Istanbul in den Wunderzeichenberichten des 16. Jahrhunderts

Antikçağdan bu yana mucizevi işaret haberleri yazılmaktadır. Özellikle de İstanbul'un fethi ve Avrupa geneline yayılan Türk korkusu dolayısıyla, İstanbul şehrinin mucizevi işaret haberlerinde yerini almasına neden olmuştur. Kuyruklu yıldızlar ve diğer gökyüzü kaynaklı işaretler, doğal afetler, doğumsal anomaliler vd. Türk korkusu ile ilişkilendirilmiş ve gelecekteki olayların yorumlanmasına yol açan özel işaretler olarak kabul edilmiştir. Bir yandan mevcut Türk korkusu nedeniyle toplum bu tür mucizevi işaret haberlerinde teselli ve ümit bulacağına inanmakta, diğer yandan bu tür haberler propaganda aracı olarak kullanılarak toplumu savunma ve savaş için cesaretlendirmeye çalışmaktadır. Bu bağlamda kötülüğün kaynağı ve düşmanın yurdu olarak kabul edilen İstanbul şehrinin yeri, önemi ve fonksiyonları, 16. yüzyıl mucizevi işaret haberleri örneğinde incelenecektir.

___

  • Ambraseys N. & Finkel C. (2006). Türkiye'de ve Komşu Bölgelerde Sismik Etkinlikler. Bir Tarihsel İnceleme, 1500-1800. Çev. Müzeyyen Umur Koçak. Ankara 2006.
  • Bischoff M. (1986). Himmelszeichen. Eine bildreiche Kunde von Aberglauben und Ängsten. Nördlingen 1986.
  • Coşan L. (2010). "Funktionen der 'Türckenbüchlei' im 16. Jahrhundert. Dargestellt anhand der Türckenbüchlein von Bernhardin Türck und Johannes Brenz". Ed. Y. Eğit. Globalisierte Germanistik: Sprache-Literatur-Kultur, XI. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress 20.-22. Mai 2009-İzmir. İzmir (2010) 169-180.
  • Cezar M. (1963). "Osmanlı Devrinde İstanbul Yapılarında Tahribat Yapan Yangınlar ve Tabii Âfetler". 1.Türk San'atı Tarihi Araştırma ve İncelemeleri 1. İstanbul (1963).
  • Ebermann R. (1904). Die Türkenfurcht, ein Beitrag zur Geschichte der öffentlichen Meinung in Deutschland während der Reformationszeit. Dissertation. Halle a.S.
  • Ecker, G. (1981). Einblattdrucke von den Anfängen bis 1555. Untersuchungen zu einer Publikationsform literarischer Texte. 2 Bände. Göppingen.
  • Faust, I. (1998/1999). Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800. 5 Bände. Stuttgart. Göllner, C. (1979). Turcica. Die Türkenfrage in der öffentlichen Meinung Europas im 16. Jahrhundert.Bd. 3, 1. Aufl. Baden-Baden: Koerner.
  • Harms, W. (Hg.) (1985-1997). Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Bd. I-III:
  • Die Sammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Bd. IV: Die Sammlungen der hessischen Landes- und Hochschulbibliothek in Darmstadt, Bd. VII: Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich, Teil 2: Die Wickiana II (1570-1588). Tübingen.
  • Harms, W. (1992). "Feindbilder im illustrierten Flugblatt der frühen Neuzeit". In: Bosbach, F.: Feindbilder. Die Darstellung des Gegners in der politischen Publizistik des Mittelalters und der Neuzeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
  • Heitzer, E. (1995). Das Bild des Kometen in der Kunst: Untersuchungen zur ikonographischen und ikonologischen Tradition des Kometenmotivs in der Kunst vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Gebr. Mann. Berlin.
  • Hellmann, G. (1921). Die Meteorologie in den deutschen Flugschriften und Flugblättern des XVI.Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Meteorologie. Berlin.
  • Heß, W. (1911). Himmels- und Naturerscheinungen in Einblattdrucken des XV. bis XVIII. Jahrhunderts.Leipzig.
  • Hofmann, Randall, C. (1999). Monster, Wunder und Kometen. Sensationsberichte auf Flugblättern des 16. bis 18. Jahrhunderts. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek, 19.
  • November - 12. Dezember 1999. (=Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Hg. von Hans-Otto Keunecke. Band 36). Erlangen.
  • Ipşiroğlu, Ş. M. (1980). Meisterwerke islamischer Kunst-Gemälde und Miniaturen im Topkapi-Museum in Istanbul. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer.
  • Janeck, A. (1982). Zeichen am Himmel. Flugblätter des 16. Jahrhunderts. 25. Wechselausstellung der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 12. März bis 29. August 1982. Hg. vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Gerhard Bott. Nürnberg.
  • Kocadoru, Y. (1990). Die Türken. Studien zu ihrem Bild und seiner Geschichte in Österreich. Dissertation.Klagenfurt.
  • Köhler, H.-J. (1987). Die Erforschung der Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts als Beitrag zur Presse- und Kommunikationsgeschichte. Ein Situationsbericht zwischen Resignation und Hoffnung.
