The Understanding of Democracy as a Measure of Integration: An Examination of the Change in Integration Discourse Around the Democracy Debate Based on the Case of the Turkish Diaspora in Germany

The Understanding of Democracy as a Measure of Integration: An Examination of the Change in Integration Discourse Around the Democracy Debate Based on the Case of the Turkish Diaspora in Germany

This article discusses the intensified debate about people of Turkish origin in Germany in the context of speculations about deviating understandings of democracy among the Turkish diasporas. Based on the thesis that a change in German integration discourse from measurable material achievements of the migrant community to immaterial aspects of adaptation with regard to norms and values is taking place, an argument for a discourse-theoretical perception of this debate is developed, whereby existing forms of the negatively connoted foreign construction of the community of Turkish origin are discussed.

___

  • Adar, S. (2020). Eine Neubetrachtung der politischen Einstellungen türkischer Migranten inDeutschland: Analyse des Wahlverhaltens jenseits von “Loyalität gegenüber der Türkei” und“Mangel an demokratischer Kultur”. (SWP-Studie, 6/2020). Berlin: Stiftung Wissenschaftund Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. https://doi.org/10.18449/2020S06Adar, S. (2020). Eine Neubetrachtung der politischen Einstellungentürkischer Migranten in Deutschland: Analyse des Wahlverhaltens jenseits von” Loyalitätgegenüber der Türkei” und” Mangel an demokratischer Kultur”, 34.
  • Althusser, L. (2014). On the reproduction of capitalism: Ideology and ideological state apparatuses. Verso Books.
  • Ameln, von F. (2004). Konstruktivismus. A. Franke Verlag; Tübingen. Anaz, N., & Köse, M. (2021). An analysis of Turkish overseas electoral districts: Opportunities and challenges, Turkey’s Electoral Geography, 182-200.
  • Arkilic, A. (2022). Diaspora diplomacy: The politics of Turkish emigration to Europe. In Diaspora diplomacy. Manchester University Press.
  • Aydin, Y. (2014). Die neue türkische Diasporapolitik: ihre Ziele, ihre Grenzen und ihre Herausforderungen für die türkeistämmigen Verbände und die Entscheidungsträger in Deutschland.
  • Biebricher, T. (2005). Selbstkritik der moderne: Foucault und Habermas im Vergleich (Vol. 7). Campus Verlag.
  • Bublitz, H. (2003). Foucaults Genealogie der Moral und die Macht (pp. 101-118). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Bundespräsidialamt (2010): Rede von Bundespräsident Christian Wulff vor der Großen Nationalversammlung der Türkei. In https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Chris�tian-Wulff/Reden/2010/10/20101019_Rede.html?nn=2747918. (Viewed on 24.02.2023)
  • Bundespräsidialamt (2021): Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Gesprächsveranstaltung zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens am 10. September 2021 in Schloss Bellevue. In: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Wal�ter-Steinmeier/Reden/2021/09/210910-Anwerbeabkommen-D-TUR.html (Viewed on 10.12.2022)
  • Cesari, J. (2014). The awakening of Muslim democracy: Religion, modernity, and the state. Cambridge University Press.
  • Clarke, J. (2013). Transnational actors in national contexts: migrant organizations in Greece in comparative perspective. Southeast European and Black Sea Studies, 13(2), 281-301.
  • Der Tagesspiegel (2017). Erdogan ruft Türken zum Wahlboykott von CDU und SPD auf. In https://www.tagesspiegel.de/politik/erdogan-ruft-turken-zu-wahlboykott-von-cdu-und-spd-auf-3859903.html. (viewed on 23.02.2023).
  • Die Welt (2017). „Mit diesem Appeasment müssen wir aufhören“. In https://www.welt.de/politik/deutschland/article162905434/Mit-diesem-Appeasement-muessen-wir-aufhoeren.html. (viewed on 23.02.2023).
  • Eckardt, F. (2007). Multiculturalism in Germany: From ideology to pragmatism—and back?. National Identities, 9(3), 235-245.
  • Esser, H. (1986). Ethnische Kolonien:„Binnenintegration “oder gesellschaftliche Isolation. Segregation oder Integration. Die Situation von Arbeitsmigranten im Aufnahmeland, 106-117.
  • Faist, T. (2000). Jenseits von Nation und Post-Nation. Transstaatliche Räume und Doppelte Staatsbürgerschaft. Zeitschrift für internationale Beziehungen, 109-144.
  • FAZ.net (2017). Erdogan ruft zu Wahlboykott von CDU, SPD und Grünen auf. In https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/erdogan-ruft-tuerken-in-deutschland-zu-wahlboykottauf-15157235.html. (viewed on 30.11.2022)
  • FAZ.net (2018). Niederschmetternd. In https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/dass-erodgan-in-deutschland-so-viele-fans-hat-ist-niederschmetternd-15658971.html. (viewed on 01.03.2023). Foroutan, N. (2016). Postmigrantische Gesellschaften. Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Entwicklung und stand der integration, 227-254.
  • Foucault, M. (1979). Sexualität und Wahrheit/1 Der Wille zum Wissen. Suhrkamp.
