Etablierung einer okzidentalen „Europäischen Identität” in Abgrenzung von dem „orientalischen Anderen”

Der vorliegende Artikel hat zum Ziel, die Rolle der Gegenidentitäten in der europäischen Identitätsbildung zu untersuchen und darauf einzugehen, welche Rolle die Binarität zwischen „Orient” und „Okzident” in diesem Identitätsbildungsprozess spielt. In diesem Zusammenhang werden auch folgende Fragen untersucht: Was ist gemeint, wenn man von einer europäischen Identität spricht: Ist es eine Gegebenheit oder eine Konstruktion? Konstruiert sich eine europäische Identität allein durch europäische interne Dynamiken oder auch durch die Konstruktion der Gegenidentitäten? Für diesen Zweck wurden in der Arbeit zuerst zentrale Begriffe wie „Identität”, „Europa”, und „Orient/Okzident” definiert. Danach wurde versucht, dem Phänomen der europäischen Identität anhand der theoretischen Betrachtung von Essentialismus, Konstruktivismus und Okzidentalismus nachzugehen und die tatsächliche Bedeutung dieser theoretischen Konzepte im Diskurs zu prüfen. Nach der Befassung mit der Frage, ob eine gemeinsame europäische Identität eventuell bereits geschehen ist, widmet sich die Arbeit der Rolle der Gegenidentitäten. Nach der Diskussion über die Rolle der Gegenidentitäten in der Identitätsbildung Europas und der Funktion des „Orients” im Prozess der Identitätsformation als das konstitutive Andere, werden die zentralen Fragen der Arbeit beantwortet. Bei dieser Arbeit kam man zu dem Ergebnis, dass in der europäischen Identitätsbildung die Gegenidentitäten und die Abgrenzung zu den Anderen eine zentrale Rolle spielen. Dabei dienen auch die orientalischen Repräsentationen zur Stabilisierung eines vorgestellten europäischen Selbst und zur Verfestigung seiner Überlegenheit.

Establishment of an Occidental „European Identity” in Distinction from the „Oriental Other”

The purpose of this article is to study the role of counter identities within the formation of the European identity and to reflect the role of the binary between „orient” and „occident” during this process. Within this context, the following questions are discussed in this article: What is meant by a European identity: Is it a phenomenon or a construction? Is a European identity formed solely through the European internal dynamics or also the construction of the counter-identities? For this purpose, initially central concepts such as "identity", "Europe" and "Orient / Occident" were defined within this study. Afterward, the phenomenon of the European identity was handled based on the theoretical considerations of essentialism, constructivism and occidentalism and the actual meaning of these theoretical concepts were discussed. Following to answering the question of whether a common European identity of its own may already exist, the article is devoted to the role of the counter-identities. Thus, the role of counter identities within the identity formation of Europe and the function of the „Orient” in the process as the constitutive „other” were discussed. Finally, the main questions of the study were answered. The main conclusion of this Article is that the counter-identities and differentiation from „Others” play a central role in the European identity formation. At this point, the „Orient” and the oriental representations also serve to stabilize an imagined European self and to consolidate its superiority.

