The Paper Implementation of the German Educational Standards in Geography for the Intermediate School Certificate in the German Federal States

The Paper Implementation of the German Educational Standards in Geography for the Intermediate School Certificate in the German Federal States

Up to the publication of the results of Germany’s first participation in the PISA study in 2001, there had been no national educational standards in Germany’s 16 federal states. In the aftermath of the discussions about the disappointing outcomes, Germany’s federal states decided to develop national standards, yet focusing on “core subjects” and leaving geography disregarded. Consequently, the DGfG, which is the governing body of all professional geography associations in Germany, agreed on solving the problem on its own and published its own Educational Standards in Geography in 2006. Even though there have been countless efforts to foster the implementation of these widely-accepted, yet without legislative validation, standards we do not know exactly to what extent they have been implemented in the particular German federal states. The study presented here addresses this research gap bifid: Firstly, a research tool designed to analyze the paper implementation (i.e. putting into place new policies and procedures with the adoption of an innovation as the rationale for the policies and procedures, Fixsen et al., 2005, p. 6) of standards in curricula is introduced. Secondly, the results of a thorough examination of all curricula valid for the grammar schools in Germany are presented and discussed. As it becomes obvious, the Educational Standards have become increasingly implemented within the past years despite a lack of support by the legislations of the 16 federal states. However, there are some gaps that remain to be closed in order to ensure a complete, entirely successful paper implementation, ranging from particular areas of competence within the curricula in some states that have not adopted standards based geography instruction. 

___

  • Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50 (2), 179-211.
  • Altrichter, H. & Maag Merki, K. (eds.). (2010). Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. Educational governance 7. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (eds.) (2007). Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Educational Governance 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Bagoly-Simó, P. (2013a). Implementation of ESD in curricula and textbooks in international comparison. Eichstätt: University of Eichstätt.
  • Bagoly-Simó, P. (2013b). Tracing Sustainability: An international comparison of ESD implementation into lower secondary education. Journal of Education for Sustainable Development, 7 (1), 95-112.
  • Bagoly-Simó, P. (2014). Implementierung von BNE am Ende der UN-Dekade: Eine internationale Vergleichsstudie am Beispiel des Fachunterrichts. Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education, 42 (4), 221-256.
  • Bayerischer Philologenverband (2011). Das Flagschiff Gymnasium auf Kurs halten: Der Bayerische Philologenverband nimmt auf seiner Hauptversammlung eine Positionsbestimmung für das bayerische Gymnasium vor und zeigt Wege in dessen Zukunft auf. München. Retrieved from http://www.bpv.de/presseaktuelles/pressearchiv/presse-2011/das-flaggschiff-gymnasium-auf-kurs-halten.html
  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2012). Gymnasium: Führunggestalten – mehr Qualität durch mehr Verantwortung. München. Retrieved from http://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/1035.html
  • Becker, J. & Lißmann, H.-J. (1973). Inhaltsanalyse: Kritik einer sozialwissenschaftlichen Methode. Arbeitspapiere zur politischen Soziologie 5. München: Olzog.
  • Böttcher, W. (2003). Kerncurricula und die Steuerung der allgemeinbildenden Schulen. In H.-P. Füssel & P. Roeder (eds.), Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft Band 47. Recht – Erziehung – Staat. Zur Genese einer Problemkonstellation und zur Programmatik ihrer zukünftigen Entwicklung. (pp. 215–233). Weinheim.
  • Brinker, K. (2005). Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Grundlagen der Germanistik 29. Berlin: Schmidt.
  • Budke, A. & Kanwischer, D. (2015). Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfelder der Geographiedidaktik. Geographische Rundschau, 67 (4), 52-57.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (ed.) (2008). Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern: Theorien, Konzepte und Methoden. Bildungsforschung 26. Berlin: BMBF.
  • Bussmann, H. & Gerstner-Link, C. (2002). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. Colditz, M., Hemmer, I., Hemmer, M.,
  • Hoffmann, K.-W., & Ringel, G. (2007). Bildungsstandards konkret: Aufgabenkultur und Aufgabenbeispiele. geographie heute, 28 (255/256), 14-18.
