Long-term effects of the enrichment program "Kolumbus-Kids"

Enrichment programs and giftedness research have an enormous potential to support knowledge and personalities of gifted individuals. Particularly in view of the prevailing shortage of skilled workers in occupations in the natural sciences, the promotion of gifted and interested students seems to be necessary in order to motivate them for a career in this sector in the long term. The following study addresses the long-term implications of “Kolumbus-Kids”—an natural scientific enrichment program designed to promote gifted elementary and middle school students—by examining the extent to which the program exhibited lasting effects on participants’ scientific self-concept, natural scientific interest and career (i.e., course) choice. Former participants of the project “Kolumbus-Kids” (N = 137) took an online-survey to collect subjective estimations of several different constructs (e.g., scientific self-concept, influence on the choice of career and/or course) in a quantitative study. We did not reveal any statistically significant differences between former female and male participants in terms of self-concept (p = .357), scientific interest (p = .868) and influence on the choice of career and/or course (p = .853). Consequentially, the project " Kolumbus-Kids" appears to simultaneously promote female and male participants, without gender playing a role. Furthermore, when compared to the national German average, the study showed that the female and male participants were three times more likely to choose a career (i.e., profession) in the field of natural sciences. This aspect leads to the assumption that the project itself may act as a positive influence on the future career choices of its participants.