  • In: Presse und Geschichte II. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. (=Deutsche Presseforschung. Bd. 26). München.
  • Langsdorf, K. C. (Hg.) (1819). Des Grafen Laplace philosophischer Versuch über Wahrscheinlichkeiten.Von der dritten Pariser Auflage übersetzt von Friedrich Wilhelm Tönnies. Heidelberg.
  • Lehmann, H. (1985). Die Kometenflugschriften des 17. Jahrhunderts als historische Quelle. In: Brückner, W. & Blickle, P. & Breuer, D. (Hg.): Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Teil II. (=Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 13). Wiesbaden (1985) 683-700.
  • Lindemann, M. (1969). Deutsche Presse bis 1815. Geschichte der deutschen Presse. Teil 1. (=Abhandlungen und Materialien zur Publizistik. Hg. von Fritz Eberhard. Bd. 5. Berlin.
  • Mauelshagen, F. (1998). Illustrierte Kometenflugblätter in wahrnehmungsgeschichtlicher Perspektive. In: Harms, W.& Schilling, W. (Hg.): Das illustrierte Flugblatt in der Kultur der Frühen Neuzeit.
  • Wolfenbütteler Arbeitsgespräch 1997. Frankfurt am Main (1998) 101-136.
  • Rosenberger, V. (1998). Gezähmte Götter. Das Prodigienwesen der römischen Republik. Stuttgart.
  • Sakin, O. (2002). Tarihsel Kaynaklarıyla İstanbul Depremleri. İstanbul: Kitapevi.
  • Sallmann, M. (2003). 'Innerlichkeit' und 'Öffentlichkeit' von Religion. Der Fast- und Bettag von 1620 in Basel als offizielle religiöse Bewältigung der Kriegsbedrohung. In: Jakubowski-Tiessen, M. & Lehmann, H.: Um Himmels Willen: Religion in Katastrophenzeiten. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht (2003) 157-178.
  • Schenda, R. (1963). Die deutschen Prodigiensammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Hg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Band IV. Frankfurt am Main.
  • Schenda, R. (1970). Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770-1910.Frankfurt am Main.
  • Schilling, M. (1990). Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. Band 29). Tübingen.
  • Schwegler, M. (2002). "Erschröckliches Wunderzeichen" oder "natürliches Phänomenon"? Frühneuzeitliche Wunderzeichenberichte aus der Sicht der Wissenschaft. Bayerische Schriften zur Volkskunde, Bd. 7.München.
  • Schwitalla, J. (1983). Deutsche Flugschriften 1460-1525. Texsortengeschichtliche Studien. Tübingen,Max Niemeyer.
  • Siemer, S. (2003). "Wölfe in der Stadt. Wahrnehmungsmuster einer Tierkatastrophe am Beispiel des Journal d'un Bourgeois de Paris". In: Groh, D. & Kempe, M. & Mauelshagen, F. (Hg.): Naturkatastrophen: Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Tübingen: Gunter Narr (2003) 347-365.
  • Vermij, R. (2003). Erschütterung und Bewältigung. Erdbebenkatastrophen in der frühen Neuzeit. In: Jakubowski-Tiessen, M. & Lehmann, H.: Um Himmels Willen: Religion in Katastrophenzeiten. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht (2003) 235-254.
  • Weller, E. (1994). Die ersten deutschen Zeitungen: Mit einer Bibliographie (1505-1599).
  • Zedler, J. H. (1749). Großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste. Band 59.
  • Leipzig/ Halle (Stichwörter "Wunder" und "Wunder=Zeichen"). Bd. 59, Sp.2149. (http://www.zedlerlexikon.de/).
  • Newe zeytung von Constantinopoli. Von eynem Comet/der biß in die 40. tag am hymel ober des Türcken pallast gestanden ist. Von einem fewren Trachen der dem Türcken seinen schatz vnd das new Schloß verprent vnd verderbt hat. Von tonnern/ winden/ hagel vnd schaur/ vnd was schaden sie gethan haben. Von grossen Erdtbidmen. Was zu Constantinopoli Andrinopoli vnd Callipoli geschehen ist. Von den grausamen sachen vn Rumorn von Kriegs geschrey vnd von der grossen suma Wölffen/ so 3. tag in der stat Constantinopoli/ was schaden sie gethan haben. Die auslegung aller obgemelter geschehenen Sachen/Ist geschehen durch zwölff des Türckischen Keysers fürnembste Astronomi/ und sich wie Christen erzeigt haben/ darüb sie der groß Türck hat wöllen verprennen lassen/ un wie sie wunderbarlich bei dem Leben erhalten sein worden/ und wie sie der groß Türck zum heiligen grab verordnet hab. Von der grossen suma Hewschrecken/ die alles das in weytem feld biß in die 20.Welschmeyl verderbt haben (S.I 1542; Res/4 J.germ.36#Beibd.1 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00025126-7 VD16 N 945). http://kruenitz1.unitrier.de.