Der moralische und rechtliche status und die schutzwürdigkeit des menschlichenembryonen

Die rasante Fortentwicklung der Biotechnologie stellte Recht und Ethik in den letzten Jahren vor eine neue Herausforderung. Die heutzutage mögliche künstliche Erzeugung sowie Manipulation von Embryonen im Reagenzglas wirft die Frage nach dem moralischen und rechtlichen Sta-tus des Embryos in vitro auf. Der moralische Status stellt dabei den, aus ethischer Sicht, notwendigen Ausmaß der Schutzbedürftigkeit des menschlichen Embryos dar. Inwieweit jedoch dem Embryo juristisch tatsächlich Schutz gewährleistet wird, wird durch den rechtlichen Status bestimmt. Im Brennpunkt der moralischen und rechtlichen Debatte steht dabei hauptsächlich die Frage nach dem Zeitpunkt der Entwicklungsstu-fe, ab der der Embryo als „Mensch“ im Sinne des Artikels 1 deutschen Grundgesetz definiert werden kann. Genießt bereits die, durch die Kern-verschmelzung entstehende Zygote als frühe Form des Embryos den vollen oder lediglich einen entwicklungsabhängig abgestuften Schutz? In unserem Artikel werden wir den moralischen und rechtlichen Status und die Schutzwürdigkeit der menschlichen Embryonen prüfen.

___

Adolf, Laufs/ Christan, Katzenmeier/ Volker, Lipp, Arztrecht, 6. Auflage, Verlag C.H. Beck München, 2009, Fortpflanzungs- und Genmedizin, Rand-nummer 50- 53.

Andreas Jürgens, Betreuungsrecht,Bundesgesetzbuch,BGB § 1, Beginn der Rechtsfähigkeit, Verlag C.H. Beck München, 3.Auflage, 2005, Rn. 1-3.

Bamberger/Roth,Beck’scher Online-Kommentar, BeckOK, BGB § 1, Rn. 28-29.http://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata%2Fkomm%2FBeckOK%5FZivR%5F17%2FBGB%2Fcont%2Fbeckok%2EBGB%2Ep1%2EglIII%2Egl1%2Ehtm (Online, 11.08.2010).

BeckOK BGB § 1, Bamberger, Beck’scher Online Kommentar, Hrsg: Bamberger/Roth,Rn.1-74,http://beckonline.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdta%5ckomm%5cbeckok_zivr_18%5cBGB%5ccont%5cbeckok.BGB.p1.htm .

Berger, Jauernig, BGB, Bürgerliches Gesetzbuch, Beginn der Rechtsfä-higkeit, 13. Auflage, 2009, Randnummer, 2.

Bernhard, Losch, „Lebensschutz am Lebensbeginn: Verfassungsrechtli-che Probleme des Embryonenschutzes“, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 1992, s. 2926 et seq.

Bernhard, Schlink, Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes,Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, H. 172 – Berlin, de Gruyter, 2002, s. 20 et seq.

Christian, Wagner, „EU- Förderung der Embryonenforschung?“, NJW, 2004, s. 917 et seq.

Di Fabio, in: Maunz/ Dürig, Grundgesetz Kommentar, 57. Auflage, Verlag C. H. Beck, München, 2010, GG Art. 2, Abs. 2, Satz 1, Rn. 24- 26.

Dieterich, Grundgesetz Art.1 (Schutz der Menschenwürde), in: Thomas, Dieterich/ Peter, Hanau/ Günter Schaub, Erfurter Kommentar zum Ar-beitsrecht, Herausgeber: Rudi, Müller-Glöge/ Ulrich, Preis/ Ingrid, Schmidt, Verlag C.H. Beck München, 10. Auflage, 2010, Rn. 1- 4.

Eberhard, Schockenhoff, Ethik des Lebens, Grundlagen und neue Her-ausforderungen, Herder Verlag, Freiburg-Basel- Wien, 2009, s. 513- 518.

Elke, H., Mildenberger, „Der Streit um die Embryonen: Warum unge-wollte Schwangerschaften, Embryoselektion und Embryonenforschung grundsätzlich unterschiedlich behandelt werden müssen“, Medizinrecht (MedR) 2002, s. 293- 300.

Epping/Hillgruber,BeckOK GG Art. 1,Beck’scher Online Kommentar,Rn.1-80,http://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata%5ckomm%5cbeckok_verfr_7%5cGG%5ccont%5cbeckok.GG.a1.htm(Online,9.9.2010).

Ergun, Özsunay, „Rights of Embryo and Foetus in Private Law“, Conver-gence of Legal Systems in the 21st Century, General Reports delivered at the XVIth International Congress of Comparative Law, Brisbane, Australia, 14- 20 July 2002, Bruylant Bruxelles, 2006, 1275- 1278.

Erwin, Deutsch, “Embryonenschutz in Deutschland”, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 1991, s. 721 et seq.

Franz Josef, Wetz, Haben Embryonen Würde? Der Wert menschlichen Lebens auf dem Prüfstand, 1. Auflage, Humanitas Verlag, 2007, s. 3 et seq.