___

  • Aeschlimann, B., Herzog, W. & Marakova, E. (2015). Studienpräferenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Wer entscheidet sich aus welchen Gründen für ein MINT-Studium? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37(2), 285-300.
  • Arasi, M. (2006). Adult Reflections on a High School Choral Music Program: Perceptions of Meaning and Lifelong Influence. Dissertation. Georgia State University.
  • Buschor, C., Denzler, S. & Keck, A. (2008). «Wohin nach der Matura? Faktoren der Studienfachwahl von Maturandinnen und Maturanden. Gymnasium Helveticum 2, 14-19.
  • Dickhäuser, O. & Stiensmeier-Pelster, J. (2003). Gender differences in choice of computer courses: Applying an expectancy-value model. Social Psychology of Education, 6, 173-189.
  • Dieser, O. (2015). Kognitive Leistungen, Einstellungen und Assoziationen: Eine erlebnisorientierte Interventionsstudie am außerschulischen Lernort Nationalpark. Dissertation. Universität Bayreuth.
  • Eid, M. & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen.: Hogrefe Verlag.
  • Gebhard, U., Höttecke, D. & Rehm, M. (2017). Pädagogik der Naturwissenschaften. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Gehring, M.; Gardiol, L. & Schaerrer, M. (2010). Der MINT-Fachkräftemangel in der Schweiz. Bern: SBF.
  • Grosch, C. (2011). Langfristige Wirkungen der Begabtenförderung. Münster: LIT Verlag.
  • Guderian, P. (2006). Wirksamkeitsanalyse außerschulischer Lernorte. Der Einfluss mehrmaliger Besuche eines Schülerlabors auf die Entwicklung des Interesses an Physik. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Hausamann, D. (2012). Extracurricular science labs for STEM talent support. Roeper Review, 34(3), 170-182.
  • Holling, H. & Kanning, U. (1999). Hochbegabung. Forschungsergebnisse und Fördermöglichkeiten. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe-Verlag. Institut der deutschen Wirtschaft. (2019). MINT-Frühjahrsreport 2019. Retrieved March 02, 2020, from https://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/MINT-Fr%C3%BChjahrsreport%202019.pdf/$file/MINT-Fr%C3%BChjahrsreport%202019.pdf
  • Krapp, A. (1998). Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 45(3), 185-201.
  • Krapp, A. (2002). Structural and dynamic aspects of interest development: theoretical considerations from an ontogenetic perspective. Learning and Instruction, 12(4), 383-409.
  • Krapp, A. (2010). Interesse. In D. Rost (Ed.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie. (pp. 311-323). Weinheim/Basel: Beltz.
  • Krapp, A. (2018). Interesse. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Eds.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie. (pp. 286-296). Weinheim / Basel: Beltz.
  • Krapp, A., Geyer, C. & Lewalter, D. (2014). Motivation und Emotion. In T. Seidel; A. Krapp (Eds.), Pädagogische Psychologie. (pp. 193-219). Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
  • Lojewski, J. (2011). Geschlecht und Studienfachwahl – fachspezifischer Habitus oder geschlechtsspezifische Fachkulturen? In P. Bornkessel & J. Asdonk (Eds.), Der Übergang Schule – Hochschule. Zur Bedeutung sozialer, persönlicher und institutioneller Faktoren am Ende der Sekundarstufe II. (pp. 279-348). Wiesbaden: VA Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Maltzahn, K. von (2014). Mädchen und Naturwissenschaften. Zur Entwicklung von Interessen nach der Grundschule. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Markowitz, D. (2004). Evaluation of the Long-Term Impact of a University High School Summer Science Program on Students` Interest and Perceived Abilities in Science. Journal of Science Education and Technology, 13(3), 395-407.
  • Merzyn, G. (2008). Naturwissenschaften, Mathematik, Technik – immer unbeliebter. Die Konkurrenz von Schulfächern um das Interesse der Jugend im Spiegel vielfältiger Untersuchungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Moschner, B. & Dickerhäuser, O. (2010). Selbstkonzept. In D. Rost (Ed.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. (pp. 760-766). Weinheim/Basel: Beltz Verlag. OECD (2014). PISA 2012. Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können. Band I. Überarbeitete Ausgabe: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
  • Pawek, C. (2009). Schülerlabore als interessefördernde außerschulische Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe. Dissertation. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • Prenzel, M. (2007). PISA 2006: Wichtige Ergebnisse im Überblick. In PISA-Konsotorium Deutschland (Ed.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. (pp. 13-30). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
  • Schäfers, M. & Wegner, C. (2020). Diagnose und Förderung von naturwissenschaftlicher Begabung in der Kita. Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 15(1), 70-86.
  • Schiefele, U. (2009). Situational und Individual Interest. In K. Wentzel, D. Miele (Eds.), Handbook of Motivation at School. (pp. 197-222). New York: Routledge.
  • Schiefele, U., Krapp, A. & Schreyer, I. (1993). Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer Leistung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 10(2), 120-148.
  • Schilling, S., Sparfeldt, J. & Rost, D. (2006). Themenschwerpunktbeitrag Facetten schulischen Selbstkonzepts. Welchen Unterschied macht das Geschlecht? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20(1), 9-18.
  • Schmitz, A. (2006). Interessen- und Wissensentwicklung bei Schülerinnen und Schülern der Sek II in außerschulischer Lernumgebung am Beispiel von NaT-Working “Meeresforschung“. Dissertation. Christian-Albrecht-Universität zu Kiel.
  • Shavelson, R., Hubner, J. & Stanton, G. (1976). Self-Concept: Validation of Construct Interpretations. Review of Educational Research, 46(3), 407-441.
  • Steffensky, M., Kleickmann, T., Kasper, D. & Köller, O. (2016). Kapitel IV: Naturwissenschaftliche Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In
  • H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller. K. Schwippert & D. Kasper (Eds.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. (pp. 137-188). Münster/New York: Waxmann Verlag.
  • Stiensmeier-Pelster, J. & Schöne, C. (2008). Fähigkeitsselbstkonzept. Self-concept of Ability. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Eds.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie. (pp. 62-73). Göttingen: Hogrefe Verlag.
  • Wegner, C. (2009). Entwicklung und Evaluation des Projektes “Kolumbus-Kids“ zur Förderung begabter SchülerInnen in den Naturwissenschaften. Dissertation. Universität Bielefeld.
  • Wegner, C. (2013). Grundlagen der Begabtenförderung und deren Umsetzung im Förderprojekt “Kolumbus-Kids“ an der Universität Bielefeld. LeLa magazin, 7/2013, 7.
  • Wegner, C., Dück, A. & Grotjohann, N. (2013). Emotionen und Interesse als Grundlage für nachhaltiges Lernen begabter Schüler? – Eine empirische Studie in der sechsten Jahrgangsstufe von Gymnasien. Journal für Didaktik der Biowissenschaften, 2013(4), 44-56.
  • Wegner, C. & Schmiedebach, M. (2017). Begabungsförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht. In C. Fischer, C. Ontrup-Fischer, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber & C. Solzbacher (Eds.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsförderung. Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 4. (pp. 119-132). Münster: Waxmann.
Journal of Gifted Education and Creativity-Cover
  • Yayın Aralığı: Yılda 4 Sayı
  • Başlangıç: 2014
  • Yayıncı: Genç Bilge Yayıncılık