INSTRUMENTALES SCHREIBEN ALS MITTEL ZUR FÖRDERUNG DER SCHREIBFERTIGKEIT IM UNIVERSITÄREN DAF-UNTERRICHT

Diese Studie beschäftigt sich mit instrumentalem Schreiben im DaF-Unterricht im universitären Bereich. Das Schreiben ist eine der vier grundlegenden Sprachfertigkeiten und ein unverzichtbarer Teil des Sprachunterrichts. Der Aufsatzunterricht wird nach Lernzielorientierung durchgeführt. So kann er sich bei Muttersprachlern und bei Fremdsprachenlernenden unterscheiden. Denn bei einem Fremdsprachenlernenden können Grammatikkenntnisse oder Wortschatz ungenügend sein. Aus diesem Grunde soll ein Aufsatzunterricht als Mittel zur Förderung anderer Grundfertigkeiten, als Lernhilfe zum Erreichen sprachlicher Lernziele, zur Festigung des Wortschatzes oder grammatischen Strukturen und als Wissensspeicher unterlaufen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Schreibfertigkeit der Deutschstudierenden durch den prozessorientierten Schreibansatz instrumentales Schreiben zu erweitern und zugleich einen verborgenen Beitrag in anderen Fertigkeiten sowie Grammatik und Wortschatz zu leisten. Um dieses Ziel zu erreichen haben wir an der Selçuk Universität/Konya im Aufsatzunterricht der zweiten Klasse ein Studienjahr das instrumentale Schreiben durchgeführt. Das Ergebnis zeigte, dass die Deutschlerner an den grammatischen Strukturen begabter als am Anfang waren und ihren Wortschatz durch die schriftlichen Übungen während des Aufsatzunterrichts erweitert hatten. Es stellte sich heraus, dass die Schreibfertigkeit der Deutschlernenden durch instrumentales Schreiben im Aufsatzunterricht angebaut, mit einer zielgemäßen Planung ausgebildet und erweitert werden kann.

___

  • Abraham, K. (2012). diplomarbeit - E-Theses - Uni Wien. Prozessorientiertes Arbeiten am Produkt „Text“: http://othes.univie.ac.at/24612/1/2012-12-11_0205941. (28.06.2017)
  • Barkowski, H., & Krumm, H. J. (2010). Fachlexion Deutsch als Fremdsprache- und Zweitsprache. Tübingen: A. Francke Verlag.
  • Bohn, R. (2001). Schriftliche Sprachproduktion. G. Helbig içinde, Deutsch als Fremdsprache: ein internationales Handbuch, Teil 2 (s. 921- 931). Jena: Walter de Gruyter.
  • Duden | Aufsatz | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme. http://www.duden.de/rechtschreibung/Aufsatz (29.06.2017)
  • Esselborn, K., & Wintermann , B. (1980). Deutsch als Fremdsprache Auswerten und Schreiben. Dortmund: Lambert Lensing Verlag.
  • Genç, A. (1997). Schreibfertigkeiten. Almanca Yazma Teknikleri. Ankara: Hacettepe – Taş.
  • Gesing, F. (2011). Kreativ Schreiben Handwerk und Techniken des Erzaehlens . Köln: DuMont Buchverlag.
  • Goethe-Institut - Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. http://www.goethe.de/Z/50/commeuro/303.htm (09.03.2017)
  • Hentschel, E. (2010). Deutsche Grammatik. Berlin: de Gruyter.
  • Kania, S. F. (2008). Die Förderung der Schreibfaehigkeit in den Daf- Lehrwerken Delfin, em neu-Hauptkurs und Auf neuen Wegen. Info DaF 35,5, 481 -517.
  • Klieme, E., & Beck, B. (2007). Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. pedocs: http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3232/pdf/Harsch_Neumann_Lehmann_Schroeder_Schreibfaehigkeit_2007_D_A.pdf (26.09.2016)
  • Portmann, P. R. (1991). Schreiben und Lernen: Grundlagen der fremdsprachlichen Schreibdidaktik. Tübingen: Walter de Gruyter.
  • Schwerdtfeger, I. C. (1989). Schwerdtfeger, Inge. Sehen und Verstehen. Arbeit mit Filmen im Unterricht Deutsch als Fremd-sprache. Berlin, München: Langenscheidt.
  • Tina Welke, R. F. (2010). Lust auf Film heißt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens Verlag.
  • Wahrig, G. (2005). Deutsches Wörterbuch. München: Wissen Media Verlag GmbH.