FREQUENCIES AND TYPES OF ONLINE SOURCES IN QUALITY MEDIA: CAN WE PRESUPPOSE AN ADVANCEMENT OF THE DELIBERATIVE PUBLIC SPHERE?

                Abstract              The findings of this paper are based on a content analysis of fourkinds of media. It covers a time-span of three and a half years (2004 until 2007). The sample is made up by 30 days (12 days in 2004, 12 days in 2006, 6 days in 2007). Four in Germany widely used media were included: Two daily newspapers (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt, and Süddeutsche Zeitung, Munich) as well as two TV news programmes (ARD, public, and RTL, private television). In total we analyzed 4.243 articles/reports. We studied the news sections in the newspapers and whole news broadcasts on TV (ARD Tagesschau, eight o'clock news, and RTL evening news). How often do articles in quality media point to online sources and of which quality is the source? Surveys provide evidence that journalists now spend about 20 percent of their working time online. When journalists do a good deal of their reporting online this should be mirrored in their stories, texts and reports. However this analysis shows a weak (but increasing) usage of online sources over the years. Overall official, government-based sources were indeed rare. Non-official sources dominated.Key Words: Online Reporting, Online Sources, Public Sphere                Kurzfassung: Anzahl und Typen von Onlinequellen in Qualitätsmedien: Wird eine erweiterte deliberativen Öffentlichkeit sichtbar? Journalisten schreiben im Regelfall in ihre Texte auch die dazugehörigen Quellen hinein. Auch Onlinequellen werden seit einiger Zeit in die Artikel aufgenommen. Wir untersuchten, wie oft Artikel Onlinequellen enthalten und von welcher Qualität diese sind. Mit einer Inhaltsanalyse wurden vier in Deutschland weit verbreitete Nachrichtenangebote untersucht: zwei Tageszeitungen (Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung) sowie zwei TV-Programme (ARD, öffentlich-rechtliches Fernsehen und RTL, privates TV). Die Auswertung deckte eine Zeitspanne vom Jahr 2004 bis 2007 ab mit insgesamt 4.243 Artikeln. Das Ergebnis zeigte eine noch schwache (aber zunehmende) Verwendung von Onlinequellen. Insgesamt dominierten die so genannten nicht-offiziellen, alternativen Quellen. Offizielle Quellen von staatlichen Institutionen waren seltener festzustellen. Dieser Befund deutet auf eine allmähliche Erschließung internetbasierter Öffentlichkeit durch Journalisten hin. Schlüsselwörter: Onlinerecherche, Onlinequellen, Öffentlichkeit
Anahtar Kelimeler:

-