  • Foucault, M. (1982). The Subject and Power. Critical Inquiry, 8(4), 777–795. http://www.jstor.org/stable/1343197
  • Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses: Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970, Frankfurt: Fischer
  • Foucault, Michel (2005). 1982. Subjekt und Macht. In: Daniel Defert/Franc çois Ewald/Jacques Lagrange(ed.), Michel Foucault. (=Dits et Ecrit. Schriften in vier Bänden. Band 4.), Berlin, 269-294.
  • Güntürk, R. (2000). Türkische Medien in Deutschland. Journalistische Ethik in der Türkei und inDeutschland, XIV Deutsch-Türkisches.
  • Halm, D., & Söylemez, S. (2017). Positionen von Migrantenorganisationen in grenzüberschreitendenpolitischen Debatten: Das Beispiel der» Armenien-Resolution «des Deutschen Bundestags. Leviathan,221-254.
  • Hanrath, J. (2011). Vielfalt der türkeistämmigen Bevölkerung in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte,H, 43, 15-21.
  • Hans, S. (2010). Assimilation oder Segregation, Wiesbaden: VS Verlag.
  • Hepp, A., Bozdag, C., & Suna, L. (2011, May). Cultural identity and communicative connectivity indiasporas: Origin-, ethno-and world-oriented migrants. In annual meeting of the InternationalCommunication Association (pp. 26-30).
  • Holtz, P., Dahinden, J., & Wagner, W. (2013). German Muslims and the ‘integration debate’: Negotiatingidentities in the face of discrimination. Integrative Psychological and Behavioral Science, 47,231-248.
  • Jäger, M. (2004). Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen, pp.336-341. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Jäger, M., & Jäger, S. (2007). Deutungskämpfe: Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse.Springer-Verlag.
  • Jäger, M., & Jäger, S. (2007). Diskurs als „Fluss von Wissen durch die Zeit “. Ein transdisziplinäres politischesKonzept zur Deutung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Deutungskämpfe: Theorie und PraxisKritischer Diskursanalyse, 15-37.
  • Jäger, S. (2000). Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden: Medien und Straftaten. Migrantenund Medien: Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk, 207-216.
  • Jäger, S. (2013). Von der Ideologiekritik zur Diskursund Dispositivanalyse–Theorie und methodischePraxis Kritischer Diskursanalyse. Diskurs-Sprache-Wissen: Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnisvon Sprache und Wissen in der Diskursforschung, 199-211.
  • Jäger, S., & Maier, F. (2009). Theoretical and methodological aspects of Foucauldian critical discourseanalysis and dispositive analysis. Methods of critical discourse analysis, 2, 34-61.
  • Kammler, C., Parr, R., & Schneider, U. J. (2008). Foucault-Handbuch. Leben J Werk J Wirkung. Stuttgart,Weimar.
  • Keller, R. D. (2011). Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Auflage, Wiesbaden.
  • Kortmann, M. (2015). Asking those concerned: how Muslim migrant organisations define integration. AGerman-Dutch comparison. Journal of International Migration and Integration, 16, 1057-1080.
  • Lumer, C. (1997). Habermas’ Diskursethik. Zeitschrift für philosophische Forschung, (H. 1), 42-64.
  • Martinsen, R. (2014). Auf den Spuren des Konstruktivismus–Varianten konstruktivistischen Forschensund Implikationen für die Politikwissenschaft. Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik, 3-41.
  • Maturana, H.R., Varela, F.J. (1980). Cognitive Function in General. In: Autopoiesis and Cognition. BostonStudies in the Philosophy and History of Science, vol 42. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-8947-4_3
  • Müller, D. (2005). die Mediennutzung der ethnischen Minderheiten. na.
  • Nasr, S. V. R. (2005). The Rise of” Muslim Democracy”. Journal of Democracy, 16(2), 13-27.
  • Nonhoff, M., & Gronau, J. (2012). Die Freiheit des Subjekts im Diskurs: Anmerkungen zu einem Verhältnis der Gleichursprünglichkeit. Diskurs–Macht–Subjekt: Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, 109-130.
  • Öktem, K. (2014). Turkey’s new diaspora policy: The challenge of inclusivity, outreach and capacity. Report prepared for Istanbul Policy Center, Sabanci University, Stiftung Mercator Initiative.
  • Öztürk, C. (2021). Muslim* innen in kommunalpolitischen Spitzenpositionen? Über die Prävalenz gegen muslimische Bürgermeisterkandidat* innen gerichtete Einstellungen in Deutschland und ihre sozial-psychologischen Triebfaktoren. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik/Journal for Religion, Society and Politics, 5(2), 343-369.
  • Pickel, G., & Pickel, S. (2018). Migration als Gefahr für die politische Kultur? Kollektive Identitäten und Religionszugehörigkeit als Herausforderung demokratischer Gemeinschaften. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, 12, 297-320.
  • Pörksen, B., & von Foersters, H. (2011). Ethik der Erkenntnistheorie. Schlüsselwerke des Konstruktivismus, pp. 319-340.
