ALMANYA’DA MADEN HUKUKU

Alman ülkesindeki tabii kaynakların göreceli seyrekliğine rağmen ve de son zamanlarda devlet yardımlarının da azalmasıyla kömür madenciliği başta gelmek üzere madencilikteki geniş kapsamlı küçülmeden kaynaklanan ekonomik ve teknik zorluklardan dolayı, Alman maden hukuku, hala güncelliği yüksek bir şekilde, çeşitli açılardan düzenlemelere konu oluşturmaktadır. Bu durumun başlıca sebebi, maden hukukundaki uyumu ülke çapında yeknesak hale getiren ve yetkilerin federal sistemdeki dağılımı doğrultusunda federal eyaletlerin Länder madencilik makamları Bergämter tarafından uygulanan 1980 tarihli Federal Maden Kanununda yatmaktadır. Ana hedefleri arasında, maden kaynaklarına ait rezervlerin korunması, madenin ve madencilerin güvenliği, üçüncü kişileri tehlikelere karşı koruyacak tedbirlerin alınması gibi hedefler bulunan Federal Maden Kanunu, çevreye ilişkin problemler konusunda korumayı kurumsallaştırmaktadır.

___

  • Berg- und Energierecht vor den Fragen der Gegenwart, Festsschrift für Fritz Fabricius, (Boorberg, Stuttgart, 1989).
  • Berkemann, J., ‘Planerische Lenkung des Abbaus von oberflächennahen Boden schätzen’ (1989) Deutsches Verwaltungsblatt, p. 625 et seq.
  • Boldt, G., and Weller, H., Bundesberggesetz - Ergänzungsband zum Kom- mentar -(De Gruyter, Berlin 1992).
  • Boldt, G., and Weller, H., Bundesberggesetz - Kommentar - (De Gruyter, Berlin 1984).
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (ed.), Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2001, (2002a) , 15 March 2003.
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (ed.), Energie Daten- Nationale und internationale Entwicklung, (2002b) , 15 March 2003.
  • Degenhart, Chr., Rechtsfragen der Braunkohlenplanung für Brandenburg (Boorberg, Stuttgart, 1996).
  • Erbguth, W, ‘Verfassungsrechtliche Fragen im Verhältnis Landesplanung und Braunkohlenplanung’, Deutsches Verwaltungsblatt, (1982) p. 1 et seq.
  • Erbguth, W., ‘Zulassungsverfahren des Bergrechts und Raumplanung’, Ver- waltungsarchiv 87 (1996) p. 258 et seq.
  • Franke, R, ‘Rechtsfragen der Nutzung erneuerbarer Energien: Grubengas und Géothermie’, in Burgi (ed.), Planungssicherheit im Energiewirtschaftsrecht (Boorberg, Stuttgart 2003).
  • Frenz, W, Bergrecht und nachhaltige Entwicklung (Duncker & Humblot, Berlin 2001).
  • Freytag, ‘Der Einsatz von Rückständen im Bergbau an der Nahtstelle von Berg-und Abfallrecht’, in Natur und Recht (1996) p. 1450 et seq.
  • Gaentsch, G., ‘Rechtliche Fragen des Abbaus von Kies und Sand’, Neue Ze- itschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), (1998) p. 889 et seq.
  • Gaentzsch, G., and Kühne, G., Wandel und Beharren im Bergrecht (Nomos, Baden-Baden 1992).
  • Giesel, H.B., ‘Die deutsche Steinkohle im Wettbewerb der Energieträger’, Glückauf (1996) p. 701 et seq.
  • Hoppe, W, ‘Bergbauberechtigungen als verfassungskräftige Eigentumsposi- tion und ihr Schutz gegenüber Planung’, Die öffentliche Verwaltung (1984) p. 101 et seq.
  • Hoppe, W., and Spoerr, W, Bergrecht und Raumordnung (Boorberg, Stutt- gart, 1999).
  • Hüffer, U. and Tettinger, P.J., Braunkohlenabbau in der ehemaligen DDR und Sanierungsverpflichtungen, 1994.
  • Hüffer, U. and Tettinger, P.J., Sand und Kies als Gegenstand des Bergwerks- eigentums in den neuen Bundesländern (Bochum, 1993).
  • Hüffer, U., (ed.), Oberflächeneigentum und Bergbau (Boorberg, Stuttgart, 1994).
  • Hüffer, U., ‘Präventive Maßnahmen im Bergschadensrecht’, in Festschrift für F. Fabricius (Boorberg, Stuttgart, 1989), p. 115 et seq.
  • Kamphausen, ‘Rechtsprobleme der Braunkohlenpläne’, Die öffentliche Ver- waltung (1984) p. 146 etseq.
  • Karpen, U., ‘Grundeigentum und Bergbaurechte nach dem Bundesbergge- setz’ (1981) Archiv des öffentlichen Rechts 106, p. 15 er seq.