Fuat S., Oduncu/ Katrin, Platzer/ Wolfram Henn, Der Zugriff auf den Embryo, Ethische, Rechtliche und Kulturvergleichende Aspekte der Reproduktionsmedizin, Vandenhoeck& Ruprecht, Göttingen, 2005, s. 75.

Gregor, Damschen/ Dieter, Schönecker, Der moralische Status menschli-cher Embryonen, De Gruyter Studienbuch, Berlin, 2002, s. 3.

Heike, Jung, “Wie soll man Klonen bestrafen?, GA, 2005, s. 377.

Heinrich, Dörner, BGB § 1, Beginn der Rechtsfähigkeit, in: Reiner, Schul-ze, u.a., Bürgerliches Gesetzbuch Handkommentar, 6. Auflage, Nomos Verlag, 2009, Rn. 1- 6.

Herdegen, in: Maunz/ Dürig, Grundgesetz Kommentar, GG Art. 1, 57. Auflage, Verlag C. H. Beck, München, 2010, Rn. 59- 64.

Holger Hassmann, Embryonenschutz in Spannungsfeldinternationaler Menschenrechte, staatlicher Grundrechte und nationaler Regelungsmo-delle zur Embryonenforschung, Springer Verlag, 2003, s. 25 et seq.

Horst, Dreier, „Stufungen des vorgeburtlichen Lebensschutzes“, Zeit-schrift für Rechtspolitik (ZRP), 2002, s. 377 et seq.24http://beckonline. beck. de/Default.aspx?vpath=bibdata\ents\lsk\2001\4700\lsk.2001.47.0168.htm&pos=3&hlwords=embryonenschutz%c3%90Embryo%c3%90Schutz%c3%90klonen#xhlhit (Online, 11.09.2010).

Jochen, Taupitz, „Der rechtliche Rahmen des Klonens zu therapeuti-schen Zwecken“, NJW, 2001, s. 3433. ; Laufs, dieselbe, Rn. 45- 46.

Jörn, Ipsen, "Zur Zukunft der Embryonenforschung“, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2004, s. 268 et seq.

Jörn, Ipsen, “Zur Zukunft der Embryonenforschung”, Neue Juristische Wochenschrift, (NJW) 2004, s. 268.

Klaus Michael Meyer-Abich, „Die gesellschaftliche Menschenwürde des Embryos in der Naturgeschichte“, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 2002, Heft 5, s. 219.

Laufs,§ 129 Fortpflanzungs- und Genmedizin, in: Adolf, Laufs/ Bernd-Rüdiger, Kern, Handbuch des Arztrechts, 4. Auflage, Verlag C.H. Beck München, 2010, Rn. 53.

Leipold,Münchener Kommentar zum BGB, BGB § 1923, Erbfähigkeit, 5. Auflage, 2009, Rn. 15.

Markus Salhab, “Schutzwürdigkeit des Embryo”, www.markus-salhab.de/ texte/embryo.html (Online, 14.08.10).

Michael, Quaas/ Rüdiger, Zuck, Medizinrecht, 2. Auflage, Verlag C. H. Beck München, 2008, § 68 Einzelfelder der Biomedizin, Rn. 105.

Otfried, Höffe/ Ludger, Honnefelder/ Josef, Isensee/ Paul, Kirchhof, Gen-technik und Menschenwürde, An den Grenzen von Ethik und Recht, Du Mont Literatur und Kunst Verlag, Köln, 2002, s. 49- 51.

Pelchen, „ESchG§ 1 Missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungs-techniken“, in: Georg, Erbs/ Max, Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengeset-ze, 177. Auflage, Verlag C: H: Beck München, 2009, Rn. 1- 13.

Petersen, Vöneky, „Der Rechtliche Status des menschlichen extrakorpo-ralen Embryos: Das Recht der Europäischen Union“, Europarecht (EuR), 2006, s. 340.

Ralf, Müller-Terpitz, Der Schutz des Pränatalen Lebens, Jus Publicum 165, Mohr Siebeck, Tübingen, 2007, s. 33 et seq.

Reinhard, Merkel, “Embryonenschutz, Grundgesetz und Ethik”, DRİZ,2002, s. 184.

Rudolf, Neidert, “Das überschätzte Embryonenschutzgesetz - was es ver-bietet und nicht verbietet“, Zeischrift für Rechtspolitik (ZRP) 2002, s. 467 et seq.

Schmitt, in: Kurt, Rebmann/ Franz, Jürgen Säcker/ Roland, Rixecker, Verlag C.H. Beck, München, Münchener Kommentar zum BGB, BGB § 1, Be-ginn der Rechtsfähigkeit, 5. Auflage, 2007, Rn. 25.

Wolfram, Höfling, Forum: „Sterbehilfe“ zwischen Selbstbestimmung und Integritätsschutz“, JuS 2000, s. 111et seq. www.drze.de (Online, 15.08. 2010).