  • Demuth, R., Gräsel, C., Parchmann, I., & Ralle, B. (eds.) (2008). Chemie im Kontext: Von der Innovation zur nachhaltigen Verbreitung eines Unterrichtskonzepts. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
  • Deutscher Lehrerverband (2008). Der neue G8-Beschluss ist eine Mogelpackung: Deutscher Lehrerverband zum "Turbo-Abitur". Bonn. Retrieved from http://www.lehrerverband.de/ DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie) (ed.) (2007). Educational Standards in Geography for the Intermediate School Certificate. Bonn: DGfG.
  • Dickel, M. (2011). Geographische Bildung unter dem Diktat der Standardisierung. Eine Kritik der Bildungsreform aus hermeneutisch-phänomenologischer Sicht. GW-Unterricht. Zeitschrift für Geographie und Wirtschaftskunde, 123, 3-23.
  • Fischer, D. & Feindt, A. (2010). Vom Kompetenzmodell zum Unterricht – Entwicklungsstrateien im Fach Evangelische Religion. In A. Gehrmann (ed.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (pp. 223–236). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Fixsen, D. & Ogden, T. (2014a). Facing the challenges of implementation. Zeitschrift für Psychologie/ Journal of Psychology, 222 (1), 1-3.
  • Fixsen, D. & Ogden, T. (2014b). Implementation science: A brief overview and a look ahead. Zeitschrift für Psychologie/ Journal of Psychology, 222 (1), 4-11.
  • Fixsen, D., Naoom, S., Blase, K., Friedman, R., & Wallace, F. (2005). Implementation research: A synthesis of the literature. Tampa: University of South Florida, Louis de la Parte Florida Mental Health Institute, National Implementation Research Network.
  • Fögele, J. & Mehren, R. (2015). Implementing geographical key concepts: Design of a symbiotic teacher training course based on empirical and theoretical evidence. Review of International Geographical Education Online, 5 (1), 56-76.
  • Fögele, J., Hofmann, R. & Mehren, R. (2014). How to implement tablet‐based fieldwork in geography education. In Instituto Politécnico de Portalegre (ed.), International Congress on Education, Innovation and Learning Technologies (pp. 24-34). Barcelona: International Congress on Education, Innovation and Learning Technologies.
  • Gräsel, C. & Parchmann, I. (2004). Implementationsforschung – oder: der steinige Weg, Unterricht zu verändern. Unterrichtswissenschaft, 32 (3), 196-214
  • Greimas, A. (1971). Strukturale Semantik: Methodologische Untersuchungen. Braunschweig: Vieweg.
  • Hall, G. & Hord, S. (2006). Implementing change: Patterns, principles, and potholes. Boston: Pearson/Allyn & Bacon.
  • Hemmer, I. & Hemmer, M. (2013a). Bildungsstandards im Geographieunterricht – Konzeption, Herausforderung, Diskussion. In M. Rolfes (ed.), Didaktische Impulse. MetzlerHandbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 24- 32). Braunschweig: Westermann.
  • Hemmer, I. & Hemmer, M. (2013b). Kompetenzmodelle. In D. Böhn & G. Obermaier (eds.), Didaktische Impulse. Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z (pp. 156- 157). Braunschweig: Westermann.
  • Hemmer, I. (2012). Standards und Kompetenzen. In J.-B. Haversath (ed.), Das Geographische Seminar. Geographiedidaktik (pp. 90-106). Braunschweig: Westermann.
  • Hemmer, M. (2012). Die Geographiedidaktik – eine forschende Disziplin. In J.-B. Haversath (ed.), Das Geographische Seminar. Geographiedidaktik (pp. 12-19). Braunschweig: Westermann.
  • Hernandez, M. & Hodges, S. (2003). Building upon the theory of change for systems of care. Journal of Emotional and Behavioral Disorders, 11 (1), 19-26.
  • Höhnle, S., Schubert, J.C., & Uphues, R. (2012). Die Entwicklung von Implementierungsstrategien für den GIS‐Einsatz im Geographieunterricht – Ausgewählte Erkenntnisse eines Mixed‐Methods Forschungsansatzes. In A. Hüttermann, P. Kirchner, S. Schuler, & K. Drieling (eds.), Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. Tagungsband zum HGB-Symposium in Ludwigsburg. Geographiedidaktische Forschungen 49 (pp. 308-318). Braunschweig: Westermann.
