Kann das doch weg? Zum Umgang mit der deutschen Abtönungspartikel doch beim Übersetzen literarischer Texte ins Albanische

Die Übersetzbarkeit der deutschen Abtönungspartikeln ist seit Langem ein sehr beliebter Untersuchungsgegenstand der Linguistik, insbesondere ihre Wiedergabe in „partikelarmen“ Sprachen. Der vorliegende Beitrag setzt sich ebenfalls mit diesem Thema auseinander. Im Fokus steht der Umgang mit der Abtönungspartikel doch bei der Übersetzung literarischer Texte aus dem Deutschen ins Albanische, das nicht über eine Gruppe der Abtönungspartikeln wie das Deutsche verfügt und als „partikelarme“ Sprache eingeordnet werden kann. Allgemein gelten für (inter)subjektive Sprachelemente, wie in diesem Fall die Abtönungspartikeln, dass ihre Bedeutung erst im Gebrauchskontext voll zum Tragen kommt. Dementsprechend muss der Kontext während der Übersetzung in Betracht gezogen werden. Im Fall der Übersetzung aus dem Deutschen in eine partikelarme Sprache werden andere Ausdrucksmittel gewählt, welche diese Sprache zur Verfügung stellt, um die bestimmte modale Nuancierung zum Ausdruck zu bringen. Diese können morphologische, prosodische Muster oder eine Kombination dieser Elemente sein, kontextuell-pragmatische Mittel und die Nutzung außersprachlicher Faktoren wie Intonation, Stimmhöhe, Satzakzent sowie Gestik und Mimik. Die Grundlage dieser empirischen Korpusanalyse bilden die Romane „Der Prozess“ von Franz Kafka und „Siddhartha – eine indische Dichtung“ von Hermann Hesse und deren Übersetzungen ins Albanische. Für beide Romane stehen je zwei albanische Übertragungen zur Verfügung. Die Untersuchung von zwei Übersetzungen desselben literarischen Textes ermöglicht einen genaueren Blick auf die lexikalischen und syntaktischen Sprachmittel des Albanischen für die Wiedergabe der Abtönungspartikel doch. Im Korpus wird nach den Übersetzungsäquivalenten von doch im Albanischen gesucht. In Anlehnung an gängige übersetzungstheoretische Definitionen werden die Übersetzungsäquivalente in vier Kategorien klassifiziert: Auslassung, Transposition, Paraphrasierung, Wort-für-Wort-Übersetzungen. 

Kann das doch weg? Dealing with the German Modal Particle doch in Albanian Literary Texts’ Translation

In linguistics, the translatability of the German modal particles is considered a popular study object, particularly because of their rendering in “particle-poor” languages. Thus, the present study examines the translatability of the modal particle doch in Albanian literary texts. Compared to German language, Albanian does not have a group of modal particles and can, therefore, be classified as a “particle-poor” language. In general, (inter)subjective language elements in Albanian, such as modal particles in this case, come to a full meaning only in the context of use. Therefore, the translation must take the context into account. When translating from German to a particle-poor language, other means of expression, such as morphological, prosodic patterns, or a combination of these elements, available in the language are chosen to express the particular modal nuance. These expressions can also include contextual-pragmatic means and the use of extra-linguistic factors such as intonation, voice pitch, sentence accent, gestures, and facial expressions. This empirical corpus analysis is based on two novels: Franz Kafka’s “The Trial” (Der Prozess) and Hermann Hesse’s “Siddhartha - A Poem of India” (Siddhartha – eine indische Dichtung), and their two sets of translations into Albanian. Examining two translations of the same literary text allows for a better understanding of the lexical and syntactical means used in Albanian to render the modal particle doch. During the corpus analysis, the translation equivalents of doch in Albanian were extracted and classified into omission, transposition, paraphrasing, and word-for-word translations, based on the common translation-theoretical definitions.