  • Kremer, E. and Neuhaus gen. Wever, P.U., Bergrecht (Kohlhammer, Stutt- gart 2001).
  • Kroker, R., ‘Zur Entwicklung des Steinkohlenbergbaus in Nordrhein-Westfa- len zwischen 1945 und 1995’ (1996) Glückauf, p. 457 etseq.
  • Krüger, H., ‘Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz für den Bergbau’, in Fest schrift für Fritz Fabricius (Boorberg, Stuttgart, 1989).
  • Kühne, G., Rechtsfragen der Auf suchung und Gewinnung von in Steinkohlef- lözen beisitzendem. Methanga (Nomos, Baden-Baden 1994).
  • Lange, K, ‘Grundabtretung und vorzeitige Besitzeinweisung im bergrechtlic- hen Betriebsplanverfahren’, in Die öffentliche Verwaltung (1988) p. 805 et seq.
  • Lauffer, P, ‘Neuordnung der Kohlesubventionen’, Recht der Energiewirts- chaft (1998).
  • Lauffer, R, ‘SteinkohlenverStrömung’ - Perspektiven nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 11.10.1994 zum Kohlepfennig (Bochum 1995).
  • Lecheler, H., ‘Der Kohlepfennig-Beschluß’ und seine Konsequenzen’, Neue- Juristische Wochenschrift (1995), p. 933 et seq.
  • Lippert, M., Energiewirtschaftsrecht (Gesamtdarstellung für Wissenschaft und Praxis), Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln 2002.
  • Mez, L., Jänicke, M. and Pöschk, J., Die Energiesituation in der vormaligen DDR (Sigma, Berlin, 1991).
  • Neuhaus, P. U., and Beckmann, M., Aktuelle Probleme des Drittschutzes im Bergrecht (Boorberg, Stuttgart 2002).
  • Niermann, R.P., Betriebsplan und Planfeststellung im Bergrecht, Münster 1992.
  • Papier, HJ., in Maunz, Th., Dürig, G. etal., Grundgesetz, Kommentar (loose- leaf, State November 1997), Article 14, margin number 438.
  • Pollmann, H. J., and Wilke, F. L.,, Der untertägige Steinkohlenbergbau und seine Auswirkungen auf die Tagesoberfläche (Boorberg, Stuttgart, 1994).
  • Schmidt-Aßmann, E., and Schoch, F., Bergwerkseigentum und Grundeigen- tum im Betriebsplanverfahren (Boorberg, Stuttgart, 1994).
  • Schnapp, F.,’ Braunkohlenplanung in Nordrhein-Westfalen’, in Festschrift- für Fritz Fabricius (Boorberg, Stuttgart, 1989), p. 87 et seq.
  • Schulte, H., ‘Die Bergbauberechtigungen nach dem Regierungsentwurf für ein Bundesberggesetz’ (1978) 119 Zeitschriftßr Bergrecht, p. 414.
  • Schulte, H., Bergbau und Grundeigentum (Boorberg, Stuttgart, 1990).
  • Schulte, S., ‘Gemeinschädliche Einwirkungen nach §§ 55 BBergG’, in Fests- chrift für Fritz Fabricius (Boorberg, Stuttgart, 1989).
  • Sladek, Chr., ‘Versatzbergbau zwischen Umwelt- und Bergrecht’, in von Danwitz (ed.), Bergbau und Umwelt (Boorberg, Stuttgart, 1998), p. 83 et seq.
  • Stiens, C, Der bergrechtliche Betriebsplan. Entstehung, Entwicklung und rechtliche Neubestimmung, Münster 1995.
  • Stüer, B. and Wolff, K., ‘Abschlussbetriebsplanung für den Braunkohlenta- gebau Ost’, in Landes- und Kommunalverwaltung (2002) p. 12 et seq.
  • Tettinger, R J., (ed.), Altlasten und Flächenrecycling (Boorberg, Stuttgart, 1990).
  • Tettinger, R J., (ed.), Umweltverträglichkeitsprüfung bei Projekten des Berg- baus und der Energiewirtschaft (Boorberg, Stuttgart, 1989).
  • Tettinger, P.J., Gewinnung und Aufbereitung von schwefelstoffhaltigem Erd- gas auf einer Ferieninsel? (Boorberg, Stuttgart, 1997).
  • Viertel, B., ‘Gewässerausbau und -Unterhaltung bei übertägigen Bergbau- vorhaben’, Zeitschrift für Wasserrecht (2002) p. 69 et seq.
  • Von Danwitz, T., (ed.), Bergbau und Umwelt (Boorberg, Stuttgart, 1999).
  • von Mässenhausen, H.-U., ‘Rahmenbetriebsplan und Umweltverträglichkeits- prüfung - Neueste Entwicklungen und Probleme’, Zeitschrift für Bergrecht 135 (1994) p. 119 et seq.
  • Wolfram, E., and Gerstein, L., Die Bedeutung des heimischen Bergbaus/ Verantwort liche Energiepolitik (Boorberg, Stuttgart, 1989).