Geister der Aufklärung Christoph Martin Wieland und der Gespensterdiskurs

Öz In the 18th century, the belief in ghosts was widely spread. According to that, this topic has never been debated so grimly and persistently as in the era of Enlightenment. Christoph Martin Wieland was one of the authors who have discussed the social impact of occultism with particular intense. That has probably to do with the fact that for Wieland, an author of Enlightenment, occultists like Giuseppe Balsamo alias Cagliostro or Emanuel Swedenborg represented tendencies of Anti-Enlightenment. In a certain way Wieland defined his own intellectual standpoint by considering such characters permanently. Based on various works of the author, the question will be examined in the following article, in how far the novel Geschichte der Abderiten (1773-1779) reflects the contemporary discourse about ghosts in a literary way.

___

  • Böhme, H. und G. (1983). Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Brant, S. (1980): Das Narrenschiff [1494]. Textfassung und Erläuterungen von Elvira Pradel. Frankfurt a.M.: Röderberg.
  • Ebeling, F. (2009): „Ägyptische Freimaurerei“ in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung 22.Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.
  • Gemoll, W. (1959): Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 7. Aufl.München: Freytag.
  • Hanegraaff, W. J. (2005): Occult/Occultism. In: Dictionary of Gnosis and Western Esotericism. Leiden: Brill.
  • Kant, I. (1977): Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik. In: Werke in zwölf Bänden, hrsg. von Wilhelm Weischedel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Lennhoff, E. (2000): Internationales Freimaurer Lexikon. München: F.A. Herbig.
  • Sengle, F. (1949): Wieland. Stuttgart: J.B. Metzler.
  • Stadler, U. (2005): Gespenst und Gespenster-Diskurs im 18. Jahrhundert. In: Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien, hrsg. von Moritz Baßler, Bettina Gruber und Martina Wagner-Egelhaaf. Würzburg: Königshausen und Neum
  • Thomé, H. (1978): Roman und Naturwissenschaft: Eine Studie zur Vorgeschichte der deutschen Klassik. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Wieland, C. M. (1781): Betrachtung über den Standpunkt, worinn wir uns in Absicht auf Erzählungen und Nachrichten von Geistererscheinungen befinden. In: DerTeutsche Merkur. 1. Viertelj. Weimar: Verlag der Gesellschaft.
  • Wieland, C. M. (1839): Der Stein der Weisen. Eine Erzählung. Als Zugabe zu Nikolas
  • Flamel. 1786. In: Vermischte Schriften. Leipzig: Georg Joachim Göschen.
  • Wieland, C. M. (1796), Über den Hang der Menschen an Magie und Geistererscheinungen zu glauben. In: Sämmtliche Werke. Vermischte Aufsätze. Bd. 24. Leipzig: Georg Joachim Göschen.
  • Wieland, C. M. (1805): Euthanasia. Drey Gespräche über das Leben nach dem Tode. Veranlasst durch D.I.K.W**Ls Geschichte der wirklichen Erscheinung seinerGattin nach ihrem Tode. Leipzig: Georg Joachim Göschen.
  • Wieland, C. M. (1839): Peregrinus Proteus. In: Sämmtliche Werke. Band 16, Leipzig: Georg Joachim Göschen.
  • Wieland, C. M. (1964): Geschichte der Abderiten. In: Werke, Bd. 2, hrsg. von FritzMartini und Hans Werner Seiffert. München: Hanser.