DIE BEWERTUNG VON SOZIALEN DIENSTLEISTUNGEN AN SENIOREN NACH DER PSYCHOSOZIALEN ENTWICKLUNGSTHEORIE VON ERIKSON: AM BEISPIEL DER PROVINZ SAKARYA

DIE BEWERTUNG VON SOZIALEN DIENSTLEISTUNGEN AN SENIOREN NACH DER PSYCHOSOZIALEN ENTWICKLUNGSTHEORIE VON ERIKSON: AM BEISPIEL DER PROVINZ SAKARYA

ZusammenfassungEine Alterung ist ein Prozess, der für alle Individuen ausgesetzt sind. Während dieses Prozesses erleben die Personen physiologische, psychologische und soziale Veränderungen. Im Laufe des Alterungsprozesses durchläuft die Person viele Phasen. Erikson stellt das Leben eines Menschen in acht aufeinander folgenden Stufenmodellen dar. Dementsprechend sind die Teilnehmer und Gegenstand dieser Studie Senioren in der achten Phase -der Endphase des Lebens (Ich-Integrität vs. Verzweiflungsphase). Der Zweck dieser Studie ist die Bewertung des zukunftsorientierten Hoffnungsstands von Senioren, die sich nach Eriksons psychosozialen Entwicklungstheorie in der achten Phase ihres Lebens befinden. Die Auswertung des zukunftsorientierten Hoffnungsstands erfolgt durch die Beck-Hoffnungslosigkeit- Skala und im Hinblick auf die Bewertung der sozialen Dienste. Zu diesem Zweck steht die Provinz Sakarya im Mittelpunkt. Die Strichprobe der Studie bildet sich von 400 Personen, die in den Bezirken Adapazarı, Hendek und Serdivan der Provinz Sakarya leben und als Ergebnis des Berechnungsverfahrens ermittelt wurden. Nach einer literarischen Forschung hat sich festgestellt, dass sich zwar über das Altern und die Altersphase zahlreiche wissenschaftliche und akademische Studien befinden, aber es wurden keine Werke gefunden, die nach Eriksons psychosozialen Entwicklungstheorie ermittelt und ausgewertet wurden. Diese Forschungslücke unterstreicht die Bedeutsamkeit dieser Studie.

___

  • AHAD, E.Y. (2016) Yaşlıların Yaşlılık Algısının Yaşam Kalitesi ve Depresyonlarla İlişkisi. (Das Verhältnis alternder Menschen zu Lebensqualität und Depressionen) Diplomarbeit. Universität zu Maltepe, Istanbul.
  • CAMKURT, M.Z. (2014) Yaşlılık Ve Yaşlıların Sosyal Güvenliği Kapsamında 65 Yaş Aylığı Bağlanması İşlemleri. (Das Altern im Rahmen der sozialen Sicherheit und Rentenangelegenheiten). Öffentliches Job Magazin, 13-3.
  • ÇINAR, F., ve ETİ ASLAN, F. Spiritüalizm Ve Hemşirelik: Yoğun Bakım Hastalarında Spiritüel Bakımın Önemi. (Spiritismus und Krankenpflege: Die Bedeutung der Seelsorge bei Intensivstationspatienten.) JAREN / Krankenpflege Akademisches Forschungsjournal, 3 (1), 37-42.
  • DANIŞ, M.Z. (2015). Kurumlarda Kalan Yaşlıların Yaşam Kalitesi ve Bunu Etkileyen Faktörler: Ankara Örneğinde Bir Alan Araştırması. (Lebensqualität und Einflüsse, bei Alten Menschen, die in Institutionen leben: Ankara als Beispeil) Nar VERLAG, Istanbul.
  • DURAK, A. und PALABIYIKOĞLU, R. (2006). Beck Umutsuzluk Ölçeği Geçerlilik Çalışması. (Annerkennungsverfahren Becks Hoffnungslosigkeitstheorie) (Kriz Dergisi, 2 (2), 311-319.
  • ÖZCAN, M. (2010). Aktif Yaşlanmaya Yönelik Sosyal Güvenlik Politikaları. (Sozialversicherungsrichtlinien für aktives Altern) Doktorarbeit, Gazi Üniversitesi, Ankara.
  • ROWE, J.W. ve KAHN, R.L. (1997). Successful Aging, The Gerontologist, 37 (4), 433-440.
  • SANTROCK, W.F. (2012). Yaşam Boyu Gelişim. (Lebenslange Weiterbildung und Entwicklung). Istanbul: Kaktüs Yayınları.
  • SİNGH, A. und MİSRA, N. (2009). Loneliness, Depression and Sociability in Old Age. Industrial Psychiatry Journal, 18 (1), 51.
  • ŞANLI, Sevinç (2012). Başarılı Bir Yaşlanma için Yaşlı Yetişkinlerin Eğitim İhtiyaçlarının Belirlenmesine Yönelik Bir Araştırma. (Ermittlung von Bedürfnissen für das erfolgreiche Altern. Diplomarbeit, Hacettepe Üniversitesi, Ankara.
  • TUFAN, İ., RESTER, D., ŞAHİN, S., SEEBERGER, B. (2018). Erfolgreiches Alternin der Türkei. Eine empirische Untersuchung über Hochaltrigkeit. Pro Care, 23 (4), 5-13.
  • TUİK. (2017a). Adrese Dayalı Nüfus Kayıt Sistemi. Erişim: 16.04.2018: http://www. tuik.gov.tr
  • YAĞCIOĞLU, R. (2013). Huzurevinde Kalan 65 Yaş Üstü Yaşlıların Yaşam Kalitesini Etkileyen Etmenlerin İncelenmesi. (Ermittlung von Faktoren, die die Lebensqualität von Altersheimbewohnern beeinflussen). Diplomarbeit. Selçuk Üniversitesi, Ankara.
  • ZASTROW, C. (2014). Sosyal Hizmete Giriş. (Einstieg in den Sozialarbeit). Ankara, Nika Yayınevi.