Vertragsfreiheit als Erscheinungsform der Privatautonomie im deutschen Zivilrecht

Beruhend auf der Idee des wirtschaftlichen Liberalismus des 19. Jahrhunderts1 geht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) davon aus, dass jeder Mensch in der Lage ist, seine Lebensverhältnisse autonom, d.h. unabhängig von der feudalen, religiösen oder politischen Autorität zu regeln2. Der Idee der liberalen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung entsprechend gewährt die Rechtsordnung dem Einzelnen einen staatsfreien Spielraum zur Selbstbestimmung seiner privaten Rechtsverhältnisse. Die Freiheit des Bürgers zur Gestaltung seiner privaten Angelegenheiten sei-nem eigenen Willen nach nennt man das Prinzip der Privatautonomie3, die eine der unverzichtbaren Grundwerten der modernen Privatrechtsordnungen ist. 
Keywords:

xx,

___

  • BADURA, Peter, Staatsrecht, Systematische Erläuterung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, München 2003.
  • BREHM, Wolfgang/ BERGER, Christian, Sachenrecht, Tübingen 2006.
  • BROX, Hans/ WALKER, Wolf-Dietrich, Allgemeines Schuldrecht, München 2009.
  • BUSCHE, Jan, Privatautonomie und Kontrahierungszwang, Tübingen 1999.
  • BYDLINSKI, Franz, Privatautonomie und objektive Grundlagen des verpflichtenden Rechtsgeschäfts, Wien 1967.
  • CANARIS, Claus-Wilhelm, Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, München, 1971.
  • DILCHER, Hermann, Typenfreiheit und inhaltliche Gestaltungsfreiheit bei Verträgen, NJW 1960, S. 1040ff.
  • EMMERICH, Volker/ GERHART, Walter/ GRUNSKY, Wolfgang/ HUHN, Diether/ SCHMIDT, Eike/ TEMPEL, Otto/ WOLF, Manfred, Athenäum Zivilrecht, Band I Grundlagen des Vertrags- und Schuldverhältnisses, Frankfurt am Main 1972.
  • ENNECCERUS Ludwig/ NIPPERDEY Hans Carl, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Tübingen 1950.
  • ERMAN Kommentar zum BGB, Band I (§§ 1-758 BGB), Köln 2008.
  • FIKENTSCHER, Wolfgang/ HEINEMANN Andreas, Schuldrecht, Berlin 2006
  • FLUME, Werner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 2. Band, Das Rechtsgeschäft, Berlin 1979.
  • HÖNN, Günther, Zur Problematik der Privatautonomie, Jura 1984, S. 57ff.
  • JARASS Hans/PIEROTH Bodo Kommentar zum Grundgesetz, München 2009.
  • KNOBEL, Ulrike, Wandlungen im Verständnis der Vertragsfreiheit, Berlin 2000.
  • LARENZ, Karl/ WOLF, Manfred, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, München 2004.
  • LAUFKE, Franz, Vertragsfreiheit und Grundgesetz, Festschrift für Lehmann, Bd. 1, 1956, S. 164.
  • LOEBER, Dietrich, Der hoheitlich Gestaltete Vertrag, 1969.
  • MAUNZ Theodor/ DÜRIG Günter, Kommentar zum Grundgesetz, München 2009.
  • MERZ Hanz, Privatautonomie Heute, Grundsatz und Rechtswirklichkeit, 1970.
  • MÜNCHENER KOMMENTAR zum BGB, 1. Halbband, München 2006.
  • NIPPERDEY, Hans Carl, Kontrahierungszwang und Diktierter Vertrag, 1920.
  • NORDEMANN, Jan Bernd/ CZYCHOWSKI, Christian/ GRÜTER Patrick, Das Internet, die Nameserver und das Kartellrecht, NJW 1999, S. 1897ff.
  • PALANDT, Otto, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 68. Auflage, München 2009.
  • PAWLOWSKI, Hans-Martin, Allgemeiner Teil des BGB, Grundlehren des bürgerlichen Rechts, Heidelberg 2003.
  • PIEROTH Bodo/SCHLINK Bernhard, Grundrechte II, Staatsrecht, 2006.
  • SCHELLHAMMER, Kurt, Schuldrecht nach Anspruchsgrundlagen, samt BGB allgemeiner Teil, Heidelberg 2008.
  • SEROZAN, Rona, Einschränkung der Vertragsfreiheit durch soziale Schutzgedanken, JurBl. (Juristische Blätter), 1983, S. 561 ff.
  • SOERGEL Kommentar zum BGB, Allgemeiner Teil II, §§ 104-245, 13. Auflage, 1999.
  • STAUDINGER Kommentar zum BGB, Buch I, Allgemeiner Teil, §§ 134-163, Berlin 2003.
  • WIEWEG, Klaus/ WERNER, Almuth, Sachenrecht, München 2005.
  • WOLF, Manfred, Rechtsgeschäftliche Entscheidungsfreiheit und vertraglicher Interessenausgleich, Tübingen 1970.
  • ZWEIGERT Konrad/ KÖTZ Hein, Einführung in die Rechtsvergleichung, Tübingen 1996.