Deutsche, Österreicher und Osmanen im Kontakt: Die Relevanz von interkulturellen Praktiken für die Interpretation von Literatur

___

  • Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1673): Die durchleuchtige Syrerinn Aramena. Nürnberg: J. Hofmann.
  • Ayrer, Jakob (1618): Opus theatricum: Dreißig außbündtige schöne Comedien und Tragedien. Nürnberg: Scherff.
  • Berman, Nina (2010): German Literature on the Middle East: Discourses and Practices, 1000-1989. Ann Arbor: University of Michigan Press, 2010.
  • Berman, Nina (2008): „Translation and Inter/Multi/Transcultural German Studies“. Building Bridges / Brücken bauen. Jahrbuch für internationale Germanistik. Ed.
  • Martinson, Steven D / Schulz, Renate A. Bd. 94, 251-67. Buchmann, Bertrand Michael (1983): Türkenlieder zu den Türkenkriegen und besonders zur zweiten Wiener Türkenbelagerung. Wien: Böhlau.
  • Certeau, Michel de (1984): The Practice of Everyday Life. Übersetzt von Steven Rendall. Berkeley: University of California Press.
  • Colvin, Sarah (1999): The Rhetorical Feminine: Gender and Orient on the GermanStage, 1647–1742. Oxford: Clarendon.
  • Constantinopel oder Constantinus der 8. griechische Kayser (n.a.) (1649) Grätz.
  • Courcelles, Dominique de (2001): „Un lieu pour la raison des ‚Lumières‘: la conversion à l’islam d’Adam Neuser au xvie siècle“ Conversions islamiques: identités religieuses en Islam méditerranéen. Ed. García-Arenal, Mercedes. Paris: Maisonneuve & Larose, 141–49.
  • Delumeau, Jean (1978): La Peur en Occident (XIVe -XVIIIe siècles): Une cité assiégée. Paris: Fayard.
  • Der fromme Sultan Bayezid (1978): Die Geschichte seiner Herrschaft (1481–1512) nach den altosmanischen Chroniken des Oruc und des Anonymus Hanivaldanus. Ed. und übersetzt von Kreutel, Richard F., Graz: Styria.
  • Ebert, Reika D. (2000): „Vom Barbaren zum aufgeklärten Herrscher: Zur Entwicklung des Türkenbildes im deutschsprachigen Drama des 17. Jahrhunderts“. Diss., University of Washington.
  • Fischer-Galati, Stephen A. (1959): Ottoman Imperialism and German Protestantism, 1521–1555. Cambridge: Harvard University Press.
  • Fodor, Pál (2000): „Making a Living on the Frontiers: Volunteers in the SixteenthCentury Ottoman Army“. Ottomans, Hungarians, and Habsburgs in Central Europe: The Military Confines in the Era of Ottoman Conquest. Ed. Dávid, Géza / Fodor, Pál. Leiden: Brill, 2000.
  • Geertz, Clifford (1973): „Thick Description: Toward an Interpretive Theory of Culture“, The Interpretation of Cultures. New York: Basic Books, 3-30. Göllner, Carl (1968): Turcica: Die europäischen Türkendrucke des XVI. Jahrhunderts. Bd. 1. Bucharest: Editura Academiei.
  • Göllner, Carl (1968): Turcica: Die europäischen Türkendrucke des XVI. Jahrhunderts. Bd. 2. Bucharest: Editura Academiei.
  • Göllner, Carl (1978): Turcica III: Die Türkenfrage in der öffentlichen Meinung Europas im 16. Jahrhundert. Bucharest: Editura Academiei.
  • Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1669): Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Mompelgart: Fillion.
  • Gryphius, Andreas (1657): Deutsche Gedichte. 1, Leo Armenius oder Fürsten-Mord. Catharina von Georgien oder bewehrete Beständigkeit. Carolus Stuardus, König von Gross-Britannien u.a. Bresslaw Drescher.
  • Hammer, Joseph von (1834): Geschichte des Osmanischen Reiches. Bd. 2. Pest: Hartleben.
  • Happel, Eberhard Werner (1673): Der Asiatische Onogambo. Hamburg: Joh. Naumanns und Georg Wolffs.
  • Happel, Eberhard Werner (1676): Der Europäische Toroan. Hamburg: Joh.
  • Naumanns und Georg Wolffs. Happel, Eberhard Werner (1688-1689): Der ottomannische Bajazet. Ulm: M. Wagner.
  • Haugwitz, August Adolf von (1684): Obsiegende Tugend, oder, Der bethörte doch wieder bekehrte Soliman. Dresden: Gedruckt und zu finden bey Christian Bergen.
  • Historia von D. Johann Fausten, dem weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkünstler, wie er sich gegen dem Teuffel auff eine benandte zeit verschrieben (n.a.) (1587). Frankfurt am Main: Johann Spies.