___

  • Agalliu, F., Angoni, E., Demiraj, SH., Dhrimo, A., Hysa, E., Emil, L., & Likaj E. (2002). Gramatika e gjuhes shqipe. Vellimi I, Morfologjia. Tirane: Maluka. google scholar
  • Autenrieth, T. (2002). Heterosemie und Grammatikalisierung bei Modalpartikeln. Eine synchrone und diachrone Studie anhand von eben, halt, e(cher)t, einfach, schlicht und glatt. Tübingen: Max Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 450). google scholar
  • Autenrieth, T. (2005). „Grammatikalisierung bei Modalpartikeln. Das Beispiel eben“. In: T. Leuschner, T. Mortelmans, S. de Groodt (ed.): Grammatikalisierung im Deutschen. 309-334. Berlin: Walter de Gruyter. (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 9). google scholar
  • Averina, A. (2019). Modalpartikeln im Deutschen als Komponenten eines modal-bewertenden Rahmens (am Beispiel der Modalpartikeln ja, doch und wohl). Lebende Sprachen 64 (1). 140-54. google scholar
  • Beerbom, C. (1992). Modalpartikeln als Übersetzungsproblem: eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar Deutsch-Spanisch. Heidelberger Beitrage zur Romanistik 26. Frankfurt am Main / Bern / New York / Berlin: Peter Lang. google scholar
  • Blume, H. (1988). Die Partikel man im norddeutschen Hochdeutsch und im Niederdeutschen. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 16(2), 168-182. google scholar
  • Borst, D., & Motsch, W. (1986). In welchem MaBe sind Sprachen ineinander übersetzbar?. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 5(2), 167-186. google scholar
  • Braber, N. (2006). Emotional and emotive language: Modal particles and tags in unified Berlin. Journal of Pragmatics, 38(9), 1487-1503. google scholar
  • Brünjes, L. (2014). Das Paradigma deutscher Modalpartikeln. Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen. Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bublitz, W. (1978). Ausdrucksweisen der Sprechereinstellung im Deutschen und Englischen: Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln und Vergewisserungsfragen und ihre englische Entsprechungen. Linguistische Arbeiten 57. Tübingen: Narr. google scholar
  • Buchholz, O., & Fiedler, W. (1987). Albanische Grammatik. Leipzig: Verlag Enzyklopadie. google scholar
  • Burkhardt, A. (1994). Abtönungspartikeln im Deutschen: Bedeutung und Genese. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 22(2), 129-151. google scholar
  • Burkhardt, A. (1995). Zur Übersetzbarkeit von Abtönungspartikeln. Am Beispiel von Hofmannsthals Der Schwierige. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 23(2), 172-201. google scholar
  • Cullmann, T. (1997). Modalpartikeln in der Literatur: Ein Übersetzungsvergleich der Modalpartikeln in Ionescos Dramen. In: R. Keller (ed.), Linguistik und Literaturübersetzen, 119-139. Tübingen: Gunter Narr Verlag, google scholar
  • Diewald, G., & Kresic, M. (2010). Ein übereinzelsprachliches kontrastives Beschreibungsmodell für Partikelbedeutungen. Linguistik Online, 44(4) https://bop. unibe.ch/linguistik-online/article/view/400 (01. Februar 2021). google scholar
  • Diewald, G. (2009). Abtönungspartikel. In: L. Hoffmann (ed.), Handbuch der deutschen Wortarten, 117-142. Berlin/New York: de Gruyter. google scholar
  • Diewald, G. (2013). Same same but different - Modal particles, discourse markers and the art (and purpose) of categorization. In: L. Degand, B. Cornillie & P. Pietrandrea (ed.): Discourse Markers and Modal Particles. Categorization and Description (Pragmatics & Beyond New Series 234), 19-46. Amsterdam, New York: Benjamins. google scholar
  • Duden. (20169). Die Grammatik. Mannheim u. a.: Dudenverlag. google scholar
  • Feyrer, C. (1998). Modalitat im Kontrast: ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modalpartikelforschung anhand des Deutschen und des Französischen. Frankfurt am Main: Peter Lang. google scholar
  • Gornik-Gerhardt, H. (1981). Zu den Funktionen der Modalpartikel „schon“ und einiger ihrer Substituentia. Tübingen : Narr. google scholar