  • Horn, M. & Schweizer, K. (2015). Ansichten von Geographielehrkräften zum kompetenzorientierten Unterricht und ihr Zusammenhang mit Überzeugungen: Ergebnisse einer empirischen Befragung. Zeitschrift für Geographiedidaktik|Journal of Geography Education, 43 (1), 59-74.
  • Klieme, E. (2004). Begründung, Implementation und Wirkung von Bildungsstandards: Aktuelle Diskussionslinien und empirische Befunde. Zeitschrift für Pädagogik, 50 (5), 625-634.
  • Klieme, E. (ed.). (2009). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards: Eine Expertise. Bildungsforschung 1. Bonn: BMBF. Retrieved from http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung _nationaler_bildungsstandards.pdf
  • Krapp, M. (2004). Nach der Beschlussfassung der Kultusministerkonferenz: Wie werden Standards wirksam? In T. Fitzner (ed.), Bildungsstandards. Internationale Erfahrungen –Schulentwicklung – Bildungsreform. Edition Akademie Bildung, Erziehung 7 (pp. 310- 321). Bad Boll: Evangelische Akademie.
  • Krippendorff, K. (2013). Content analysis: An introduction to its methodology. Thousand Oaks: SAGE.
  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. Weinheim, Basel: Beltz, PVU.
  • Malecki, A., Schneider, C., Vogel, S., & Wolters, M. (2014). Schulen auf einen Blick: Ausgabe 2014. Wiesbaden. Retrieved from https://www.destatis.de/DE/Publikationen/ Thematisch/ BildungForschungKultur/Schulen/BroschuereSchulenBlick0110018149004.pdf?__blob=publicationFile
  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem. Weinheim [u.a.]: Beltz.
  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
  • McDermott, K. (2006). Incentives, capacity, and implementation: Evidence from Massachusetts Education Reform. Journal of Public Administration Research and Theory, 16(1), 45-65.
  • Neumann, K., Fischer, H., & Kauertz, A. (2010). From PISA to educational standards: The impact of large-scale-assessments on science education in Germany. International Journal of Science and Mathematics Education, 8 (3), 545-563.
  • Oelkers, J. & Reusser, K. (2008). Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenz umgehen. Bildungsforschung 27. Bonn, Berlin: BMBF.
  • Pant, H., Vock, M., Pöhlmann, C., & Köller, O. (2008a). Eine modellbasierte Erfassung der Auseinandersetzung von Lehrkräften mit den länderübergreifenden Bildungsstandards. In E.-M. Lankes (ed.), Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung (pp. 245-260). Münster, New York, NY, München, Berlin: Waxmann.
  • Pant, H., Vock, M., Pöhlmann, C., & Köller, O. (2008b). Offenheit für Innovationen: Befunde aus einer Studie zur Rezeption der Bildungsstandards bei Lehrkräftenund Zusammenhänge mit Schülerleistungen. Zeitschrift für Pädagogik, 54 (6), 827-845.
  • Pöhlmann, C., Pant, H., Frenzel, J., Roppelt, A., & Köller, O. (2014). Auswirkungen einer Intervention auf die Auseinandersetzung und Arbeit mit Bildungsstandards bei Mathematik-Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (1), 113-133.
  • Porter, A. (1994). National standards and school improvement in the 1990s: Issues and promise. American Journal of Education, 102(4), 421-449.
  • Rhode-Jüchtern, T. (2011). Diktat der Standardisierung oder didaktisches Potenzial? Die Bildungsstandards praktisch denken. GW-Unterricht, 124, 3-14.
  • Rimehaug, T. (2014). The ecology of sustainable implementation: A 10-year case history illustration. Zeitschrift für Psychologie/ Journal of Psychology, 222(1), 58-66.
  • Ringel, G. (2005). Nationale Bildungsstandards für den Geographieunterricht: Möglichkeiten und Grenzen. Geographie und Schule, 27 (156), 23-32.
