WILHELM VON HUMBOLDT VE BUGÜNKÜ ALMAN EĞİTİM SİSTEMİ

Humboldt’un kendi biyografisi ve yaşadığı tarihi gelişmeler içerisinde değerlendirildiğinde ortaya koyduğu eğitim politikaları o zamanki toplumsal, iktisadi, ve politik gelişmelerden ayrı tutulamaz. 19. yüzyılın başlarında Prusya’da Eğitim Bilimleri alanında geniş reformlar yapılmıştır. Bu reformların içerisinde Wilhelm von Humbold’un yeri kayda değerdir, çünkü Humboldt o zamandan günümüze kadar Alman Eğitim Sistemine damgasını vurmuştur. Aradan 200 yıl geçmesine rağmen hala Humbold’un teorileri güncelliğini koruyup üzerinde tartışılmaktadır. Alman Eğitim Sistemi içerisinde de bu tartışmalar bütün hızıyla devam etmektedir. Bu çalışma, Humbold’un eğitim alanında gerçekleştirdiği reformların- geçmişten günümüze etkileşimlerini Alman Eğitim Sistemi özelinde inceleyerek ortaya koymayı hedeflemektedir.

___

  • Apel, H. J., Kemnitz, H., & Sandfuchs, U. (Hg.) (2001). Das öffentliche Bildungswesen, historische Entwicklung, gesellschaftliche Funktionen, pädagogischer Streit. Bad Heilbrunn.
  • Baumgart, F. (2007). Erziehungs- und bildungstheorien. erläuterungen, texte, arbeitsaufgaben. Stuttgart.
  • Benner, D. (1990). Wilhelm von Humboldts bildungstheorie. Weinheim.
  • Bennhold, K. (2010, 17.01). In Germany, a tradition falls, and women rise. In: The New York Times.
  • Berglar, P. (2008). Wilhelm von Humboldt. 10. Aufl. Reinbek.
  • Breuer, C. (2003). Ganztagsschule und bildungsmisere. Eine Diskussion vor dem Hintergrund der PISA-2000-Studie. In: Die neue Ordnung 57, H. 6.
  • Dietz, S., & Lisker, A. (2008). Sprachstandsfeststellung und sprachförderung im kindergarten. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München.
  • Führ, C. (1998). Einleitung: Zur deutschen bildungsgeschichte seit 1945. Führ, Christoph; Furck, Carl-Ludwig (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Band VI. 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband Bundesrepublik Deutschland. München, S.1-23.
  • Henningsen, B. (2008). Humboldts zukunft: Das Projekt Reformuniversität. Berlin.
  • Hentig, H. von (2004). Bildung. Ein Essay. Weinheim, Basel.
  • Hopp, H. Frank, S., & Tracy, R. (2010). Kurzfassung des abschlussberichts der "evaluationsstudie: sprachförderung mit dem elefanten". Studie im Auftrag des BMFSFJ. Mannheim .
  • Humboldt, W. von (1809). Bericht der sektion des kultus und unterrichts an den könig. Dezember (= Rechenschaftsbericht). In: Humboldt, Wilhelm von: Werke in fünf Bänden, Band IV, hrsg. von Flitner, Andreas; Giel, Klaus. Darmstadt, Stuttgart 1960-1981, S. 210-238.
  • Hurrelmann, K. (2011). Herausforderungen für die familien- und bildungspolitik. In: Institut für Demoskopie Allensbach (Hg.): Zwischen Ehrgeiz und Überforderung. Bildungsambitionen und Erziehungsziele von Eltern in Deutschland. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Allensbach, S. 28-32.
  • John-Ohnesorg, M. (2009). Lehren, lernen, neugier wecken. Publikation der Friedrich-EbertStiftung. Berlin.
  • Kassner, K., Quander, I., & Wandrei, T. (2011). Zur vereinbarkeitssituation von eltern mit schulkindern. (=Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik, Ausg. 25). Berlin.
  • Kirsch, H. C. (1979). Bildung im wandel. Schule gestern, heute und morgen. Düsseldorf und Wien 1979.
  • KMK. (2011). Das Bildungswesen in der bundesrepublik Deutschland 2010/2011. Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Bonn.
  • Krull, W. (2009). Hat das Humboldtsche bildungsideal noch eine zukunft? Impulsreferat zum Symposium "Wissen und Geist. Universitätskulturen". Leipzig .
  • Lohmar, B., & Eckhardt, T. (2009). Das Bildungswesen in der bundesrepublik Deutschland 2009. Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Bonn, 2010.
  • Maag Merki, K. (2010). Theoretische und empirische analysen der effektivität von bildungsstandards, standardbezogenen lernstandserhebungen und zentralen abschlussprüfungen. In: Altrichter, Herbert; Maag Merki, Katharina (Hg.): Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden , S. 145-170.
  • Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C., & McElvany, N. (2010). Der übergang von der grundschule in die weiterführende schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnischkulturelle Disparitäten. (=Bildungsforschung, Bd. 34).
  • Markschies, C. (2010). Was von Humboldt noch zu lernen ist. Aus Anlass des zweihundertjährigen Jubiläum der preußischen Reformuniversität. Berlin.
  • Nickel, M. (2004). Geschichte der Erwachsenenbildung. Rostock.
  • OECD (2000). PISA - Internationale Schulleistungsstudie der OECD. Berlin.
  • Oelsnitz, D. von. (2006). Eingeklemmt zwischen Humboldt und McKinsey. In: Forschung & Lehre 12, S. 692-693.
  • PISA. (2009). Ergebnisse: was Schülerinnen und Schüler wissen und können; Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften. Bielefeld o.J.
  • Schavan, A. (2009). BM für bildung und forschung. In: Die Zeit.
  • Schily, K. (2007). Humboldt neu denken: Welche Freiheiten Universitäten heute brauchen. Rede im Rahmen der Vortragsreihe "Universität der Zukunft" an der Universität Frankfurt am Main, 11.7.2007.
  • Sozialpädagogisches Institut NRW: Den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gestalten - Bildungsarbeit im Kindergarten als Basis schulischen Erfolgs. Dokumentation einer Veranstaltungsreihe in Nordrhein-Westfalen Köln 2003.
  • Spranger, E. (1965). Wilhelm von Humboldt und die reform des bildungswesens. Tübingen.
  • Stanke, S. (2006). Wilhelm von Humboldt und seine theorie der bildung. Studienarbeit. Hamburg.
  • Wittmütz, V. (2007a). Die preußische elementarschule im 19.Jahrhundert. In: Fisch, Stefan; Gauzy, Florence & Metzger, Chantal (Hg.): Lernen und Lehren in Frankreich und Deutschland. Apprendre et enseigner en Allemagne et en France. Stuttgart, S. 15-32.
  • Wittmütz, V. (2007b). Die preußische elementarschule im 19. Jahrhundert. In: Themenportal Europäische Geschichte .
  • Wulf, C.(2002). Pädagogische anthropologie. In: Dietrich Benner; Jürgen Oelkers (Hg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim und Basel, S. 33-57.