  • Pries, L. (2003). Transnationalismus, Migration und Inkorporation: Herausforderungen an Raum und Sozialwissenschaften. Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion, 5(2), 23-39.
  • Pries, L. (2010). Transnationalisierung: Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Springer-Verlag.
  • Pries, L. (2013): Transnationalisierung. In Steffen Mau/Nadine M. Schöneck (ed.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Wies-baden: Springer, 881-894
  • Sauer, M. (2016). Teilhabe und Befindlichkeit: Der Zusammenhang von Integration. Zugehörigkeit, Deprivation und Segregation türkeistämmiger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen [Participation and Well-Being: the Relationship between Integration, Belonging, Deprivation and Seg. In https://cdn.website-editor.net/09fe2713f5da44ff99ead273b339f17d/files/uploaded/2015.pdf. (Viewed on 10.12.2022)
  • Sauer, M., & Halm, D. (2018). Grenzüberschreitende politische Orientierungen Türkeistämmiger in Deutschland. Leviathan, 46(4), 493-526.
  • Schu, C. (2016). Integration muss als Teilhabe verstanden werden. Frankfurter Hefte 3:17-21.
  • Schührer, S. (2018). Türkeistämmige Personen in Deutschland: Erkenntnisse aus der Repräsentativuntersuchung” Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2015”(RAM).
  • Sezgin, Z. (2010). Türkische Migrantenorganisationen in Deutschland–Zwischen Mitgliederinteressen und institutioneller Umwelt. Jenseits von ‚Identität oder Integration’ Grenzen überspannende Migrantenorganisationen, 201-232.
  • Söylemez, S. (2021). Die neue türkische Diasporapolitik und die Wiederentdeckung der türkeistämmigen „Diaspora“ in Deutschland. In https://www.boell.de/de/2021/09/08/die-neue-tuerkis�che-diasporapolitik-und-die-wiederentdeckung-der-tuerkeistaemmigen. (viewed on 30.11.2022)
  • Söylemez, S. (2022): Methodische Zugänge zur diskursiven Einbettung im transnationalen Raum: Eine Analyse der diskursiven Reaktionen türkeistämmiger Verbände auf den Anschlag von Hanau. Migrationsforschung (inter)disziplinär: Eine anwendungsorientierte Einführung, edited by Merve Schmitz-Vardar, Andrea Rumpel, Alexandra Graevskaia and Laura Dinnebier, Bielefeld: transcript Verlag, pp. 51-78. https://doi.org/10.1515/9783839460948-004
  • Spiegel-Online (2009). Für immer fremd. In https://www.spiegel.de/spiegel/a-603321.html. (viewed on 05.01.2023).
  • Spiegel-Online (2016). Kraft mahnt Erdogan-Anhänger zur Besonnenheit. In https://www.spiegel.de/politik/deutschland/erdogan-demo-in-koeln-hannelore-kraft-mahnt-tuerken-zur-besonnenheit-a-1105010.html. (viewed on 10.09.2022).
  • Thiel, M. (Ed.). (2016). The’militant democracy’principle in modern democracies. Routledge.
  • Tibi, B. (2017). Erdogans fünfte Kolonne. In Baseler Zeitung vom 29. März 2017.
  • Uslucan, H. H., & Yalcin, C. S. (2012). Wechselwirkung zwischen diskriminierung und integration–Analyse bestehender forschungsstände. Expertise des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung(ZfTI) im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
  • Uslucan, H. H., Kaya, F. & Söylemez, S. (expected to be published in 2023). Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispieljunger türkeistämmiger Muslime. Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung undCo-Radikalisierung, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Immo Fritsche, Riem Spielhaus, OliverDecker, Hacɪ-Halil Uslucan und Frank Lütze, N.N. Wiesbaden: Springer VS.
  • Woellert, F., Kröhnert, S., Sippel, L., & Klingholz, R. (2009). Ungenutzte Potenziale: Zur Lage der Integrationin Deutschland (p. 91). DEU.
  • Zeit-Online (2010). In der Türkei gewinnt die Demokratie. In https://www.zeit.de/politik/ausland/2010-09/tuerkei-volksabstimmung?page=13. (viewed on 10.09.2022)).
  • Zeit-Online (2016a). Bundeskanzlerin fordert Loyalität von Deutschtürken. In https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-08/angela-merkel-deutsch-tuerken-loyalitaet-deutschland. (viewed on 10.09.2022).
  • Zeit-Online (2016b). Deutschtürken fühlen sich integriert, aber im Abseits. In https://www.zeit.de/ge�-sellschaft/2016-06/integration-tuerkische-muslime-deutschland (viewed on 05.01.2023).
  • Zeit-Online (2017). Der Tod der türkischen Republik. In https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-04/verfassungsreferendum-tuerkei-recep-tayyip-erdogan-akp-chp. (viewed on 05.01.2023).
  • Zeit-Online (2018). Özdemir kritisiert Erdoğan-Anhänger in Deutschland. In https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-06/reaktionen-tuerkei-wahl-cem-oezdemir?mode=recommendation& page=82. (viewed on 10.09.2022).