  • Hamiti, V., & Hamiti, M. (2020). The Curious Case of Translating German Modal Particle wohl into English and Albanian. XLinguae European Scientific Language Journal, 1(43), 39-67. DOI: 10.18355/XL.2020.13.02.05. google scholar
  • Hamiti, V. (2018). Sind Abtönungspartikeln übersetzbar?. Dituria 12- Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft, 47-54. google scholar
  • Hamiti, V. (2019). Epistemische Modalitat - die AuBerungsmöglichkeiten im Deutschen und ihre Aquivalente im Albanischen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. google scholar
  • Hamiti, V., & Ismajli, B. (2022). Zur Übersetzbarkeit der Abtönungspartikel doch ins Albanische. Lebende Sprachen. Zeitschrift für interlinguale und interkulturelle Kommunikation. Berlin, Boston: De Gruyter. [im Druck]. google scholar
  • Heinrichs, W. (1981). Die Modalpartikeln im Deutschen und Schwedischen. Eine kontrastive Analyse. (Linguistische Arbeiten 101). Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Helbi, G., & Buscha, J. (2001). Deutsche Grammatik - Ein Handbuch für den Auslanderunterricht. Stuttgart: Klett. google scholar
  • Helbig, G. (1994). Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig: Verlag Enzyklopadie. google scholar
  • Hentschel, E., & Weydt, H. (1983). Kleines Abtönungswörterbuch. In H. Weydt (ed.), Partikel und Interaktion, 3-24. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. google scholar
  • Hentschel, E., & Weydt, H. (2021). Handbuch der Deutschen Grammatik (5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. ed., De Gruyter Studium). Berlin, Boston: De Gruyter. google scholar
  • Hentschel, E., (1986). Funktion und Geschichte deutscher Partikeln: ja, doch, halt u. eben. (Reihe germanistische Linguistik 63). Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Hentschel, E. (2010). Partikelprofile literarischer Texte. In Harden, Theo, Elke Hentschel (ed.): 40 Jahre Partikelforschung. 97-118. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Ismajli, B. (2014). Verbmodi im Deutschen und Albanischen im Vergleich. Der Fall Admirativ. In: R. Babel, N. FeBler, S. Fluhrer, S. Huber & S. Thede (ed.), Alles Mögliche. Sprechen, Denken undSchreiben des (Un)Möglichen (Languagetalks 3), 163-177. Würzburg: Königshausen & Neumann. google scholar
  • Ismajli, B. (2019). Das deutsch-albanische Modusfeld als Übersetzungsproblem. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. google scholar
  • Koller, W. (20047). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Wiebelsheim: Quelle und Meyer. google scholar
  • Koller, W., & Henjum, K. B. (20209). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. google scholar
  • Kresic, M., Batinic Angster, M. & Diewald, G. (2017). A format for the description of German modal particles and their functional equivalents in Croatian and English. In C. Fedriani & A. Sansö (ed.), Pragmatic Markers, Discourse Markers and Modal Particles: New perspectives (Studies in Language Companion Series 186), 230 -254. Amsterdam: John Benjamins, Lieflander-Koistinen, L. (2004). Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. In H. Kittel, A. P. Frank, N. Greiner, T. Hermans, W. Koller, J. Lambert & F. Paul (ed.), Übersetzung - Translation -Traduction: Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung / An International Encyclopedia of Translation Studies/Encyclopedie internationale de la recherche sur la traduction, 550-554. Berlin / New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Linke, A., Nussbaumer, M., Portmann, R. P., & Willi, U. (1991). Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Meibauer, J. (1994). Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung Studien zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln. (Linguistische Arbeiten 314). Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Metrich, R. (1997). De la non traduction des ,mots de la communication’ de l’allemand en français. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 107(2), 143-172. google scholar
