Fachsprache ´Linguistik´ in der universitären Kommunikation: explizite und implizite Autorisierung sprachwissenschaftlicher Texte

Sublanguage ‘linguistics’ in universitary communication: Explicit and implicit authorisation of scientific texts

___

Admoni, Vladimir G. (1957): „O predikativnosti“, in: Uchenye zapiski Leningradskogo pedagogicheskogo instituta, 28/2, S. 23-44.

Alikaev Raschid S. (1999): Jazyk nauki v paradigme sovremennoj lingvistiki, Nal'chik.

Arutyunova, Nina D. (1988): Tipyi yazyikovyih znacheniy: Otsenka. Sobyitie, Moskva.

Beaugrande, Robert-Alain de / Dressler, Wolfgang U. (1981): Einführung in die Textlinguistik, Tübingen.

Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 5. Aufl., Berlin.

Bußmann, Hademod (2008): „Fachsprache“, in: Bußmann, Hademod (Hg.): Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart, S. 186-187.

Chernjavskaja Valerija E. (2006): Interpretacija nauchnogo teksta: Uchebnoe posobie, Moskva.

Chernjavskaja Valerija E. (2013): Tekst v medialnom prostranstve: Uchebnoe posobie, Moskva.

Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch, hrsg. von der Dudenredaktion, 8., überarb. Aufl., Mannheim et al. (= Duden Bd. 4).

Egbert, Maria (2002): „Syntaktische Merkmale von übrigens in der Hauptposition: im Mittelfeld des Verb-Zweit-Satzes“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 30, S. 1-22.

Ehlich, Konrad (1993): „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 19, S. 13-42.

Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz, 4.Aufl., Stuttgart et al.

Ernst, Peter (2002): Pragmalinguistik. Grundlagen. Anwendungen. Probleme, Berlin. Glück, Helmut (2010): „Fachsprache“, in: Glück, Helmut (Hg.), Metzler Lexikon Sprache, 4. Aufl., Stuttgart / Weimar, S. 194-195.

Graefen, Gabriele (1997): Der wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation, Frankfurt am Main et al.

Grice, H. Paul (1975): “Logic and Conversation”, in: Cole, Peter / Morgan, Jerry (eds.), Syntax and Semantics, 3, New York.

Heidolph, Karl Erich / Flämig, Walter / Motsch, Wolfgang (Leiter des Autorenkollektivs) (1981): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Berlin et al.

Heinemann, Margot (2000): „Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft“, in: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager F. Sven (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 702-709.

Helbig, Gerhard / Helbig, Agnes (1990): Lexikon deutscher Modalwörter. 1. Aufl., Leipzig.

Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2005): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Berlin et al.

Hennig, Mathilde (2006): „So, und so, und so weiter. Vom Sinn und Unsinn der Wortklassifikation“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 34, S. 409-431.

Jakobson, Roman (1975): „Lingvistika i poetika“, in: Strukturalizm: «za» i «protiv», Moskva, S. 193-230.

Kozhina Margarita N. (2006): „Nauchnyj stil'“, in: Kozhina, Margarita N. (Hg.) Stilisticheskij jenciklopedicheskij slovar' russkogo jazyka, Moskva, S. 242-248.

Kresta, Ronald (1995): Realisierungsformen der Interpersonalität in vier linguistischen Fachtextsorten des Englichen und des Deutschen, Frankfurt am Main et al.

Kretzenbacher, Heinz L. (1995): „Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?“, in: Kretzenbacher, Heinz L. / Weinrich, Harald (Hg.): Linguistik der Wissenschaftssprache, Berlin et al., S. 15-39.

Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus (2000): „Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen“, in: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 435-448.

Pumljanskij Aleksej L. (1977): „Funkcional'nyj stil' nauchnoj i tehnicheskoj literatury“, in: Voprosy jazykoznanija, 2, S. 87-97.

Schiewe, Jürgen (2011): „Was ist Sprachdidaktik? Einige programmatische Überlegungen“, in: Arendt, Birte / Kiesendahl, Jana (Hg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz, Göttingen, S. 19-30.

Steinhoff, Torsten (2007): „Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Vol. 35, S. 1-26.

Techtmeier, Barbara (2000): „Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch“, in: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 1449-1463.

Thaler, Verena (2007): „Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Synchronizität. Eine Analyse alter und neuer Konzepte zur Klassifizierung neuer Kommunikationsformen“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 35, S. 146-181.

Volf, Elena M. (1985): Funktsionalnaya semantika otsenki, Moskva. Wahrig, Gerhard (1987): Deutsches Wörterbuch, München.

Weinrich, Harald (1989): „Formen der Wissenschaftssprache“, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 119-158.

Weinrich, Harald (1994): „Sprache und Wissenschaft“, in: Kretzenbacher / Heinz L. / Weinrich, Harald (Hg.), Linguistik der Wissenschaftssprache, Berlin et al., S. 3- 14.

Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. 4. Aufl., Hildesheim et al.

Wierzbicka, Anna (1978): „Metatekst v tekste“, in: Novoe v zarubezhnoy lingvistike, 3, S. 403-421.