  • Höfert, Almut (2003): Den Feind beschreiben: ‘Türkengefahr’ und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450-1600. Frankfurt: Campus.
  • Howarth, David / Stavrakakis, Yannis (2000): „Introducing Discourse Theory and Political Analysis.“ Discourse Theory and Political Analysis: Identities, Hegemonies, and Social Change. Ed. Howarth, David / Norval, Aletta J. / Stavrakakis, Yannis. Manchester: Manchester University Press.
  • Imber, Colin (2002): The Ottoman Empire, 1300-1650. New York: Palgrave. Khevenhiller, Franz Christoph Graf von (1722): Annalium Ferdinandeorum. Bd. 5. Leipzig: Moritz Georg Weidmann.
  • Kleinlogel, Cornelia (1989): Exotik-Erotik: Zur Geschichte des Türkenbildes in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit (1453–1800). Frankfurt: Lang.
  • Lohenstein, Daniel Caper von (1953): Türkische Trauerspiele. Ed. Klaus Günther Just. Stuttgart, Hiersemann.
  • Lowe, Lisa (1991): Critical Terrains: French and British Orientalisms. Ithaca: Cornell University Press.
  • Maria Exhilaratrix: Comoedia historice digesta (n.a.) (1660). Dilinga. Mills, Sara (2003): Michel Foucault. London: Routledge.
  • Müller, Ralf C. (2006): Prosopographie der Reisenden und Migranten ins Osmanische Reich (1396-1611): Berichterstatter aus dem Heiligen Römischen Reich, außer burgundische Gebiete und Reichsromania. Leipzig: Eudora-Verlag.
  • Müller, Ralf C. (2005): Franken im Osten: Art, Umfang, Struktur und Dynamik der Migration aus dem lateinischen Westen in das Osmanische Reich des 15. / 16.
  • Jahrhunderts auf der Grundlage von Reiseberichten. Leipzig: Eudora-Verlag.
  • Murphey, Rhoads (1999): Ottoman Warfare, 1500–1700. New Brunswick: Rutgers University Press.
  • Nicolle, David (1983): Armies of the Ottoman Turks, 1300–1774. Oxford: Osprey.
  • Norton, Claire (2007): „Conversion to Islam in the Ottoman Empire“. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 7 (2), 25-39.
  • Ortner, Sherry B. (1989): High Religion: A Cultural and Political History of Sherpa Buddhism. Princeton: Princeton University Press.
  • Özyurt, Senol (1972): Die Türkenlieder und das Türkenbild in der deutschen Volksüberlieferung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. München: Fink.
  • Papp, Sándor (2003): Die Verleihungs-, Bekräftigungs- und Vertragsurkunden der Osmanen für Ungarn und Siebenbürgen: Eine quellenkritische Untersuchung. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Paras, Eric (2006): Foucault 2.0: Beyond Power and Knowledge. New York: Other Press.
  • Polaschegg, Andrea (2005): Der andere Orientalismus: Regeln deutschmorgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter.
  • Prodigiosus Deiparentis favor, in tribus nobilibus equitibus cum Ismeria ex Aegypti captivitate in Franciam translatis demonstratus (n.a.) 1695. Lincium Rädlmayr.
  • Reckwitz, Andreas (2002): „Toward a Theory of Social Practices: A Development in Culturalist Theorizing“. European Journal of Social Theory 5 (2), 243-63.
  • Scudéry, Madeleine de (1641): Ibrahim, ou l'Illustre Bassa. 4 vols. Paris: A. de Sommaville. Scudéry, Madeleine de (1645): Ibrahims, oder, Des durchleuchtigen Bassa und der beständigen Isabellen Wunder-Geschichte. Trans. Philipp von Zesen. Amsteldam: L. Elzevieren.
  • Scudéry, Madeleine de (1667): Ibrahim, deß durchleuchtigen Bassa und Der beständigen Isabellen Wunder-Geschicht. Trans. Philipp von Zesen. Zweybrücken: Frantz.
  • Sturminger, Walter (1968): Die Türken vor Wien in Augenzeugenberichten. Düsseldorf: Rauch. Print.
  • Sutter Fichtner, Paula (2008): Terror and Toleration: The Habsburg Empire Confronts Islam, 1526-1850. London: Reaktion Books.
  • Vom Hirtenzelt zur hohen Pforte: Frühzeit und Aufstieg des Osmanenreiches nach der Chronik >Denkwürdigkeiten und Zeitläufe des Hauses ‘Osman< vom Derwisch Ahmed, genannt ‘Aşik-Paşa-Sohn (1959) Ed. und übersetzt Kreutel, Richard F. Graz: Styria