  • Molnar, A. (2002). Die Grammatikalisierung deutscher Modalpartikeln: Fallstudien. Frankfurt am Main: Peter Lang. Müller, S. (2014). Modalpartikeln. Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Munday, J. (20164). Introducing Translation Studies: Theories and Applications. London, New York: Routledge. google scholar
  • Newmark, L., & Hubbard, P. & Prifti, P. (1982). Standard Albanian: A Reference Grammar for Students. Stanford: University Press. google scholar
  • Petric, T. (2017). Deutsche Modalpartikeln und modalpartikelartige Lexeme im Slowenischen. In: V. Jesensek (ed.): Germanistik in Maribor: Tradition und Perspektiven, 177-196. Maribor: Univerzitetna zalozba Univerze v Mariboru. google scholar
  • ReiB, K., & Vermeer, H. J. (1984). Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. (Linguistische Arbeiten 147). Tübingen: Narr. google scholar
  • Reiter, N. (1983). Pragmatische Norm und fakultative Setzung von Partikeln, untersucht an Übersetzungen aus dem Russischen. In: H. Weydt (ed.): Partikeln und Interaktion, 96-105. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Schoonjans, S. (2013). Zu den französischen Entsprechungen der deutschen Modalpartikeln eben und einiger bedeutungsahnlicher Ausdrücke in literarischen Texten. Studia Neophilologica, 85, 73-88. https://doi.org/10 .1080/00393274.2013.780219. google scholar
  • Schoonjans, S. (2018). Modalpartikeln als multimodale Konstruktionen. (Empirische Linguistik / Empirical Linguistics 8). Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Schoonjans, S., & Feyaerts, K. (2010). Die Übersetzung von Modalpartikeln als Indiz ihres Grammatikalisierungsgrades: die französischen Pendants von denn und eigentlich. Linguistik Online, 44(4). https://doi.org/10.13092/lo.44.404. google scholar
  • Stolze, R. (1982). Grundlagen der Textübersetzung. Heidelberg: Groos. google scholar
  • Stolze, R. (20187). Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto. google scholar
  • Thurmair, M. (1989). Modalpartikeln und ihre Kombinationen. (Linguistische Arbeiten 223). Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Waltereit, R. (2001). Modal particles and their functional equivalents: a speech-act-theoretic approach. Journal of Pragmatics, 33(9), 1391-1417. google scholar
  • Westheide, H. (1985). Eine kontrastive Analyse der Partikeln dt. wohl und nl. wel. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 13(2), 186-202. google scholar
  • Weydt, H. (1969). Abtönungspartikel. Die deutschen Modalwörter und ihre französischen Entsprechungen. Bad Homburg/Berlin/Zürich: Gehlen. google scholar
  • Weydt, H. (1989). Was soll der Übersetzer mit deutschen Partikeln machen? - »Nachts schlafen die Ratten doch« als Beispiel. Andrzej Katuy (eds.), Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung, 235-252. Berlin: Peter Lang. google scholar
  • Weydt, H. (2006). What are particles good for? In Kirsten Fischer (eds.), Approaches to Discourse Particles (Studies in Pragmatics 1), 205-2018. Amsterdam: Elsevier. google scholar
  • Zifonun, G, Hoffmann, L., & Strecker, B. (1997). Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bande. Berlin, New York: de Gruyter. google scholar
  • Quellenangabe google scholar Hesse, H. (1974). Siddhartha. Eine indische Dichtung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag. google scholar
  • Hesse, H. (2002). Siddhart’ha. Poeme indiane. Tirane: Plejad. Übersetzung aus dem Deutschen von Nikolla Pire. google scholar
  • Hesse, H. (2005). Siddhartha. Tirane: Plejad. Übersetzung aus dem Deutschen von Edvin Cami. google scholar
  • Kafka, F. (2005). Procesi. Prishtine: Koha ditore. Übersetzung aus dem Deutschen von Gjergj Vlashi. google scholar
  • Kafka, F. (2014). Procesi. Prishtine: Dota Shqiptare. Übersetzung aus dem Deutschen von Taulant Hati. google scholar
  • Kafka, F. (1998). Der Prozess. Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar