine statistisch signifikante Zusammenhang gibt. Die Stichprobe umfasste N=134 SchülerInnen (66 weiblich und 68 männlich) der neunten Jahrgansstufe aus vier verschiedenen Oberschulen in der Provinz Adiyaman/Türkei. Bei der Datenerhebung wurde die Prüfungsnoten (die ersten Prüfungen vom ersten Semester) im Englisch- und Deutschuntericht der SchülerInnen verwendet. Die erhobenen Daten wurden durch Pearson-Korrelationskoeffizient analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass zwischen Leistungen von Schülerinnnen und Schüler im L2 (Englisch)- und L3 (Deutsch)-Unterricht eine statistisch signifikante und positive Zusammenhang gibt.

___

  • Bahr, A. u.a. (1996): Forschungsgegenstand Tertiärsprachenunterricht. Ergebnisse eines empirischen Projekts. Manuskripte zur Sprachlehrforschung 37. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer.
  • Hufeisen, B./Marx, N. (2001): Teil 1 / Abschnitt 1. Linguistische Grundlagen und methodisch- didaktische Konzeption. Linguistische Grundlagen für den Tertiärsprachenunterricht. Beispiel Deutsch nach Englisch. In: Neuner, G./Hufeisen, B. (Hrsg.): Tertiärsprachen lehren und lernen. Beispiel: Deutsch nach Englisch. (unveröff. Erprobungsfassung,).
  • Hufeisen, B. (1991): Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache: empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion. Frankfurt am Main: Lang.
  • Hufeisen, Britta (2001), Deutsch als Tertiärsprache. In: Helbig, Gerhard; Götze, Lutz; Henrici, Gert & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2 Bände. Berlin: Walter de Gruyter, 648-654.
  • Hufeisen, B./Neuner, G. (2000): Mehr als eine Fremdsprache effizient lernen: Tertiärsprachen lehren und lernen in Europa. Beispiel: Deutsch als Folgefremdsprache nach Englisch. Graz: Council of Europe/Goethe-Institut.
  • Hufeisen, B. & Neuner, G (2003). Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachenlernen – Deutsch nach Englisch. Council of Europe Publishing. Strasbourg.
  • Meıßner, F. (2003). Mehrsprachigkeitsdidaktik: Stand, Aufgaben, Entwicklungen im Überblick. In: Neuner, G. und Kothan, U. (2003). Schriftenreiche Deutsch als Fremdsprache Tagungsdokumenttation 2. Kassel University Press GMBH. Kassel
  • Merkelbach, Chris (2006), The pedagogical impact of second language acquisition (English) on tertiary language acquisition (German) in Taiwan. In: Ó Laoire, Muiris (Ed.), Multilingualism in Educational Settings. Balt-mannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 20-35.
  • Rasch B,, Friese M., Hofmann W., Naumann E. (2010). Quantitative Methoden Band 1: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (3., erweiterte Auflage). Springer Vergal. Berlin.
  • Reinfried, M. (1998): Transfer beim Erwerb einer weiteren romanischen Fremdsprache. In: Meißner, F-J./Reinfried, M. (Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 23-43.
  • Thomas, J. (1985): The role played by prior linguistic experience in second and third language learning. In: Hall, R. Jr. (Hrsg.): The eleventh Linguistic Association of Canada and United States Forum 1984. Columbia, South Carolina: Hornbeam Press. S. 510-518.