  • Rogers, E.M. (2003). Diffusion of Innovations. New York: Free Press.
  • Röhl, K.F. & Röhl, H.C. (2008). Allgemeine Rechtslehre: Ein Lehrbuch. München: Heymann.
  • Rolff, H.-G. (2000). Manual Schulentwicklung: Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung (SchuB). Weinheim: Beltz.
  • Rürup, M. & Bormann, I. (eds.). (2013). Innovationen im Bildungswesen: Analytische Zugänge und empirische Befunde. Educational Governance 21. Wiesbaden: Springer.
  • Rürup, M. (2011). Innovationen im Bildungswesen: Begriffliche Annäherung an das Neue. DDS – Die Deutsche Schule, 103 (1), 9-23.
  • Sabatier, P. & Mazmanian, D. (1979). The conditions of effective implementation. Policy Analysis, 5 (4), 481-504.
  • Sabatier, P. (1986). Top-down and bottom-up approaches to implementation research: A critical analysis and suggested synthesis. Journal of Public Policy, 6 (1), 21-48.
  • Sachsenröder, T. (2011a). Das Konzept Lehrplanplus (Teil I): Grundlagen, Gestaltungsprinzipien und Umsetzung des neuen bayerischen Lehrplanmodells. Schulverwaltung Bayern, 34 (4), 98-100.
  • Sachsenröder, T. (2011b). Das Konzept Lehrplanplus (Teil II): Grundlagen, Gestaltungsprinzipien und Umsetzung des neuen bayerischen Lehrplanmodells. Schulverwaltung Bayern, 34 (5), 130-133.
  • Sashkin, M. & Egermeier, J. (1992). School change models and processes: A review of research and practice. Annual Meeting of the American Educational Research Association, San Francisco, USA.
  • Schecker, H. & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 45-65.
  • Schöps, A., Haußner, S., & Linden, F. van der (2014). Neue Aufgabenformate im LehrplanPLUS: Von der inhaltszentrierten über die kompetenzangereicherte zur kompetenzorientierten Aufgabe im neuen bayerischen Geographielehrplan. Der Bayerische Schulgeograph, 76, 6-15.
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2005). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz: Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung (Am 16.12.2004 von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen). Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. München, Neuwied: Luchterhand.
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2013). Konzeption zur Implementation der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreif: (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2013). Retrieved from http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/ 2013-10-10_Konzeption_Implementation_Bildungsstandards-AHR.pdf
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2014). Bericht über den Verfahrensstand bei der Implementation der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.11.2014). Retrieved from http://www.kmk.org/file admin/veroeffentlichungen_beschluesse/2014/2014_11_06-Bericht-ImplementationStandards-AHR.pdf
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (ed.). (2015). The education system in the Federal Republic of Germany 2013/2014: A description of the responsibilities, structures and developments in education policy for the exchange of information in Europe. Bonn: KMK.
  • Vandenberghe, R. (1987). The renewed primary school in Belgium: Institutionalization of a local innovation policy. In M.B. Miles, M. Eckholm, & R. Vandenberghe (eds.), Lasting school improvement. Exploring the process of institutionalization (pp. 47-67). Leuven: Acco.
  • Weinert, F. (2002). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz.
  • Zeitler, S., Asbrand, B., & Heller, N. (2012). Bildungsstandards in der Schule: Eine rekonstruktive Studie zur Implementation der Bildungsstandards. Münster: Waxmann.
  • Zeitler, S., Asbrand, B., & Heller, N. (2013). Steuerung durch Bildungsstaodards – Bildungsstandards als Innovation zwischen Implementation und Rezeption. In M. Rürup & I. Bormann (eds.), Educational governance: Bd. 21. Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde (pp. 127-148). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Zeitler, S., Asbrand, B., & Pöhlmann, C. (2009). Unterrichtsentwicklung durch unterstützte Kooperation in Fachgruppen? Ein Projekt zur Implementierung der Bildungsstandards in Berliner und Brandenburger Schulen. In K. Maag Merki (ed.), Kooperation und Netzwerkbildung: Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen (pp. 14–25). SeelzeVelber: Kall.