___

  • Anderson, B. (1996). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Campus.
  • Benhabib, S. (1999). Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Fischer.
  • Boatca, M. (2009). Lange Wellen des Okzidentalismus. Ver-Fremden von Gender, Rasse und Ethnie im modernen Weltsystem. In: Dietze, G., Brunner, C., Wenzel, E. (Hrsg.). Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo)Orientalismus und Geschlecht. Transcript Verlag. 233-249. https://doi.org/10.14361/9783839411247-014
  • Brodocz, A.(2005). Die Grundrechtecharta der Europäischen Union und ihre Chancen zur symbolischen Integration Europas. In: Ulbert, C.; Weller, C. (Hrsg.). Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik. VS Verlag. 191-214. https://doi.org/10.1007/978-3- 663-10521-3_7
  • Conrad, S. und Randeria, S. (Hrsg.) (2002). Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Campus.
  • Coronil, F. (2002). Jenseits des Okzidentalismus. Unterwegs zu nichtimperialen geohistorischen Kategorien. In: Conrad, S. and Randeria, S. (Hrsg.). Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Campus Verlag. 177-218.
  • Couloubaritsis, L. (Hrsg.).(1993). The origins of european identity. European Interuniversity Press.
  • Derrida, J. (1992). Das andere Kap. Die vertagte Demokratie. Zwei Essays zu Europa. Suhrkamp. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9_14
  • Dietze, G. (2006). Critical Whiteness Theory und Kritischer Okzidentalismus. Zwei Figurationen hegemonialer Selbstreflexion. In: Tißberger, M., Dietze, G., Hrzán, D., Husman-Kastein, J. (Hrsg.). Weiß - Weißsein - Whiteness. Studien zu Rassismus und Geschlecht. Peter Lang. 219-246. https://doi.org/10.7767/lhomme.2007.18.2.168
  • Dietze, G. (2009). Okzidentalismuskritik, Möglichkeiten und Grenzen einer Forschungsperspektivierung. In: Dietze, G., Brunner, C., Wenzel, E. (Hrsg.): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo)Orientalismus und Geschlecht. Transcript Verlag. 23-54. https://doi.org/10.14361/9783839411247-002
  • EG-Vertrag (2006). Abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/ (17.04.2020)
  • Erdenir, F. H. B. (2010). Avrupa kimliği -AB’nin yarım kalan hikâyesi. Alfa Yayınları.
  • Friederichs, J. (2015). Wohin stolpert Europa. Stillstand, Abwicklung, Rettung? Books on demand.
  • Fuchs-Heinritz, W. (Hrsg.) (1995). Lexikon zur Soziologie. 3. Auflage. Springer Verlag.
  • Greve, A. (2013). Farbe – Macht – Körper. Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte. KIT Scientific Publishing.
  • Guibernau, M. (1997). 20. Yüzyılda Ulusal Devlet ve Milliyetçilikler. Sarmal Yayınları.
  • Hall, S. (1994). Alte und neue Identitäten, alte und neue Ethnizitäten. In: Hall, S. (Hrsg.). Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Argument, (S.66-88). https://doi.org/10.14315/9783641248505-004
  • Hall, S. (1996). Introduction: Who needs ‘identity’? In: Hall, S., Du Gay, P. (Hrsg.). Questions of cultural identity. Sage. 3-17. https://doi.org/10.4135/9781446221907.n1
  • Harrison C. W. (1992): Identity and control. A structural theory of social action. Princeton University Press. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13213-2_77
  • Kocka, J. (2007). Europäische Identität als Befund, Entwurf und Handlungsgrundlage. In: Rümelin, J. N., Weidenfeld, W. (Hrsg.). Europäische Identität: Voraussetzungen und Strategien. Nomos. 47-59. https://doi.org/10.5771/9783845202495-47
  • Kreis, G. (2004). Europa und seine Grenzen. Mit sechs weiteren Essays zu Europa. Haupt.
  • Kücük, B. (2009). Die Türkei und das andere Europa. Phantasmen der Identität im Beitrittsdiskurs. Transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839410127
  • Küng, H. (2006). Der Islam. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Piper Verlag.
  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Suhrkamp Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9_6
  • Meyer, T. (2004). Die Identität Europas. Der EU eine Seele? Suhrkamp Verlag. Mitteilung der EU-Kommission vom 27. Januar 2006. Die westlichen Balkanstaaten auf dem Wege in die Europäische Union: Größere Stabilität und mehr Wohlstand. Abrufbar unter: http://europa.eu/legislation_summaries/enlargement/western_balkans/r12650_de.htm (24.03.2020).
  • Neumann, I. B. (1999). Uses of the other. „The east” in european identity formation. Manchester Univercity Press.
  • Nizzaer Vertrag (2001). Abrufbar unter : https://eur-lex.europa.eu/legalcontent/DE/TXT/?qid=1589659239294&uri=CELEX:12001C/TXT (17.03.2020)
  • Prisching, M. (1992). Soziologie. Themen-Theorien-Perspektiven. 2. überarb. Auflage. Böhlau RACK.
  • Quenzel, G. (2005). Konstruktionen von Europa. Die Europäische Identität und die Kulturpolitik der Europäischen Union. Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839404140
  • Rede von Manfred Weber, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament-6. Februar 2018. Abrufbar unter: https://www.manfredweber.eu/zukunft-europas-2- europ%C3%A4ische-identit%C3%A4t-premierminister-kroatiens-andrejplenkovi%C4%87. (21.03.2020)
  • Reese-Schäfer, W. (1999). Einleitung: Identität und Interesse. In: Reese-Schäfer, W. (Hrsg.) Identität und Interesse. Der Diskurs der Identitätsforschung. Leske und Budrich. 7-45. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10324-0
  • Rümelin, J. N. (2007). Europäische Identität? - Das normative Fundament des europäischen Einigungsprozess. In: Rümelin, J. N., Weidenfeld, W. (Hrsg.). Europäische Identität: Voraussetzungen und Strategien. Nomos. 29-45. https://doi.org/10.5771/9783845202495-29
  • Said, E. (1978). Orientalism. Pantheon.
  • Schmale, W. (2007). Eckpunkte einer Geschichte Europäischer Identität. In: Rümelin, J. N., Weidenfeld, W. (Hrsg.). Europäische Identität: Voraussetzungen und Strategien. Nomos. 63-83. https://doi.org/10.5771/9783845202495-61
  • Schmale, W. (2008). Geschichte und Zukunft der Europäischen Identität. Kohlhammer.
  • Standard Eurobarometer-89 (2018). Abrufbar unter: https://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/index.cfm (09.04.2020)
  • Taylor, C. (1998). Nationalism and modernity. In: Hall, A. (Ed.).The state of the nation, Ernest Gellner and the theory of nationalism. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/cbo9780511897559.009
  • Thumann, M. (2004). Europa leuchtet. Abrufbar unter: http://www.zeit.de/2004/51/EuropaGrenzen?page=all (22.03.2020).
  • Tißberger, M.; Dietze, G.; Hrzán, D.; Husman-Kastein, J. (Hrsg.) (2006). Weiß - Weißsein - Whiteness. Studien zu Rassismus und Geschlecht. Peter Lang. https://doi.org/10.7767/lhomme.2007.18.2.168
  • Todorova, M. (2002). Der Balkan als Analysekategorie. Grenzen, Raum, Zeit. Geschichte und Gesellschaft 28, 470-492.
  • Walter, J. (2008). Die Türkei ‚Das Ding auf der Schwelle‘. (De)-Konstruktion der Grenzen Europas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91026-0_1
  • Weidenfeld, W. (1985). Europa- aber wo liegt es? In: Weidenfeld, W. (Hrsg.). Die Identität Europas. Fragen, Poisitionen, Perspektiven. Hanser. 13-42.